top of page
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube

Wie plane ich einen Roadtrip durch den Balkan?

Aktualisiert: 27. Feb.

Was muss ich vor einer Reise in den Balkan beachten? Welche Apps sind hilfreich? Wie steht es mit der Sicherheit? In diesem Blogpost findest du meine ultimativen Reisetipps zur Planung deines Roadtrips.

balkan roadtrip karte
Unser Balkan Roadtrip

Wie plane ich einen Roadtrip durch den Balkan?

Diese Frage stellten sich meine Schwester und ich vor unserer dreimonatigen Reise durch Österreich, Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Kosovo, Nordmazedonien und Albanien. Im Auto spielten wir immer das lustige Spiel. Wie heißt zum Beispiel die Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina? Leider hatte meine geographische Schulbildung mit dem Dierke Weltatlas von 1993 ein Ende gefunden. So mussten wir erst einmal auf der Landkarte nachschauen, welche Länder wir durchqueren würden.


Einige Fixpunkte waren klar. Als erstes wollten wir den Triglav in Slowenien besteigen. Und als großes Zwischenziel stand die zehntägige Besteigung des Peak of the Balkans auf dem Programm, die wir unbedingt machen wollten. Ansonsten waren wir eigentlich noch offen.


Hier meine Reisetipps zur Planung eines Roadtrips durch den Balkan

balkan roadtrip karte Schlucht Albanien rotes Auto Straße

Technische Ausrüstung: Zugegeben, ohne mein Handy wäre ich ziemlich aufgeschmissen. Erstens führt es mich über Google Maps dorthin, wo ich hin will und dient mir somit als unersetzliches Navigationssystem. Und zweitens finde ich meine Apps mit GPS einfach unschlagbar. Damit fühle ich mich relativ sicher, dass ich im Notfall zumindest den Weg zurückfinde. Eine Powerbank sorgt dafür, dass das auch über längere Zeit funktioniert.

Da die Länder spätestens ab Montenegro nicht mehr zur EU gehören, haben wir uns vor Ort Simkarten gekauft. Es gehen auch eSIM Karten (wenn das Handy dafür ausgelegt ist), das ist etwas unproblematischer, aber auch teurer, z.B. über Saily.

Ich hatte natürlich meine komplette Fotoausrüstung dabei und auch eine Drohne.

Drohne: Wenn du eine Drohne hast, wirst du wie ich sehr enttäuscht sein, dass du offiziell in fast keinem der Länder fliegen darfst. Offiziell scheint sich niemand darum zu kümmern. Stand 2024


balkan roadtrip karte Schwestern
Am Tag der Abfahrt

Apps:

Google Maps und outdooractive haben uns bei der Planung sehr geholfen.

Google Maps: hier findet man oft, wenn man ganz nah ranzoomt, Sehenswürdigkeiten und auch Unterkünfte und Campingplätze, die man wahrscheinlich in keinem Reiseführer finden würde.

Outdooractive: hier gibt es offizielle und inoffizielle Routen und man kann sehen, welche Wanderungen rund um den eigenen Standort (oder wo man hin möchte) empfohlen werden. Hier habe ich echte Highlights gefunden, wie z.B. meine Lieblingswanderung auf den Korbab.

Sehr hilfreich ist es auch, sich mit Einheimischen & anderen Reisenden zu unterhalten, die meist auch den einen oder anderen Geheimtipp haben.

Übernachtung:

Meine Schwester hat einen Caddy, in dem wir beide geschlafen haben. Nicht sehr komfortabel, aber solange das Wetter gut ist, völlig ausreichend.

balkan roadtrip sonnenuntergang, Camping See, kochen, Frau romantisch

Da wir im Auto schlafen konnten, haben wir die meisten Unterkünfte nicht im Voraus gebucht. Ausnahmen waren Berghütten, von denen wir wussten, dass sie gut besucht sind, wie z.B. die am Triglav oder auch einige Etappen auf dem Peaks of the Balkans.

In der Saison ist es vor allem in Kroatien und Montenegro sehr voll. Wildes Campen ist offiziell fast überall verboten. Wir haben aber die Erfahrung gemacht, dass die Einheimischen relativ entspannt damit umgehen. Bitte nehmt beim Campen euren Müll mit (vor allem auch das Toilettenpapier) und verhaltet euch rücksichtsvoll. Damit stellst du sicher, dass das Reisen auf diese Art und Weise auch in den nächsten Jahren möglich ist. Ab und zu haben wir auf offiziellen Campingplätzen oder auch mal in einer Hütte geschlafen. Das war vor allem zum Duschen und ab und zu zum Wäschewaschen notwendig. Diese Unterkünfte haben wir (wie oben schon geschrieben) sehr oft über Google Maps gefunden, da sie sonst nirgends offiziell eingetragen waren.


Ausrüstung Wandern:

Für die Wanderung hatten wir Wanderstöcke, Rucksack, gute Wanderschuhe, Wasserfilter, Sonnenhut, da es auf dem Balkan extrem heiß und sonnig sein kann, und wiederbefüllbare Wasserflaschen dabei. Für den Notfall auch Chlortabletten.

Wir hatten auch unsere gesamte Kletterausrüstung und ein Klettersteigset dabei.

balkan roadtrip schlechte Straße

Strassen:

Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Straßen im Westbalkan. Erwarte keine geteerten Straßen. Sehr viele Straßen sind Schotterstraßen, die auch einige Schlaglöcher haben. Manchmal waren wir auch total überrascht, dass zu relativ touristischen Zielen nur eine richtige Schotterpiste führt. Vor allem meine Schwester machte sich große Sorgen um ihr Auto. Ein Ersatzreifen und das Wissen, wie man ihn wechselt, ist sicher eine gute Idee.


Grenzübergänge:

Wir haben viele Grenzübergänge zu Fuß und mit dem Auto passiert. Es war überall ziemlich einfach. Wir konnten in alle Länder, die wir besucht haben, mit dem Personalausweis einreisen, einen Reisepass hatte ich als Backup dabei, habe ihn aber nicht benötigt.


Sicherheit:

balkan roadtrip karte Hund gefährlich
Anfangs hatten wir Bedenken, als zwei blonde Frauen alleine in den Balkan zu reisen.

Aus unserer Erfahrung kann ich sagen, dass diese völlig unbegründet waren. Die Leute waren alle super höflich und super nett und es war kein Problem alleine zu wandern und auch im Auto zu schlafen. Wir haben uns nie unsicher gefühlt.

Vor der Reise haben wir viel über (Schäfer-) Hunde gelesen. Wir sind auch einigen begegnet, aber bis auf 1-2 Situationen war es nie kritisch. Gegen Bären, Hunde und alles andere hatten wir CS-Gas dabei, das wir auch beim Wandern immer dabei hatten. Ansonsten helfen auch Steine und Stöcke, die man schmeißen kann.


Einkaufen:

Man bekommt nicht in allen Läden die Vielfalt an Lebensmitteln, die man vielleicht aus Deutschland gewohnt ist. Aber die Grundnahrungsmittel mit einheimischem Obst und Gemüse bekommt man fast in jedem Dorf.


Wasser:

balkan roadtrip wasserfilter nachhaltig

Die Trinkwasserversorgung war bis auf wenige Ausnahmen unproblematisch. Wir bekamen es an Brunnen, auf Campingplätzen oder auch mal an einer Tankstelle. Im Zweifelsfall haben wir das Wasser gefiltert.

In vielen Ländern des Balkans wirst du mit viel Müll konfrontiert. Bitte trage nicht dazu bei, indem du Plastikflaschen kaufst.

Wetter:

Wir sind Ende Juli losgefahren. Bis Anfang September war es unerträglich heiß. Die meisten Wanderungen konnten wir eigentlich nur früh morgens oder spät abends machen. Tagsüber haben wir uns eigentlich nur von Schatten zu Schatten und von Bademöglichkeit zu Bademöglichkeit geschleppt. Vor allem in Bosnien-Herzegowina fanden wir es extrem heiß

In den nächsten Wochen werde ich hier meine Lieblingsplätze mit dir teilen.


  • Instagram Social Icon
  • YouTube Social  Icon
  • Facebook Social Icon
bottom of page