Schlaue Hunde und schnelle Schäfer - der Schäferlauf in Wildberg/Schwarzwald
- Wibke Helfrich
- 24. Juli
- 4 Min. Lesezeit
Leistungshüten, Hahnentanz, Schäferlauf, Festumzug … Wenn du die urigen Traditionen des Schwarzwalds einmal live erleben möchtest, bist du beim Schäferlauf in Wildberg genau richtig. Hier findest du alle Informationen.

Der Schäferlauf in Wildberg/Schwarzwald findet alle zwei Jahre statt.
Der nächste Termin ist vom 17. bis 20. Juli 2026.
Alternativ kann man in diesem Jahr in Bad Urach (25. bis 28. Juli) und in Markgröningen (22. bis 25. August) den schnellen Schäfern bei verschiedenen Wettbewerben zuschauen.
Was genau müssen die Hunde beziehungsweise die Schäfer beim Leistungshüten machen?

Jeder Schäfer muss mit einer fremden Schafherde einen Parcours bewältigen. Aufgaben sind beispielsweise die Herde über eine Brücke zu treiben, an einem Auto vorbei und auf vorgegebenen Wegen vom Pferch auf die Weide zu bringen.
Bei der Schafhaltung geht es weniger darum, am Ende das Fleisch oder die Wolle verwerten zu wollen, sondern darum, dass die Tiere einen Beitrag zur nachhaltigen Landschaftspflege leisten
erklärt mir einer der Schäfer. In Baden-Württemberg gibt es 210.000 Schafe, die 80.000 Hektar Grünland pflegen. Dafür dürfen die wolligen Tiere aber nur bestimmte Flächen abweiden, und für diese Arbeit sind die Hunde unverzichtbar. Sie unterstützen den Schäfer maßgeblich dabei, nicht zu beweidende Flächen nicht zu betreten und die Herde im wahrsten Sinne des Wortes zusammenzuhalten.

Die Schäferin Ute Svensson aus Baden-Baden erklärt mir, wie das funktioniert. Sie hat zwei Altdeutsche Hütehunde: Hanouk und Hubi sind Geschwister und 9 Jahre alt. Hanouk ist der "Chef", im Fachjargon "Leithund" genannt. Hubi ist der „Beihund“. Jeder Schäfer hat andere Kommandos, die er mit seinen Hunden benutzt, aber es gibt Befehle, die der Hund versteht und dann auch ausführen kann.
Und wie trainiert man die Hunde?
„Am Anfang nimmt man einen kleinen Hund mit zu einem erfahrenen Hund, dann lernt er von ihm.
Schafe sind viel schlauer, als die meisten Menschen denken.
Ute Svensson lächelt: „Wenn ich mir einen Tee mache, merke ich sofort, wie sich die Schafe entspannen, dann wissen sie, dass die nächsten 20 Minuten nichts passiert. „Bei der Leistungsprüfung ist die Aufgabe natürlich viel schwieriger als unter normalen Bedingungen. Erstens kennt der Schäfer die Herde nicht, und bei Tieren basiert das meiste auf Vertrauen. Und zweitens müssen die Aufgaben schnell hintereinander erledigt werden. Normalerweise geht es darum, dass die Schafe am Ende des Tages satt sind und nicht darum, dass sie eine bestimmte Strecke zurücklegen. So ist Ute am Ende auch mit ihrem vierten Platz nicht zufrieden. „Normalerweise gebe ich den Hunden viel mehr Freilauf. Am Ende war Hanouk genervt von meinen vielen Kommandos und hat überreagiert.“
Der Schäferlauf ist Teil der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes
Die Leistungsprüfung ist nur einer von vielen Höhepunkten des Wildberger Schäferlaufs. 2018 hat die UNESCO die Tradition des Schäferlaufs und des Schäferhandwerks in Markgröningen, Bad Urach und Wildberg in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Schon vor über 500 Jahren trafen sich die Schäfer einmal im Jahr zu einem Zunfttreffen in Markgröningen, doch da die meisten Schäfer ihre Herde nicht so lange allein lassen konnten, beschloss man vor 300 Jahren, das Treffen auch in Heidenheim, Bad Urach und Wildberg abzuhalten, damit die Schäfer einen kürzeren Anfahrtsweg hatten. Die Traditionen sind über die Jahrhunderte gleich geblieben. So gibt es zum Beispiel einen lustigen Hahnentanz, bei dem Paare um einen mit einem Hahn gekrönten Pfahl tanzen. Auf einem Tablett, das über den Köpfen schwebt, steht ein Becher, der mit dem Kopf umgestoßen werden muss. Dabei hebt beim ersten Mal der Mann die Frau hoch, beim zweiten Mal die Frau den Mann -
die Schäfersfrau muss nicht nur im richtigen Leben kräftig zupacken können
Ein weiterer Wettbewerb ist das Wasserträgerinnen-Rennen. Dabei müssen die Mädchen mit einem bunt geschmückten Wassereimer auf dem Kopf um die Wette laufen. Unbestrittener Höhepunkt und Namensgeber der Veranstaltung ist der Schäferlauf, der zunächst von den Schäfermädchen in weißen Blusen und blauen Röcken und anschließend von den Schäfern in schwarzen Hosenträgerhosen und weißem Hemd bestritten wird - beides keine optimale Rennkleidung. Außerdem müssen sie barfuß laufen. Die Sieger werden zum Schäferkönigspaar gekrönt.
Ein Nachmittag auf dem Wildberger Festplatz ist für mich wie eine Reise in eine andere Zeit. 2.000 Teilnehmer in meist historischen Kostümen und Trachten machen diesen Tag zu einem einzigartigen Erlebnis. Eine Tradition, die es wirklich wert ist, bewahrt zu werden. Kutschen, von kräftigen Schwarzwälder Pferden gezogen, ziehen beim historischen Festzug an mir vorbei. Über 200 Musikerinnen und Musiker aus verschiedenen Vereinen sorgen für die musikalische Untermalung, goldglänzende Tuben blasen den Marsch, Fahnenträger, Kuckucksuhrenträger, Frauen mit Wollrosenhüten und viel königliche Prominenz: Lammkönigin, Schäferkönig, Schäferkönigin...

Die Internetseite www.mein-schwarzwald.de bietet alle Informationen zu Übernachtungsangeboten, Restaurants, Wanderwegen und allen Aktivitäten.
Die Heidelbeerwoche mit Heidelbeerfest findet dieses Jahr vom 19. bis 27. Juli statt.
Verschiedene Führungen rund um die Heidelbeere kannst du auf der Internetseite von Enzklösterle unter Veranstaltungen buchen.
Anreise
Als offiziell ausgezeichnetes „Nachhaltiges Reiseziel“ ist der nördliche Schwarzwald unkompliziert mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Unterkunft
Wer schon immer einmal in einem Schäferwagen übernachten wollte, ist im Unteren Berghof genau richtig. Auf einer Wiese mit alten Obstbäumen steht ein blauer und ein grüner Schäferwagen, idyllischer kann man kaum schlafen.
Der Schwarzwaldhof liegt im Ortskern von Enzklösterle. Einige der neu renovierten Zimmer verfügen über eine integrierte Sauna.
Das 4-Sterne-Wellnesshotel Enztalhotel in Enzklösterle bietet mehrere Saunen, Dampfbäder und ein Schwimmbad. Auch das Essen ist empfehlenswert - besonders gemütlich ist die Schwäbische Stube. Doppelzimmer mit Frühstück ab 144 Euro, www.enztalhotel.de
Essen
Das Restaurant Eyachmühle, malerisch am Fluss gelegen, ist eine tolle Mischung aus leckerem Essen, uriger Atmosphäre, neuen Ideen und frischen Blumen. Ob Kaffee und Kuchen, Mittag- oder Abendessen, die Slow-Food-prämierte Küche ist immer ein Genuss.
Hier ein Video, dass ich beim Schäferlauf gemacht habe.
Comentarios