Dänemark: 2-Tages-Kajak-Tour durch die Inselwelt der Dänischen Südsee
- Wibke Helfrich
- 12. Juni
- 5 Min. Lesezeit
Blaues Meer und weiße Sandstrände, dazu 55 kleine Inselchen und ein Schloss– wenn man die kühle Temperatur und den Wind ausblendet, könnte man sich wirklich in der Südsee wähnen. Hier findest du alle Informationen und GPS-Daten, die du für die Kajaktour von Svendborg in Dänemark zu einer kuscheligen Shelter direkt am Meer brauchst.

Am ersten Tag weht der Wind mit Böen von bis zu 70 km/h aus südlicher Richtung. Dänemark hin oder her – mit der Südsee hat das nicht viel zu tun. Frederik Laursen vom Kajakverleih „Lifeplan Kajak & Friluftsliv“, der uns das Boot zum Campingplatz gebracht hat, will uns eigentlich nicht aufs Wasser lassen. „Ihr könnt ein bisschen nach Troense fahren und wieder zurück. Dann habt ihr es auf der Heimfahrt leichter und seid geschützt“, meint er. Aber wir wollen unbedingt in der Hegnet Shelter übernachten und versuchen, die knapp 20 Kilometer (wenn wir den direkten Weg nehmen) zu paddeln. Frederik gibt uns (sicherheitshalber) ein Doppelkajak und schärft uns noch einmal ein, unbedingt immer in Ufernähe zu bleiben und auf keinen Fall die Lunkebugten zu kreuzen.
Wusstest Du?
Im März 2024 wurde der südliche Fyn-Archipel in Dänemark zum UNESCO-Geopark ernannt. Diese Auszeichnung würdigt das einzigartige geologische und natürliche Erbe der Region, darunter ihre Gletscherlandschaften, Inseln und Meeresumwelt. Der 2.733 km² große Geopark umfasst sowohl Land als auch Meer, mit 1.304 km² Meeresgebiet und einer Gesamtküstenlänge von 551 km, bestehend aus mehr als 55 großen und kleinen Inseln.
Eine genauere Beschreibung der Tour und die GPS Daten habe ich dir auf Outdooractive geladen.
Stürmischer Start
Morgens ist es noch einigermaßen sonnig, doch der Wind fegt bereits die Blätter waagerecht von den Bäumen. Wir verpacken alles wasserdicht.
Fünfmal checke ich, ob mein Kamera-Equipment, mein Schlafsack, meine ISO-Matte und meine Wechselklamotten wasserdicht verpackt sind.
Anfangs, als wir vom Svendborg Sund Camping lospaddeln, sind wir noch im Windschatten. Wir denken: „Das geht doch ganz gut.“ Aber sobald wir um die Ecke zum Valdemars Slot biegen, sind die Wellen meterhoch. In einer riesigen Bugwelle schwappen sie über das Boot, und ich bin pitschnass. Lars möchte eine Pause machen. Was sich im Nachhinein als Fehler herausstellt … Aber jetzt ziehen wir erst einmal das Boot auf den Strand und besuchen das Valdemars Slot.
Dänemark Kajak Insel Südsee

Valdemars Slot: Alte Gemäuer und moderne Kunst.
Das wunderschöne Schloss direkt am Meer wurde erst am 24. Mai wiedereröffnet. Seine neuere Geschichte liest sich wie ein böses Märchen: Als der ehemalige Schlossherr starb, vererbte er das Schloss seinen zwei Töchtern, zwischen denen es zu einem heftigen Streit kam (gefundenes Fressen für die dänische Klatschpresse). Die jüngere Schwester verscherbelte mehr oder weniger alle Einrichtungsgegenstände.
Ein Tunnel mit Schluckauf
Die jetzige Schlossherrin, Louise Iuel-Brockdorff Albinus, sieht sich als Hüterin für die nächste Generation. Auf zahlreichen Auktionen haben sie und ihr Mann Nikolaj Albinus versucht, das Inventar zurückzusteigern. Aber es gibt immer noch viele leere Räume. Die Schlossherren in der 11. Generation füllen diese jetzt mit zeitgenössischer Kunst. Viele der Kunstgegenstände, zum Beispiel der gigantische Fuß in der ehemaligen Reithalle oder die Schluckauf-Audioinstallation im Tunnel, wurden speziell für diese Orte geschaffen. Die Mischung aus Alt und Neu ist cool. Am coolsten ist eigentlich, wie entspannt alle miteinander umgehen. Doch mehr dazu später …
Klicke auf das erste Bild, um die Fotos in groß zu sehen:
Immer gegen den Wind
Als wir nach der Schlossbesichtigung und einer Stärkung im Café wieder einsteigen wollen, stellt sich das als äußerst schwierig heraus. Die hohen Wellen schwappen ins Boot, bevor wir den Spritzschutz schließen können. Während wir vorher noch einigermaßen trocken waren, sind wir danach komplett durchnässt.

Wir paddeln, was das Zeug hält, um gegen Wind und Wellen anzukommen.
Auch wenn die Arme schmerzen, können wir nicht locker lassen, sonst werden wir zurückgetrieben.
Um drei Uhr mittags sind unsere Arme müde und wir hoffen, bald bei der Shelter zu sein.
Endlich sehen wir die beiden Holzhütten oberhalb des schneeweißen Strandes. Gerade als wir an Land gehen, kommt die Sonne heraus – so lassen wir uns die Dänische Südsee gefallen!
Super kuschlig: die Hegnet Shelter über dem Meer
Begeistert springen wir aus dem Wasser und reißen uns die Kleidung vom Leib. Netterweise scheint die Sonne immer noch, unsere Klamotten flattern im Wind und trocknen, und wir – wieder neu eingekleidet – genießen die tolle Lage der Hütten.
Hinter uns blühen die Zistrosen in leuchtendem Rosa, vor uns strahlt der schneeweiße Strand vor dem azurblauen Meer.
Klicke auf das erste Bild, um die Fotostrecke zu starten.
Die Hegnet Shelter sind super groß und geräumig. Eine Klappe geht nach vorne auf, sodass man selbst bei Nieselregen vom Wind geschützt sitzt. Es gibt eine Feuerstelle und man bezahlt in eine Honesty Box oben am Gut. Für die Dänen ist es selbstverständlich, dass hier niemand die Zeche prellt (ich hoffe, für dich auch) Es gibt auch eine kleine Toilette mit Waschbecken und frischem Wasser.

Super nett: Die Dänen
Als wir uns einen Tee kochen wollen, merken wir, dass wir den falschen Adapter für unsere Gaskartusche haben. Dumm gelaufen, vor allem, da wir nur Dinge dabei haben, die wir mit heißem Wasser zubereiten können. Aber Hilfe ist auf dem Weg: Nikolaj vom Schloss macht sich (unglaublicherweise und überaus netterweise) auf den Weg, um uns eine neue Gasflasche zu bringen.
Als er ankommt, ist gerade der Fischer Martins aus den Azoren da, der Reusen für Krabben aufstellt. Völlig entspannt fangen die beiden an zu plaudern. Wir sind überglücklich und freuen uns über die Selbstverständlichkeit, mit der uns geholfen wurde.

Nachts liegen wir in der Shelter. Der Regen prasselt auf das Dach, und durch die runden Plexiglasfenster können wir in den Sturm schauen.
Wie gemütlich ist es hier drinnen! Einen schöneren Übernachtungsplatz direkt am Meer kann man sich kaum vorstellen.
Info:
Auf der Webseite von Visit Fyn findet man allgemeine Informationen sowie Tipps zu Aktivitäten, Unterkünften und Restaurants.
Der Campingplatz Svendborg Sund liegt wunderschön direkt am Meer. Hier kann man in gemütlichen Hütten, Glampingzelten oder im eigenen Zelt bzw. Wohnwagen übernachten.

Die gemütliche Hegnet Shelter kann nicht vorab reserviert werden. Die Vergabe erfolgt nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, malt zuerst”. Am Haus etwas oberhalb der Hütten befindet sich eine Toilette und einen Kasten, in den das Geld gelegt werden muss. Hier kann auch Feuerholz gekauft werden.
Bei Lifeplan Kajak & Friluftsliv kannst Du Kajaks und Ausrüstung mieten. Frederik Laursen organisiert auch das Rennen rund um Langeland und bietet geführte Touren an.
Am Hafen von Svendborg befindet sich ein Kayakomat, an dem man rund um die Uhr Kajaks ausleihen kann.
Frederiksø 3A, 5700 Svendborg
Auch auf Langeland gibt es zwei Kayakomats: einen im Hafen von Rudkøbing und einen im Hafen von Ristinge.
Auf der Webseite von Waldemar Slot findest du alle Informationen zur Öffnungszeiten und aktuellen Ausstellungen.
Hier findest Du weitere Blog Posts zu Outdoor Aktivitäten und Unterkünften in Dänemark.
Commentaires