Otter Trail Südafrika: Alle Etappen, GPS-Daten & Highlights der spektakulärsten Küstenwanderung
- Wibke Helfrich
- 9. Nov.
- 5 Min. Lesezeit
Planung & Vorbereitung für den Otter Trail in Südafrika
👉 Detaillierte Beschreibung jeder Etappe mit deinen GPS-Daten und Tipps.

Entlang der unberührten Küste des Tsitsikamma-Nationalparks an der Garden Route schlängelt sich Südafrikas spektakulärste Wanderung, der Otter Trail.
Fünf Tage braucht man für die 42 Kilometer und fast 3.000 Höhenmeter.
Übernachtet wird in unbewirtschafteten Holzhütten an wundrschönen Orten.

Ich musste mich jeden Abend kneifen, um sicherzugehen, dass ich nicht träume.
Auf dem Weg entlang der zerklüfteten Küste sieht man exotische Blumen wie Proteen, begegnet Affen (auch wenn sie die größte Gefahr für den Proviant darstellen), sieht Delfine, Haie, Wale und mit etwas Glück die namensgebenden Otter, schwimmt in romantischen Tidal Pools und plaudert mit den anderen 11 Glücklichen (pro Tag dürfen nur 12 Personen auf den Küstenwanderweg), die auf dem Weg zu Freunden werden.
Otter Trail Südafrika: Hier findest du GPS-Daten & Informationen der spektakulärsten Küstenwanderung
Etappe 1: Otter Trail Start zu Ngubu Hütten – 4,8km (2h)
Man muss sich an der Rezeption des Storms River Parks anmelden, um das Permit, die Wanderkarte und das Briefing zu erhalten und sich ein kurzes Video über die jüngsten Änderungen am Wanderweg anzusehen. Der Otter Trail beginnt in der Nähe eines Parkplatzes. Da der erste Tag kurz und relativ einfach ist, kann man auch später starten, aber nicht zu spät, denn man kommt an schönen Orten vorbei und es wäre schade, wenn man sich beeilen müsste. Die Wanderung beginnt mit einem steilen Abstieg durch den Wald, bis man plötzlich auf Felsen am Meer und eine wunderschöne Küstenlandschaft stößt. Etwa auf halber Strecke des ersten Tages erreicht man den Wasserfall des Flusses Jerling, der sich in ein großes Becken ergießt. Danach geht es durch einen naturbelassenen Wald einen Hang hinauf zu den Ngubu Hütten mit ihrem großen gemeinsamen Grillplatz.
Etappe 2: Ngubu Hütten zu Scott Hütten – 7,9km (4h)
Der zweite Tag ist die erste echte Herausforderung mit einigen steilen Auf- und Abstiegen im Küstenwald, die Stufen sind hoch und unregelmäßig. Man sollte auf jeden Fall den Gipfel des Skilderkrans (2 km) besteigen, um die spektakuläre Aussicht zu genießen. Von Skilderkrans aus führt der Weg mit seinen charakteristischen Auf- und Abstiegen zum Fluss Kleinbos mit seinen großen Becken und steilen Hängen - ein lohnender Ort für eine Rast und ein Bad. Der Strand von Bloubaai bei Kilometer 5 ist bei schönem Wetter ein fantastischer Ort für eine ausgedehnte Pause und einen kleinen Abstecher wert. Zurück auf dem Weg erreicht man nach einem kurzen Auf und Ab die Scott Hütten am Meer.
Klicke auf das erste Bild um die Fotostrecke zu starten.
Etappe 3: Scott Hütten zu Oakhurst Hütten – 7,7 km (4h)
Dies ist wahrscheinlich der schönste Tag auf dem Otter Trail. Er führt entlang eines spektakulären Küstenabschnitts mit bewaldeten Abschnitten, mehreren Bächen und einem schönen Tidal Pool. Das Gelände ist etwas leichter als am Vortag. Es ist ratsam, den Lottering River bei Ebbe zu überqueren. Nach der Flussüberquerung ist es nicht mehr weit bis zu den Oakhurst Hütten. Es lohnt sich, vor Sonnenuntergang anzukommen und die Gegend zu erkunden.
Etappe 4: Oakhurst Hütten zu Andre Hütten – 13,8 km (6h)
Der vierte Tag stellt die größte Herausforderung dar, sowohl was die Distanz als auch die Flussüberquerungen betrifft. Die ersten 10 km führen durch Wälder und dramatische Küstenabschnitte, bevor die berühmte Überquerung des Bloukrans-Flusses erfolgt. Es ist wichtig, den Bloukrans bei Ebbe zu überqueren, was bedeuten kann, dass man vor dem Morgengrauen aufbrechen muss. Auch bei Niedrigwasser muss der Fluss wahrscheinlich durchschwommen werden und man sollte einen Survival Bag dabei haben, in dem man seinen Rucksack verpacken kann. Wenn der Fluss Hochwasser führt oder man bei Flut und rauer See ankommt, ist es ratsam, den Fluchtweg zu benutzen (siehe Karte).
Etappe 5: Andre Hütten nach Nature’s Valley – 9,5 km (5h)
Der Tag beginnt mit einem kurzen Spaziergang entlang eines felsigen Strandes und einem steilen Aufstieg zum Plateau. Von hier aus verläuft der Weg größtenteils auf dem Plateau durch leichtes Gelände mit viel Fynbos und Erika. Man sollte auch nach Königsproteen Ausschau halten. Es gibt einige gute Aussichtspunkte auf den spektakulären Klippen, wenn man sich "The Point" nähert.Der Panoramablick auf die Mündung des Groot River und den Strand von Nature's Valley kündigt das Ende des Otter Trails an. Nach dem Abstieg biegt der Wanderweg rechts vom Strand ab und führt 4 km durch den Wald und über kleine Bäche nach De Vasselot - in Nature's Valley
.
Info
Allgemeine Informationen zu Unterkünften, Aktivitäten und Reiseplanung gibt es auf der Website von www.southafrica.net/de/de/travel.
Alle Informationen zum Otter Trail sind auf der Website von South African National Parks (SANParks) zu finden. Dort muss der Trail auch gebucht werden.
Auf der Website von Sanparks sind die Plätze meist für mehr als ein Jahr ausgebucht. Eine etwas teurere Alternative ist Starthikingtoday Hier werden auch geführte Touren angeboten. Außerdem kann man dort die Wanderung auch als Slackpacking (Gepäcktransport von Hütte zu Hütte) buchen. Hier kann man auch einen Guide für die Wanderung bekommen.
Achtung: Für den Trail braucht man ein ärztliches Attest, das Formular kann auf der Website von Sanparks heruntergeladen werden. Außerdem gibt es eine Altersbeschränkung von mindestens 12 und höchstens 65 Jahren.
Schwierigkeit Flussüberquerungen und Sicherheit
Der Weg an sich ist (abgesehen von den Flussüberquerungen) nicht besonders schwierig und die Tagesetappen sind so angelegt, dass einigermaßen fitte Wanderer eigentlich schon am frühen Nachmittag auf der nächsten Hütte sein könnten. Was schade wäre, denn unterwegs gibt es viele schöne Plätze, die zum Verweilen einladen.

Bei einigen Fluss- und Bachüberquerungen ist Vorsicht geboten. Nach starken Regenfällen können auch kleine Flüsse gefährlich sein. Insbesondere die Flüsse Lottering, Elandsbos und vor allem Bloukrans sollten nur bei Ebbe überquert werden. Vor der Tour über die Gezeiten informieren. Unbedingt einen großen, stabilen Plastiksack (Survival Bag) mitnehmen, in dem der Rucksack schwimmend transportiert werden kann. Im Zweifelsfall einen der sechs Fluchtwege nehmen.
Anreise
Der Tsitsikamma-Nationalpark liegt etwa in der Mitte zwischen den beiden Flughäfen Kapstadt und Gqbhera/Port Elisabeth. Direktflüge gibt es z.B. mit Condor oder Lufthansa nach Kapstadt.
Am bequemsten ist die Anreise mit dem Mietwagen zum Ausgangspunkt der Wanderung an der Rezeption von SANParks am Storms River www.billiger-mietwagen.de.
Transfers zurück zum Ausgangspunkt können hier gebucht werden:

Beste Zeit
Die beste Zeit ist dann, wenn man einen Platz bekommt.
Spaß beiseite: Der Otter Trail ist ganzjährig begehbar. Die Durchschnittstemperatur liegt zwischen 15 und 22 Grad.
Kartenmaterial
Eine detaillierte Wanderkarte wird beim Briefing vor Beginn der Wanderung ausgehändigt.
Ausrüstung
Der Rucksack sollte nicht mehr als 25-30% des Körpergewichts wiegen.
Gut eingelaufene Wanderschuhe - ich bin mit Trailrunning Schuhen gewandert und habe diese auch für die Flussdurchquerung angelassen. Je nach Jahreszeit auch warme und wetterfeste Kleidung, Schlafsack, wasserdichte Tasche für Wertsachen, Rucksack mit Regenhülle, Sachen darin nochmals in Plastiktüten verpacken, Survival Bag. Kocher und Campinggeschirr, Wasserflasche und Proviant für die gesamte Wanderung. Wanderstöcke, Wanderkarte, Seil (Wäscheleine, Flussüberquerung), Erste-Hilfe-Set, Handy, Toilettenpapier, Schuhe für das Camp.
Bei Hiking Trail Transfers kann man einen ganzen Rucksack mit Ausrüstung oder auch nur einzelne Teile ausleihen. Hier kann auch der Shuttle zurück zum Auto oder die Slackpacking-Option gebucht werden.

















Kommentare