top of page
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube

Suchergebnisse

240 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Norwegen: Dronningenstien – Königin Sonjas Panoramaweg

    Königin Sonja von Norwegen ist eine leidenschaftliche Bergwanderin und ihre Lieblingswanderung in der Hardangerfjordregion ist deshalb nach ihr benannt: Dronning heisst auf Norwegisch Königin Den Dronningstien hat sie persönlich am 29.6.2013 eingeweiht. Der Weg liegt im Hochgebirge zwischen Kinsarvik und Lofthus und bietet einen herrlichen Blick auf den Fjord. Wer jetzt denkt, dass so ein Wanderweg mit royaler Patronin völlig überlaufen sein muss, denn kann ich beruhigen: Ich habe auf der Wanderung Anfang September auf der ganzen Strecke nur 2 weitere Personen getroffen! Die Wanderung ist lang und anspruchsvoll mit einem steilen Abstieg nach Lofthus. Aber sie ist auch super abwechslungsreich: Man wandert durch wandern Wälder, hohe Berge, an Wasserfällen vorbei und durch üppige Obstgärten. Mit dem Auto folgt man am besten der unbefestigten Straße von Røte bis nach Heng auf 750 Metern über dem Meeresspiegel. Ab hier ist der Weg mit einem blauen D markiert (D, wie „Dronning“). Der Weg hinunter nach Lofthus, einschließlich der „Mönchsstufen“, ist mit einem roten Ts markiert. Natürlich kann man die Wanderung auch anders rum machen … Wahrscheinlich eine Meier Lieblingswanderungen, da der Weg super schön einsam war und man die meiste Zeit einen traumhaften Blick auf den Hardangerfjord 1000m tiefer hat. Klicke auf das erste Bild um die Fotos anzuschauen: Info: ​ ♡-Faktor: ♡♡♡♡♡ Ausgangspunkt: Røte Verlasse die Route 13 in Kinsarvik in der Nähe der ESSO-Tankstelle und folge der Straße, solange sie asphaltiert ist. Parken: Bei Røte Parkgebühr: NOK 100. Länge: 16 km Gesamtaufstieg: 1.100 Meter Gesamtgehzeit: 8-9 Stunden Saison (je nach Schnee): Mitte Juni - Anfang Oktober Ausrüstung: Wanderschuhe, wind- und wetterfeste Jacke und Hose, Wechselkleidung, Kappe, Schal und Handschuhe, genügend Proviant und Getränke für die gesamte Wanderung, Stirnlampe, Wanderkarte, Kompass, Erste-Hilfe-Ausrüstung, ein aufgeladenes Handy. ​​Anreise: Mit dem eigenen Fahrzeug mit der Fähre von Hirtshals/Dänemark nach Kristiansand/Norwegen. 2h15 Fahrtzeit, directferries.de. Per Flugzeug mit einem Umstieg entweder nach Stavanger oder Bergen. Von dort weiter mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Mietwagen. Schlafen: Der Lofthus Camping liegt direkt auf der Wandertour und bietet neben normalen Stellplätzen für Zelte und Camper auch Bungalows für 2-8 Personen. Die Lage direkt über dem Hardanger Fjord ist spektakulär. Zeltplatz ab 15 Euro, 2 Personen Bungalow ab 40 Euro. Lofthus Camping, Hellelandsvegen 120, 5781 Lofthus, Te: +47 53 66 13 64, www.lofthuscamping.com #Dronningenstien #Norwegen #Wandern

  • Norwegen: Festgesteckt–Der Kjeragbolten

    ​​Der frühe Vogel hat den Kjeragbolten für sich alleine - und was will man mehr? Eine superschöne abwechlungsreiche Wanderung mit der ziemlich coolsten Felsformation, die man sich vorstellen kann. Der Kjeragbolten in Norwegen ist ein etwa 5 Quadratmeter großer Granitkeil, der zwischen zwei fast 1000 Meter in den Lysefjord abstürzenden Wänden feststeckt. Wer sich auf den ungesicherten „Bolten“ stellt, muss absolut schwindelfrei sein. ♡-Factor: ♡♡♡♡♡ Schwierigkeit: schwer Gehzeit: 4h Höhenmeter: 730Hm Länge: 9km Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln: nein Hütte am Weg: Das Øygardsstølen Restaurant liegt am Ausgangspunkt der Wanderung Beste Zeit: Mitte Mai bis Oktober Ausgangspunkt: Øygardsstølen Restaurant (640 Hm) an der Straße 500 im Osten der Ryfylke-Gemeinde. Gebührenpflichtiger Parkplatz. Klicke auf das erste Bild um die Fotostrecke zu starten:​ ​Route: Gleich zu Anfang der Route kann man überprüfen, ob man der Sache technisch gewachsen ist - direkt vom Parkplatz führt der mit einem roten T markierte Wanderweg über steile Granitplatten den Berg hinauf. Einige Passagen sind gesichert, aber bei feuchtem Wetter ist es trotzdem eine rutschige Angelegenheit. Nach einem ersten steilen Anstieg steigt man in ein mit Holzbohlen ausgelegtes Tal hinab, um über einen zweiten Bergrücken in das Storedalen-Tal zu gelangen. Der dritte Anstieg führt zum Felsplateau, das nun flacher und durch Steinmännchen gut markiert zum Kjeragbolten führt. Dieser ist gar nicht so leicht zu finden, da er vom Weg aus nicht zu sehen ist. Eine schmale Scharte führt vom Wanderweg rechts Richtung Fjord und dann steckt sie da, die Felskugel zwischen den steilen Wänden, die auch Basejumper und Kletterer schätzen. Um für ein Foto auf den Bolten zu steigen, muss es absolut trocken sein, denn von hier geht es ungeschützt 1000 Meter in die Tiefe. Eine wunderschöne, kaum gelaufene Alternative ist der Rückweg durch das Storedalen-Tal. Dafür steigt man von der Scharte wieder auf den Wanderweg hinauf, kreuzt diesen aber und steigt weiter den Berg hinauf in Richtung Langavatn (ausgeschildert). Sobald sich links das Tal mit dem Storedalen-See und einem Wasserfall öffnet, führt ein zweiter, mit rotem T markierter Wanderweg in dieses über Granitplatten hinab. Der Pfad führt am See entlang, bis er an dessen Ende wieder die bekannte Route trifft. Auch hier gilt früh aufstehen, wer nicht in der Schlange stehen will. Außerdem scheint morgens die Sonne auf den Kjeragbolten. Das beste Hotel der Welt: unser Bus! Info: Literatur Im Rother Wanderführer: Bernhard Pollmann, Norwegen – Süd sind ziemlich viele schöne Wanderungen beschrieben. Diese zum Preikestolen auch. Anreise: Mit dem eigenen Fahrzeug mit der Fähre von Hirtshals/Dänemark nach Kristiansand/Norwegen. 2h15 Fahrtzeit, directferries.de. Per Flugzeug mit einem Umstieg entweder nach Stavanger oder Bergen. Von dort weiter mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Mietwagen. Vom 1. Juli bis zum 31.8 gibt es einen Expressbus zwischen den Startpunkten für die Wanderungen zum Preikastolen und zur Trolltunga, gofjords.com. #Wandern #Norwegen #Kjeragbolten

  • Norwegen: Mission Impossible am Preikestolen

    Wenn es hier in Heidelberg mit über 30 Grad momentan "ziemlich" heiss ist, träume ich von den super tollen Wanderungen, die ich letztes Jahr in Norwegen gemacht habe. Mal gucken, ob ich es zeitlich schaffe jede Woche einen kurzen Blog zu schreiben … Klicke auf das erste Bild um die Fotostrecke zu starten: Fangen wir mit Norwegens berühmtester Felskanzel an: Der Preikestolen stürzt auf drei Seiten senkrecht über 600 Meter zum Lysefjord hinab. Spätestens seit Tom Cruise in dem dieses Jahr erschienen Kinofilm „Mission Impossible“ waghalsig an der Kante hing, ist er weltberühmt. ♡-Factor:♡♡♡♡♡ ​​Schwierigkeit: mittel Gehzeit: 3h Höhenmeter: 370 Länge: 8km Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln: ja Familientauglich: ja Hütte am Weg: nein Beste Zeit: April bis November Ausgangspunkt: Preikestolen fjellstue (270 Hm)in der Ryfylke-Gemeinde Forsand. Gebührenpflichtiger Parkplatz. Route: Vom Parkplatz aus führt der mit einem roten T markierte Wanderweg den Berg hinauf. Steilere Passagen wurden als Treppen angelegt, während das sumpfigere, flachere Gelände mit Holzbohlen ausgelegt wurde. Nach Passieren kleiner Seen wird der Weg etwas steiler und plattiger, ist aber an den schwierigeren Stellen mit Ketten gesichert und führt schließlich über ein schmaleres Felsband zum Preikastolen. Wer von hier erst dem mit T markierten Wanderweg weiter den Berg hinauf folgt und sich dann an dem großen Steinmännchen auf der Spitze des Hengjanfjell (701Hm) orientiert, wird mit einer grandiosen Weitsicht über den Fjord bis hin zum Meer belohnt. Um die Völkerwanderungszeiten zu vermeiden, lohnt sich ein früher Start (oder erst spät nachmittags starten). Info: Literatur Im Rother Wanderführer: Bernhard Pollmann, Norwegen – Süd sind ziemlich viele schöne Wanderungen beschrieben. Diese zum Preikestolen auch. Anreise: Mit dem eigenen Fahrzeug mit der Fähre von Hirtshals/Dänemark nach Kristiansand/Norwegen. 2h15 Fahrtzeit, directferries.de. Per Flugzeug mit einem Umstieg entweder nach Stavanger oder Bergen. Von dort weiter mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Mietwagen. Vom 1. Juli bis zum 31.8 gibt es einen Expressbus zwischen den Startpunkten für die Wanderungen zum Preikastolen und zur Trolltunga, gofjords.com. #Norwegen #Wandern #Preikestolen

  • Norwegen: Selfie mit Troll (-zunge)

    „An Eurer Stelle würde ich morgen ganz früh – zum Sonnenaufgang – losgehen, da ist weniger los, und die Sonne scheint.“ Fragend schauen wir den vollbärtigen Wächter auf dem riesigen Parkplatz vor dem Ausflugslokal Øygardsstølen, von dem die Wanderung zum berühmten Kjeragbolten startet, an. Fragend deshalb, weil erstens der Parkplatz nicht so aussieht, als wäre hier jemals wenig los und zweitens, weil es gerade in Strömen regnet. Pardon: Ende August regnet es natürlich nicht, es graupelt in Strömen. Gemächlich zückt er sein Handy: „Hier, schaut: morgen früh ab 6:30 Uhr Sonne.“ Unsere Wetter-App zeigt Regen. „Ach“ schnaubt er verächtlich, „ihr müsstyr.no nehmen, die haben viele lokale Wetterstationen und aktualisieren viel häufiger. Morgen früh Sonne, morgen Mittag Regen, glaubt mir!". „Und was machen wir gegen Menschenmassen?“ fragen wir. „Früh aufstehen!“ antwortet er grinsend. Menschenmassen am Preikastolen Noch sitzt uns die Wanderung zum berühmten Preikastolen in den Knochen - weniger, weil sie so anstrengend war, sondern eher, da wir dieses eigentlich wunderschöne Naturerlebnis mit gefühlt 1000 anderen Wanderern teilen mussten: Horden an Kreuzfahrttouristen zuckelten im Gänseschritt mit völlig ungeeignetem Schuhwerk den 3 Stunden langen Weg entlang. Die Wanderung zur 25 mal 25 Meter grossen Felskanzel über dem Lysefjord wäre grundsätzlich sehr hübsch – wenn man die Menschenmassen ausblenden könnte. Im August letzten Jahres erschien in den Kinos ein neuer Teil von Mission Impossible mit Tom Cruise. In diesem Film hängt er spektakulär an der 604 Meter über dem Lysefjord thronenden Felskante, was für viele Besucher ein Selfie an dieser Location noch wünschenswerter macht. So hüpfen und posieren etwa 300.000 Besucher im Jahr auf der Felsplattform herum, um das beste Erinnerungsfoto mit nach Hause zu nehmen – Tendenz steigend Menschenmassen am Preikastolen Wanderung zum Kjeragbolten Diesen Anblick würden wir uns gerne ein weiteres Mal ersparen, also quälen wir uns im Morgengrauen aus den Federn und stapfen noch ziemlich verschlafen in der Dämmerung los. Einige andere Wanderer hatten die gleiche Idee, aber da die Wanderung mit einem ziemlich anspruchsvollen Einstieg beginnt, der an einigen Stellen mit Drahtseilen gesichert ist, sind wir doch ziemlich bald alleine. Unser freundlicher Parkplatzwächter hat nicht gelogen: über den Bergen geht die Sonne auf und lässt die noch feuchten Granitplatten glitzern. Ein rotes T markiert den gut ausgezeichneten Wanderweg, verlaufen können wir uns also nicht. 4,5 Kilometer gehen wir den Berg hinauf, um dann wieder auf der anderen Seite in ein grünes Tal abzusteigen, um dessen Fluss zu queren. Fast hätten wir das Highlight der Wanderung gar nicht gefunden, denn der Zugang zumKjeragbolten- ein etwa 5 Quadratmeter großer Granitkeil, der zwischen zwei fast 1000 Meter in den Lysefjord abstürzenden Wänden feststeckt - führt durch eine verdeckte Felsscharte.Um für ein Foto auf den Bolten zu steigen, muss man 100% schwindelfrei und der Fels nicht nass sein, denn von hier geht es ungeschützt 1000 Meter in die Tiefe. Schutzzäune sind hier Fehlanzeige, die Norweger setzen auf Eigenverantwortung. Gerade am Tag zuvor hatten wir – unabsichtlich - ein Gespräch zwischen einem Amerikaner und einem Norweger in einem Café in Stavanger belauscht: „Ihr Norweger seid verrückt und unverantwortlich … bei den vielen Touristen müsst ihr doch Ziele wie den Preikastolen,Kjeragboltenoder die Trolltunga umzäunen – was ist, wenn da jemand abstürzt?“ „Naja …“ erwiderte der Norweger bedächtig „Wir gehen eben immer davon aus, dass die Menschen schon selber wissen, was sie tun. Aber wenn ein Norweger zu dir sagt, die Wanderung ist vielleicht ein bisschen schwierig’, dann mach’ sie besser nicht. Wahrscheinlich ist die dann lebensgefährlich“ sagt er und grinst verschmitzt sein Gegenüber an. Auch wenn die Norweger keine Sicherheitszäune um diese exponierten Felsen bauen, so versuchen sie trotzdem, die Touristen vor sich selbst zu schützen: seit 2017 gibt es beispielsweise auf der beliebten Trolltunga-Wanderung in der Hochsaison Bergwächter (finanziert von den Parkplatzgebühren), die die Strecke ablaufen. Immer wieder müssen sie schlecht vorbereitete Wanderer retten, die das Wetter und die Anstrengung unter- und sich selbst überschätzen. Die Natur ist eben doch kein Selfie-Motiv, das man einfach abhaken kann. Denn die Trolltunga ist der Star der sozialen Medien – sie wurde beispielsweise 2014 vom Internetportal Buzzfeed zum besten Selfie-Spot weltweit gekürt. Und obwohl ich nun wirklich keine Selfie-Königin bin, ging es mir genauso. Als ich das erste Mal ein Bild der "Trollzunge" sah, wusste ich sofort: da will ich hin, das Foto möchte ich auch haben. Ausgesetzte Höhenlage, eine grandiose Weitsicht über den See, Wasserfälle, Gletscher und Berge … und der Adrenalinschub beim Stand auf der schmalen Felszunge ist auch nicht zu verachten. Dieses perfekte Bild muss man sich hart verdienen: wer die 27,5km lange Wanderung angeht, muss gleichzeitig auch 1000 Höhenmeter überwinden. Trotzdem ist der mit „schwarz" bewertete Weg mit 100.000 Besuchern - alleine im letzten Sommer - gut besucht.​ ​Oft ist ein Motiv, das man schon 1000 Mal auf Fotos gesehen hat, in der Realität etwas enttäuschend. Die Trolltunga gehört definitiv nicht dazu. Die 10 Meter lange Felszunge, die sich von einer Breite von 5 Metern auf wenige Zentimeter verjüngt, ragt waagrecht aus der Wand über den See. Die umliegenden Berge und der See schimmern im Nachmittagslicht bläulich, in der Ferne strahlt der Folgefonna - mit 214 Quadratkilometern drittgrösster Festlandsgletscher Norwegens. Wir haben Glück und können direkt auf der Trollzunge posieren, ohne in einer Warteschlange zu stehen. In der Hochsaison kann die Wartezeit durchaus bis zu unglaublichen 4 Stunden lang sein … Wir setzen uns an die Felskante gegenüber der Trolltunga und schauen uns die Vorstellung der anderen Touristen an. Zwei Russen halten ein riesiges Plakat in die Höhe. Ihr Kumpel erklärt mir, dass sie sich damit bei einem Freund in Russland entschuldigen, weil sie heute nicht auf seiner Hochzeit sein können – ein guter Grund, finden wir. Ein anderer Wanderer zieht zur Belustigung aller Zuschauer für sein Foto blank. Fernsehschauen ist dagegen langweilig. Und dann tritt der größte Star in die Manege: die Sonne! Wir haben das Glück, bei perfektem Wetter hier zu sein, für Norwegen eher ungewöhnlich. Für eine kurze Zeit vergoldet sie die gesamte Bergwelt, um sich dann mit einem letzten Aufstrahlen hinter dem Gletscher zu verabschieden. Wer jetzt denkt, dass Wandern in Norwegen nur etwas für Hardcore Outdoor-Enthusiasten ist, oder dass alle Wege von Selfie-Touristen übervölkert sind, der sei beruhigt. Die Wanderführerin Akhila von Tolltunga-Active findet es gut, dass sich die meisten Wanderer auf die 3 Top-Highlights in Südnorwegen beschränken. „Das ist doch perfekt“ … sagt sie uns „Wir wissen, welche Probleme durch viele Menschen entstehen und schauen, dass diese Strecken regelmässig gepflegt werden. Alle anderen Wanderwege sind immer noch so verlassen und natürlich, wie es in Norwegen sein sollte. Lauft doch mal den Dronningstien, der 2013 von Königin Sonja eingeweiht wurde, oder hoch zu den Wasserfällen von Kinsarvik. Da werdet ihr nicht viele Leute treffen und die Landschaft ist mindestens genauso spektakulär.“ Info: Literatur Zu den Wanderungen Preikastolen und Kjeragbolten im Rother Wanderführer: Bernhard Pollmann, Norwegen – Süd. Der Weg zur Trolltunga wird auf www.visitnorway.de beschrieben. Anreise: Mit dem eigenen Fahrzeug mit der Fähre von Hirtshals/Dänemark nach Kristiansand/Norwegen. 2h15 Fahrtzeit, directferries.de. Per Flugzeug mit einem Umstieg entweder nach Stavanger oder Bergen. Von dort weiter mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Mietwagen. Vom 1. Juli bis zum 31.8 gibt es einen Expressbus zwischen den Startpunkten für die Wanderungen zum Preikastolen und zur Trolltunga, gofjords.com. Lofthus Camping - Zeltplatz mit Aussicht SCHLAFEN: Das Trolltunga Hotel in Odda bietet Übernachtungsmöglichkeiten im 4er Schlafsaal oder im Doppelzimmer. Von hier fährt auch der Shuttle Bus zum Ausgangspunkt der Wanderung. Doppelzimmer mit Frühstück ab 124€. Trolltunga Hotel, Vasstun 1, 5750 Odda, Tel: +47 400 04 486, www.trolltungahotel.no/en Lofthus Camping bietet neben normalen Stellplätzen für Zelte und Camper auch Bungalows für 2-8 Personen. Die Lage direkt über dem Hardanger Fjord ist spektakulär. Zeltplatz ab 15 Euro, 2 Personen Bungalow ab 40 Euro. Lofthus Camping, Hellelandsvegen 120, 5781 Lofthus, Te: +47 53 66 13 64, www.lofthuscamping.com BERGFÜHRER: Trolltunga-Active bietet geführte Wanderungen zur Trolltunga auch mit Übernachtung in der Nähe der Felszunge. Zwei-Tageswanderung incl. Wanderführer, Übernachtung in einer eigens gebauten Plastikkuppel, Abendessen und Frühstück ab 400 Euro. Skjeggedal 20, 5770 Tyssedal, Tel: +47 99 11 2121, trolltunga-active.com #Norwegen #Wandern #Trolltunga

  • In 20 Tagen um die Insel - Camí de Cavalls auf Menorca

    Wenn Du wirklich schnell bist, kannst Du die 185 km lange Strecke rund um die Insel Menorca in weniger als 20 Stunden bewältigen - allerdings nur, wenn Du der aktuelle Meister im Trailrunning bist ... Aber dann hättest Du nicht genug Zeit, um die wunderschöne Landschaft zu genießen, die Du auf dem Weg passieren wirst. Also beschlossen wir, ein paar Etappen des Camí de Cavalls, auch GR223 genannt, in einem gemütlichen Tempo zu wandern. Im April blüht Menorca in einer Fülle von Wildblumen und die Temperaturen liegen bei etwa 20 Grad. Perfekte Bedingungen zum Wandern. Klicke auf das erste Bild, um die Galerie zu starten: Als Wanderziel wurde die nördlichste Baleareninsel Menorca lange Zeit kaum beachtet: zu viel Privatgelände, zu wenig Berge, so die Hauptgründe. Das änderte sich 2010 mit der offiziellen Eröffnung des Camí de Cavalls, einem technisch einfachen Fernwanderweg, der in 20 Etappen an der Küste entlang und rund um die Insel führt. Der Name (wörtlich übersetzt "Pferdeweg") ist auf die Geschichte des Weges zurückzuführen. Im Mittelalter patrouillierten hier Reiter, um die Insel zu verteidigen. In Menorcas Pinienwäldern und wunderschönen Buchten mit weißen Stränden und türkisfarbenem Wasser fällt es dem Wanderer vielleicht schwer, sich einen Kampf vorzustellen. Aber der Weg hat auch raue Züge, über felsige Hügel mit Heidekraut und Mastixsträuchern. Map Wikimedia Die Inseltour ist auch für Reiter und Mountainbiker geeignet ... und ein erfrischendes Bad im Meer ist nie weit entfernt. Der Camí de Cavalls ist gut ausgeschildert, aber an einigen Stellen fehlen Unterkünfte. Wenn Sie auf Menorca nicht inoffiziell zelten wollen (streng genommen nicht erlaubt, aber in der Regel geduldet), können Sie sich auch zwei oder drei Unterkünfte in verschiedenen Ecken der Insel suchen und ein Taxi zu den jeweiligen Etappen nehmen. Nichts ist auf Menorca einfacher. Wir nahmen einen Mietwagen und übernachteten im Agroturismo Biniatram in der Nähe von Cala Morell. Von hier aus sind wir die Etappen 8 und 9 an der Nordküste gewandert. Die Küste war hier ziemlich zerklüftet, mit schönen Blumen und vielen Wellen. Am nächsten Tag fuhren wir hinunter in den Süden, um die Etappe 13 von Cala en Turqueta nach Cala Galdana zu wandern. Hier fühlt sich die Küste eher an, als wäre man in der Karibik gelandet: schöne weiße Strände, türkisfarbenes Wasser und herrliche Pinienbäume. ♡-Fackor: ♡♡♡♡♡ HINKOMMEN: TUI fliegt zum Beispiel direkt von Frankfurt aus. Wenn Sie auch einige Zeit auf Menorcas großer Schwester Mallorca verbringen, können Sie auch die Fähre von Alcudia direkt nach Ciutadella nehmen. SCHLAFEN: Wir übernachteten im Agroturismo Biniatram, von dem aus man die Wanderung direkt starten kann. Ctra. Camí de Cala Morell, 1, 07760 Ciutadella de Menorca, Tel: +34 971 38 31 13 www.biniatram.com ESSEN: Restaurant Cas Consol Plaça des Born, 17, 07760 Ciutadella de Menorca, Tel: +34 971 48 46 54 Das Cas Consol liegt direkt an der Stadtmauer. Hier gibt es nicht nur wirklich leckeres Essen, sondern auch einen tollen Blick auf den Hafen. Hier findest Du alle Blogs zu den Balearischen Inseln: Zur Mandelblüte in Mallorca und Tips zur Finca-Suche Kayaken an der Westlüste von Mallorca Von Christen und Mauren - Es Firo auf Mallorca Küstenwanderung Mallorca: Von Puerto Soller zur Cala Tuent Die Besteigung des Penyal des Migdia in Mallorca Küstenweg um den Leuchtturm Muleta/Mallorca In 20 Tagen um die Insel - Camí de Cavalls auf Menorca Meine 5 Tipps für nachhaltigeres Reisen

  • Äthiopien - Warum jetzt? 10. Grund: Weil du die Menschen lieben wirst!

    Sobald man das Flugzeug verlässt, hat man das Gefühl, in eine andere Zeit gereist zu sein. Autos werden durch Esel und Kamele ersetzt, Maschinen durch Handarbeit. Kaffeetrinken bedeutet nicht "Coffee to go", sondern eine Kaffeezeremonie. Dazu werden die Bohnen frisch geröstet und man lädt Freunde und Nachbarn zu einer Tasse ein. An Weihnachten kann ein Kirchenbesuch leicht 24 Stunden dauern und 500.000 Menschen umfassen. Was die Reise für uns wirklich herausragend gemacht hat, waren die Menschen, die wir getroffen haben. Egal, ob es sich um unseren örtlichen Reiseführer, eine Bäuerin, einen Priester oder die Dame, die den Kaffee zubereitete, handelte - alle gaben uns das Gefühl, willkommen zu sein. In Lalibela zum Beispiel boten mir alle den besten Platz zum Fotografieren an und lächelten mich an - ich stellte mir vor, dass eine Person aus Äthiopien auf das Oktoberfest gehen würde und ich schäme mich wirklich, dass die Erfahrung wahrscheinlich ganz anders wäre als unsere. Molla, der alles für uns arrangiert hat, hat wirklich gute Arbeit geleistet, denn statt eines einzigen Führers für die ganze Zeit hatten wir an jedem Ort einen einheimischen Führer. Auf diese Weise hatten wir nicht nur Leute mit den besten Ortskenntnissen, sondern lernten auch eine Menge verschiedener Männer kennen - leider noch keine weiblichen Führer ... Klicke auf das erste Foto um zu sehen, wen wir getroffen haben: HINKOMMEN: Ethiopian Airlines fliegt täglich (zumindest von Frankfurt) direkt nach Addis Abeba. Wenn Sie bei ihnen buchen, erhalten Sie einen Rabatt auf die Inlandsflüge, den Sie wahrscheinlich brauchen werden, da die Straßen sehr holprig und staubig sind ... RUND-REISE: Wir haben alles über Lalibela Eco Trekking. Molla Kassaw - der Besitzer - hat unsere gesamte Reise organisiert und alles hat perfekt funktioniert. Wir hatten nicht einen einzigen Guide, sondern immer verschiedene lokale Guides, die uns ihre Stadt/Wanderung gezeigt haben. Auf diese Weise lernten wir viele verschiedene Leute kennen, die ihre lokalen Sehenswürdigkeiten am besten kannte In den einzelnen Blogs werde ich Orte und Restaurants empfehlen, die wir besucht oder gesehen haben, sowie alle anderen Kommentare, die wir zu den verschiedenen Orten und den "what-to-dos" hatten. Ich habe nicht wirklich gefilmt - ich war zu sehr damit beschäftigt, all die schönen Dinge um mich herum zu fotografieren, aber da ich die Drohne dabei hatte und manchmal auch die Aufnahmetaste meiner Kamera drückte, hatte ich ein paar (sehr verwackelte, sorry) Clips, die ich zu einem kurzen Clip zusammengeschnitten habe. Ich hoffe, Sie haben Spaß beim Anschauen ... Hier alle meine Blogs zu Äthiopien: 10 Gründe, jetzt nach Äthiopien zu reisen Äthiopien - Warum jetzt gehen? 2. Grund: Die Danakil-Senke Äthiopien - Warum jetzt? 3. Grund: Die Fels-Kirchen von Tigray Äthiopien - Warum jetzt? 5. Grund: Wohne bei den Locals Äthiopien - Warum jetzt? 6. Grund: Weihnachten mit Engeln feiern Äthiopien - Warum jetzt? 7. Grund: Werf' Zitronen auf Deine zukünftige Liebe Äthiopien - Warum jetzt? 8. Grund: Simien Berge - Wo sich Affe und Steinbock gute Nacht sagen Äthiopien - Warum jetzt? 9. Grund: Graue Nilpferde im Blauen Nil Äthiopien - Warum jetzt? 10. Grund: Weil du die Menschen lieben wirst! Lalibela – Zwischen Himmel und Hölle

  • Äthiopien - Warum jetzt? 9. Grund: Graue Nilpferde im Blauen Nil

    Wer durch Äthiopien reist, kommt unweigerlich in den Genuss von holprigen Schotterstraßen ... eine Bootsfahrt von der entspannten Stadt Bahir Dar auf dem größten See des Landes ist wie ein Besuch in einem Spa: saubere Luft, beruhigend plätscherndes, blaues Wasser und kleine Inseln mit bunt bemalten Klöstern. Der See mündet in den Blauen Nil - wenn ich am Wasserfall stehe oder bei Sonnenuntergang die Nilpferde beobachte, ist das einer der Momente, in denen ich mich kneife, um zu prüfen, ob ich nicht träume. Der Tana-See wurde 2015 in das Weltnetz der Biosphärenreservate aufgenommen. Auf den 37 Inseln und Halbinseln des Tanasees befinden sich über 20 Klosterkirchen, von denen viele mindestens aus dem 14. Jahrhundert stammen. Wir haben zwei Klöster besucht: Azwa Mariam Monastery und Ura Kidane Mehret. Seltsamerweise sieht keines von beiden von außen besonders aus, eher wie unscheinbare Rundhütten. Klicke auf das erste Bild, um die Fotogalerie zu starten. Doch sobald Sie die Kirche betreten, werden Ihnen die farbenfrohen Wandmalereien den Atem rauben. Da das geschriebene Wort und das Lesen für die meisten Menschen nicht üblich waren, dienten diese großformatigen Gemälde als eine Art "Comic" für die Einheimischen, um etwas über die Bibel und die Geschichte ihrer Heiligen zu erfahren. Nachdem wir wieder auf dem Boot waren, fuhren wir zu der Stelle, an der der Tana-See in den Blauen Nil mündet - hier sahen wir Nilpferde (so heißen die Flusspferde auf Deutsch), die im warmen goldenen Licht des Sonnenuntergangs im Nil badeten. Am nächsten Morgen brachen wir zum letzten Höhepunkt unserer Reise auf: einem Besuch der Wasserfälle des Blauen Nils. Nun könnte man meinen, dass eine Sehenswürdigkeit wie diese, die so viele Touristen besuchen wollen, sicherlich durch eine schöne Betonstraße mit Bahir Dar verbunden ist, oder? Sie würden sich irren. Um dorthin zu gelangen, muss eine holprige, staubige Straße befahren werden. Die Wasserfälle des Blauen Nils sind bei den Einheimischen unter dem Namen Tis Isat ("rauchendes Wasser") bekannt, was auf das schlammige Wasser zurückzuführen ist, das durch den fruchtbaren Boden im äthiopischen Hochland gefärbt ist. Allerdings ist die Farbe eher dunkelbraun/schwarz als blau. Weiter unten, hinter den Blauen Nilfällen (die übrigens die zweitgrößten in Afrika sind), trifft der Blaue Nil in Khartum auf den Weißen Nil aus dem Viktoriasee. Seit der Eröffnung eines Wasserkraftwerks wird das Wasser umgeleitet, bevor es den Wasserfall erreicht. Von Mai bis August - während der Regenzeit - führt er mehr als das 50-fache der Menge, die wir im Januar sahen - und wir fanden es trotzdem sehr lohnenswert HINKOMMEN: Ethiopian Airlines fliegt täglich (zumindest von Frankfurt) direkt nach Addis Abeba. Wenn Sie bei ihnen buchen, erhalten Sie einen Rabatt auf die Inlandsflüge, den Sie wahrscheinlich brauchen werden, da die Straßen sehr holprig und staubig sind ... RUND-REISE: Wir haben alles über Lalibela Eco Trekking. Molla Kassaw - der Besitzer - hat unsere gesamte Reise organisiert und alles hat perfekt funktioniert. Wir hatten nicht einen einzigen Guide, sondern immer verschiedene lokale Guides, die uns ihre Stadt/Wanderung gezeigt haben. Auf diese Weise lernten wir viele verschiedene Leute kennen, die ihre lokalen Sehenswürdigkeiten am besten kannten. In den einzelnen Blogs werde ich Orte und Restaurants empfehlen, die wir besucht oder gesehen haben, sowie alle anderen Kommentare, die wir zu den verschiedenen Orten und den "what-to-dos" hatten Ich habe nicht wirklich gefilmt - ich war zu sehr damit beschäftigt, all die schönen Dinge um mich herum zu fotografieren, aber da ich die Drohne dabei hatte und manchmal auch die Aufnahmetaste meiner Kamera drückte, hatte ich ein paar (sehr verwackelte, sorry) Clips, die ich zu einem kurzen Clip zusammengeschnitten habe. Ich hoffe, Sie haben Spaß beim Anschauen ... Hier alle meine Blogs zu Äthiopien: 10 Gründe, jetzt nach Äthiopien zu reisen Äthiopien - Warum jetzt gehen? 2. Grund: Die Danakil-Senke Äthiopien - Warum jetzt? 3. Grund: Die Fels-Kirchen von Tigray Äthiopien - Warum jetzt? 5. Grund: Wohne bei den Locals Äthiopien - Warum jetzt? 6. Grund: Weihnachten mit Engeln feiern Äthiopien - Warum jetzt? 7. Grund: Werf' Zitronen auf Deine zukünftige Liebe Äthiopien - Warum jetzt? 8. Grund: Simien Berge - Wo sich Affe und Steinbock gute Nacht sagen Äthiopien - Warum jetzt? 9. Grund: Graue Nilpferde im Blauen Nil Äthiopien - Warum jetzt? 10. Grund: Weil du die Menschen lieben wirst! Lalibela – Zwischen Himmel und Hölle #LakaTana #Ethiopia #Äthiopien #BlueNile

  • Äthiopien - Warum jetzt? 8. Grund: Simien Berge - Wo sich Affe und Steinbock gute Nacht sagen

    Für Outdoor-Enthusiasten steht Äthiopien nicht unbedingt ganz oben auf der Bucket List, was meiner Meinung nach ein großer Fehler ist: Der UNESCO-geschützte Simien Mountains National Park kann mit mehr als einem Dutzend Viertausender aufwarten, und im Gegensatz zu den Nachbarländern Kenia und Tansania sind die Berge hier (noch) nicht überlaufen. Spektakuläre Felsen, Lammergeier, Gelada-Affen, der vom Aussterben bedrohte Äthiopische Steinbock, den es nur in diesen Bergen gibt, sowie der Äthiopische Wolf, Hyänen und Leoparden (OK, für die muss man wirklich Glück haben ...) machen das Wandern hier zu einem einzigartigen Erlebnis. Klicke auf das erste Bild, um die Fotogalerie zu starten. Da wir nicht viel Zeit hatten, baten wir Molla (siehe Informationen unten), seinen Lieblingsabschnitt des Nationalparks zu wählen. Er empfahl eine 3-Tages-Wanderung vom Sankaber Camp nach Chennek. Dies ist nur ein kurzer Überblick darüber, wohin wir gegangen sind - Sie können die Wanderung im Alpin-Magazin in allen Einzelheiten nachlesen. 1. Tag vom Sankaber Camp 3.250m zum Gich Camp 3.600, vorbei am Jimba Wasserfall, 14km Ich mag das Gich Camp sehr, weil es keine Straßen für Fahrzeuge gibt - es ist nur für Wanderer. Zum Sonnenuntergang kann man auf den Berg Kedadit 3.760 hinaufwandern, und wenn man Glück hat, stürmen die Gelada-Affen an einem vorbei, um sich für die Nacht in den Felsen darunter zu verstecken. 2. Tag vom Gich Camp über die Aussichtspunkte Emet Gogo 3.925 und Enaty 4.070 zum Chennek Camp Vom Emet Gogo hat man einen spektakulären Blick auf das darunter liegende Tal mit seinen bizarren Felsformationen. Ein weiterer Anstieg führt Sie nach Enaty, wo Sie die Aussicht bei einem Mittagessen genießen können. 3. Vom Chennek Camp steigen Sie hinauf zum Bwahit 4.430, bevor Sie wieder nach Chennek absteigen und zurück nach Gondar fahren. Chennek ist berühmt für seine guten Chancen, den vom Aussterben bedrohten äthiopischen Steinbock zu sehen, der sich - wie die Affen - nachts in den Felsen unterhalb des Lagers versteckt. INFO: Gondar ist die nächstgelegene Stadt, um den Simien-Nationalpark zu erreichen. Die 100 km lange Fahrt nach Debark dauert bis zu zwei Stunden. Das Eingangstor in Buyit Ras liegt weitere 14 km östlich von Debark. Jeder Wanderer (oder jede Wandergruppe) braucht einen lokalen Scout, der im Parkbüro in Debark organisiert wird, wenn Sie nicht im Voraus ein Paket gebucht haben. HINKOMMEN: Ethiopian Airlines fliegt täglich (zumindest von Frankfurt) direkt nach Addis Abeba. Wenn Sie bei ihnen buchen, erhalten Sie einen Rabatt auf die Inlandsflüge, den Sie wahrscheinlich brauchen werden, da die Straßen sehr holprig und staubig sind ... RUND-REISE: Wir haben alles über Lalibela Eco Trekking. Molla Kassaw - der Besitzer - hat unsere gesamte Reise organisiert und alles hat perfekt funktioniert. Wir hatten nicht einen einzigen Guide, sondern immer verschiedene lokale Guides, die uns ihre Stadt/Wanderung gezeigt haben. Auf diese Weise lernten wir viele verschiedene Leute kennen, die ihre lokalen Sehenswürdigkeiten am besten kannten. In den einzelnen Blogs werde ich Orte und Restaurants empfehlen, die wir besucht oder gesehen haben, sowie alle anderen Kommentare, die wir zu den verschiedenen Orten und den "what-to-dos" hatten Ich habe nicht wirklich gefilmt - ich war zu sehr damit beschäftigt, all die schönen Dinge um mich herum zu fotografieren, aber da ich die Drohne dabei hatte und manchmal auch die Aufnahmetaste meiner Kamera drückte, hatte ich ein paar (sehr verwackelte, sorry) Clips, die ich zu einem kurzen Clip zusammengeschnitten habe. Ich hoffe, Sie haben Spaß beim Anschauen ... Hier alle meine Blogs zu Äthiopien: 10 Gründe, jetzt nach Äthiopien zu reisen Äthiopien - Warum jetzt gehen? 2. Grund: Die Danakil-Senke Äthiopien - Warum jetzt? 3. Grund: Die Fels-Kirchen von Tigray Äthiopien - Warum jetzt? 5. Grund: Wohne bei den Locals Äthiopien - Warum jetzt? 6. Grund: Weihnachten mit Engeln feiern Äthiopien - Warum jetzt? 7. Grund: Werf' Zitronen auf Deine zukünftige Liebe Äthiopien - Warum jetzt? 8. Grund: Simien Berge - Wo sich Affe und Steinbock gute Nacht sagen Äthiopien - Warum jetzt? 9. Grund: Graue Nilpferde im Blauen Nil Äthiopien - Warum jetzt? 10. Grund: Weil du die Menschen lieben wirst! Lalibela – Zwischen Himmel und Hölle

  • Äthiopien - Warum jetzt? 7. Grund: Werf' Zitronen auf Deine zukünftige Liebe

    Sol, unser Reiseleiter in Gondar, hatte den härtesten Job von allen unseren Reiseleitern während der gesamten Reise. Wir waren völlig erschöpft von unserem Weihnachtsfest in Lalibela und hatten kaum geschlafen. Nach einem kurzen Flug und viel äthiopischem Kaffee waren wir kaum wach, als er uns im Hotel abholte. Das ist wirklich unfair ihm und seiner Stadt gegenüber, denn um ehrlich zu sein, ist Gondar für mich die entspannteste und schönste Stadt, in der wir je waren. Die Legende besagt, dass König Fasilidas 1632 von einem Wasserbüffel zu einer Wasserstelle geführt wurde. Der Einsiedler, der dort lebte, riet ihm, seine Stadt an genau dieser Stelle zu errichten. Es muss schon ein merkwürdiger König sein, der auf diese Weise auf einen Einsiedler hört, aber dieser tat es und baute den ersten von mehreren Palästen, die heute als Royal Enclosure bekannt sind. Sie wurden zwischen 1632 und 1855 fertiggestellt. Sie befinden sich alle in einer begrünten Anlage, die der Treffpunkt für die Studenten der örtlichen Universität ist, die im Garten sitzen und lesen, sich unterhalten oder Fotos machen - von einander und von uns. Auch der Stil der Gebäude ist etwas ganz Besonderes: eine schöne Mischung aus arabischen und europäischen architektonischen Elementen, die den ganzen Ort für eine afrikanische Stadt sehr ungewöhnlich erscheinen lässt. Wahrscheinlich wurde er von all den Händlern beeinflusst, die in diese Stadt kamen, die am Kreuzungspunkt dreier wichtiger Karawanenrouten liegt. Klicke auf das erste Bild, um es in voller Größe zu sehen: Nach all dem Trubel der Tausenden von Pilgern in Lalibela war es sehr entspannend, durch den Park zu spazieren und die verschiedenen Paläste der verschiedenen Könige zu besichtigen. Ein weiteres Muss ist die Kirche Debre Berhane Selassie aus dem Jahr 1694. Ihre Wände und ihr Dach sind mit Gemälden von Winkelköpfen bedeckt, die man ... übrigens ... auch auf dem Etikett einer örtlichen Brauerei wiederfindet. Klicke auf das erste Bild, um es in voller Größe zu sehen: In der untergehenden Sonne gingen wir zum Bad von Fasilidas. Es ist ein magischer Ort, an dem sich alte Bäume an noch ältere Steinmauern klammern. Das Bad selbst wird erst am 19. Januar eines jeden Jahres mit Wasser gefüllt - leider zu spät für unseren Besuch. An diesem Tag wird Timkat im Gedenken an die Taufe Jesu im Jordan gefeiert. "An Timkat ..." erzählt uns Sol, "... werfen junge Männer traditionell Zitronen auf die Mädchen, an denen sie interessiert sind." Dann gibt er zu, dass sich dies in den letzten Jahren geändert hat. "Heutzutage muss man wahrscheinlich das neueste Samsung-Handy werfen, um die Aufmerksamkeit zu bekommen, die man will." Ein weiteres Highlight in Gondar ist ein Restaurant. Lachen Sie nicht - abends mit einem Glas Wein im Hinterhof des Four Sisters zu sitzen und Injera zu essen, ist wirklich ein Hochgenuss. HINKOMMEN: Ethiopian Airlines fliegt täglich (zumindest von Frankfurt) direkt nach Addis Abeba. Wenn Sie bei ihnen buchen, erhalten Sie einen Rabatt auf die Inlandsflüge, den Sie wahrscheinlich brauchen werden, da die Straßen sehr holprig und staubig sind ... RUND-REISE: Wir haben alles über Lalibela Eco Trekking. Molla Kassaw - der Besitzer - hat unsere gesamte Reise organisiert und alles hat perfekt funktioniert. Wir hatten nicht einen einzigen Guide, sondern immer verschiedene lokale Guides, die uns ihre Stadt/Wanderung gezeigt haben. Auf diese Weise lernten wir viele verschiedene Leute kennen, die ihre lokalen Sehenswürdigkeiten am besten kannten. ESSEN: Verpassen Sie auf keinen Fall das Restaurant Four Sisters. Sie können hier von 7-23 Uhr in einem schönen Garten essen. Hinter der öffentlichen Bibliothek (200 m vom Ausgang der Burg Fasil entfernt), Tel.: +251 918 736 510, http://thefoursistersrestaurant.com/ SCHLAFEN: Hier kommen weitere gute Nachrichten: Die vier Schwestern haben im Januar 2019 ein Gasthaus in der Nähe ihres Restaurants eröffnet. Wir haben uns die Zimmer angesehen - leider hatten wir schon eine Unterkunft - und sie waren alle sauber, stilvoll, komfortabel und hell. Das Frühstück wird im Restaurant eingenommen, das 2 Minuten zu Fuß entfernt ist. INN OF THE FOUR SISTERS, Kebale 02, Gondar, Tel: +251 582 114 098, https://innofthefoursisters.com Ich habe nicht wirklich gefilmt - ich war zu sehr damit beschäftigt, all die schönen Dinge um mich herum zu fotografieren, aber da ich die Drohne dabei hatte und manchmal auch die Aufnahmetaste meiner Kamera drückte, hatte ich ein paar (sehr verwackelte, sorry) Clips, die ich zu einem kurzen Clip zusammengeschnitten habe. Ich hoffe, Sie haben Spaß beim Anschauen ... Hier alle meine Blogs zu Äthiopien: 10 Gründe, jetzt nach Äthiopien zu reisen Äthiopien - Warum jetzt gehen? 2. Grund: Die Danakil-Senke Äthiopien - Warum jetzt? 3. Grund: Die Fels-Kirchen von Tigray Äthiopien - Warum jetzt? 5. Grund: Wohne bei den Locals Äthiopien - Warum jetzt? 6. Grund: Weihnachten mit Engeln feiern Äthiopien - Warum jetzt? 7. Grund: Werf' Zitronen auf Deine zukünftige Liebe Äthiopien - Warum jetzt? 8. Grund: Simien Berge - Wo sich Affe und Steinbock gute Nacht sagen Äthiopien - Warum jetzt? 9. Grund: Graue Nilpferde im Blauen Nil Äthiopien - Warum jetzt? 10. Grund: Weil du die Menschen lieben wirst! Lalibela – Zwischen Himmel und Hölle #Gondar #CityTour #Timkat #Ethiopia

  • Äthiopien - Warum jetzt? 6. Grund: Weihnachten mit Engeln feiern

    Das ist genau das, was ich sehen wollte! Das ist genau der Ort, an dem ich stehen wollte! Genau das hatte ich im Sinn, als ich nach Äthiopien wollte: die St. Georgskirche in Lalibela! Was für ein Wunder: eine Kirche, die aus einer Sandsteinebene gehauen wurde, nicht nur in eine Bergwand gemeißelt, sondern in 3D aus dem Felsen selbst herausgemeißelt. Welch eine Schönheit! Unglaubliche Ästhetik, ein unglaubliches Wissen über Wanddruck, Statik und Architektur - wurde sie wirklich von Engeln gebaut? Wenn ich hier stehe, bin ich fast bereit zu glauben, dass es so war! Nun gut, ich sollte aufhören, von den 11 Kirchen zu schwärmen, die (wahrscheinlich) während der Herrschaft von König Gebre Mesqel Lalibela vor 900 Jahren gebaut wurden. Aber das ist schwierig ... die Legende besagt, dass sie alle innerhalb von 30 Jahren gebaut wurden, und das war nur mit der Hilfe der Engel möglich. Äthiopien war eines der ersten Länder, das in der ersten Hälfte des vierten Jahrhunderts das Christentum annahm, und seine historischen Wurzeln reichen bis in die Zeit der Apostel zurück. Klicke auf das erste Bild, um die Galerie zu sehen: Natürlich wurde damals von jedem guten Christen erwartet, dass er Jerusalem mindestens einmal im Leben besucht - leider kehrten viele von ihrer gefährlichen Reise nicht zurück. Aber der kluge König hatte eine Idee: Wenn wir nicht nach Jerusalem gehen können, muss Jerusalem zu uns kommen. So haben alle Kirchen einen Bezug zu Orten im Heiligen Land - sogar der Fluss heißt Jordan. Der Anblick der Kirchen ist mehr als genug Grund, diese Stadt zu besuchen, aber jedes Jahr in der Nacht vom 6. auf den 7. Januar wird der Ort noch spektakulärer, wenn Hunderttausende von Pilgern aus ganz Äthiopien hierher kommen, um Weihnachten zu feiern, das (praktischerweise) auch der Geburtstag von König Lalibela war. Ein Besuch zu dieser Zeit katapultiert den Besucher visuell in eine längst vergangene Zeit, wenn die Gläubigen betend, singend, tanzend oder einfach schlafend um die Kirchen herumgehen. Alle sind mit den typischen weißen Tüchern oder - wenn sie Mitglieder der Kirche sind - mit bunten Gewändern bekleidet. Mein Rat ist, auf jeden Fall einen lokalen Führer zu buchen, der Sie herumführt. Es gibt so viel Geschichte, und Sie werden den Ort schätzen, wenn Ihnen jemand die interessantesten Fakten erzählt, während Sie sich auf die Schönheit des Ortes konzentrieren können. Unser Führer Hailu hat einen absolut fantastischen Job gemacht, indem er uns durch die engen Steingänge geschoben hat, Priester für mich zum Fotografieren arrangiert hat, uns sicher durch Hunderttausende von Menschen geführt hat und dabei immer ein Lächeln im Gesicht hatte! Ich habe nicht wirklich gefilmt - ich war zu sehr damit beschäftigt, all die schönen Dinge um mich herum zu fotografieren, aber da ich die Drohne dabei hatte und manchmal auch auf die Aufnahmetaste meiner Kamera drückte, hatte ich ein paar (sehr verwackelte, sorry) Clips, die ich zu einem kurzen Clip zusammengeschnitten habe. Ich hoffe, Sie haben Spaß beim Anschauen HINKOMMEN: Ethiopian Airlines fliegt täglich (zumindest von Frankfurt) direkt nach Addis Abeba. Wenn Sie bei ihnen buchen, erhalten Sie einen Rabatt auf die Inlandsflüge, den Sie wahrscheinlich brauchen werden, da die Straßen sehr holprig und staubig sind ... RUND-REISE: Wir haben alles über Lalibela Eco Trekking. Molla Kassaw - der Besitzer - hat unsere gesamte Reise organisiert und alles hat perfekt funktioniert. Wir hatten nicht einen einzigen Guide, sondern immer verschiedene lokale Guides, die uns ihre Stadt/Wanderung gezeigt haben. Auf diese Weise lernten wir viele verschiedene Leute kennen, die ihre lokalen Sehenswürdigkeiten am besten kannten. SCHALFEN: Wir haben nicht viel Zeit im Hotel verbracht, aber uns gefällt das Cliff Edge Hotel, das - wie der Name schon sagt - auf einer Klippe liegt. Unser Zimmer war nach Westen ausgerichtet, und vom Balkon aus konnte man die Landschaft in der untergehenden Sonne bewundern. ESSEN: Ein weiterer großartiger Ort ist das Ben Abeba Restaurant, das wahrscheinlich das ausgefallenste Restaurant in Äthiopien ist. Es sieht aus wie ein Raumschiff, das am Rande einer Klippe gelandet ist. Die Aussicht auf das Land unter uns ist fantastisch, und selbst der gelegentliche Stromausfall kann den Shepherd's Pie nicht verderben - der Besitzerin ist Schotte ... Hier alle meine Blogs zu Äthiopien: 10 Gründe, jetzt nach Äthiopien zu reisen Äthiopien - Warum jetzt gehen? 2. Grund: Die Danakil-Senke Äthiopien - Warum jetzt? 3. Grund: Die Fels-Kirchen von Tigray Äthiopien - Warum jetzt? 5. Grund: Wohne bei den Locals Äthiopien - Warum jetzt? 6. Grund: Weihnachten mit Engeln feiern Äthiopien - Warum jetzt? 7. Grund: Werf' Zitronen auf Deine zukünftige Liebe Äthiopien - Warum jetzt? 8. Grund: Simien Berge - Wo sich Affe und Steinbock gute Nacht sagen Äthiopien - Warum jetzt? 9. Grund: Graue Nilpferde im Blauen Nil Äthiopien - Warum jetzt? 10. Grund: Weil du die Menschen lieben wirst! Lalibela – Zwischen Himmel und Hölle #Ethiopia #Klöster #Sightseeing

  • Äthiopien - Warum jetzt? 3. Grund: Die Fels-Kirchen von Tigray

    Wenn jeder Kirchenbesuch so aufregend wäre wie die Besichtigung der Felsenkirchen in Tigray, würde ich jeden Tag in die Kirche gehen! Die Sandsteinformationen in der Nähe von Hawzen erheben sich wie romantische Schlösser aus der ansonsten flachen Ebene. Wenn man frühmorgens aufbricht, kann man einen ganzen Tag lang die spektakulärsten Wanderungen unternehmen und die noch spektakuläreren Kirchen von Maryam Korkor und Abuna Yemata Guh besuchen. Leider kann ich im Moment noch nicht viel mehr Informationen verraten, da ich einen Artikel über die Wanderung schreiben werde ... also bleibt dran ;-)! Um die Wartezeit zu verkürzen, hier ein paar Bilder von Maryam Korkor, einer der größten Kirchen in der Gegend. Klicke auf das erste Foto, um die Galerie zu starten: In diesem kurzen Videoclip können Sie sehen, wo sich der Eingang zu Abuna Yemata Guh befindet: Meine Lieblingskirche ist Abuna Yemata Guh - es gibt keine vergleichbare Kirche auf der Welt: Sie ist spektakulär in einer Felswand gelegen, auf halber Höhe eines steilen Felsvorsprungs. Das Loch im Bild ist eigentlich der Eingang zur Kirche. Um dorthin zu gelangen, müssen Sie über einen 1 m breiten Vorsprung gehen, der Sie über einen 200 m tiefen Abgrund führt - spektakulär!!! Klicke auf das erste Foto, um die Galerie zu starten: HINKOMMEN: Ethiopian Airlines fliegt täglich (zumindest von Frankfurt) direkt nach Addis Abeba. Wenn Sie bei ihnen buchen, erhalten Sie einen Rabatt auf die Inlandsflüge, den Sie wahrscheinlich brauchen werden, da die Straßen sehr holprig und staubig sind ... SCHLAFEN: Hier kommt meine größte Empfehlung für eine Nacht in Äthiopien: Die Gheralta Lodge ist es wirklich wert, im Voraus zu buchen, da es wahrscheinlich der schönste Ort ist, an dem wir während unserer gesamten Reise übernachtet haben. Abends kann man bei einem Glas Wein den perfekten Blick auf den Sonnenuntergang hinter den Bergen genießen. Freunde von uns wohnten in Korkor Lodge, das ganz in der Nähe liegt. Es ist ein bisschen teurer, aber auch sehr schön. RUND-REISE: Wir haben alles über Lalibela Eco Trekking. Molla Kassaw - der Besitzer - hat unsere gesamte Reise organisiert und alles hat perfekt funktioniert. Wir hatten nicht einen einzigen Guide, sondern immer verschiedene lokale Guides, die uns ihre Stadt/Wanderung gezeigt haben. Auf diese Weise lernten wir viele verschiedene Leute kennen, die ihre lokalen Sehenswürdigkeiten am besten kannten. In den einzelnen Blogs werde ich Orte und Restaurants empfehlen, die wir besucht oder gesehen haben, sowie alle anderen Kommentare, die wir zu den verschiedenen Orten und den "what-to-dos" hatten. Hier alle meine Blogs zu Äthiopien: 10 Gründe, jetzt nach Äthiopien zu reisen Äthiopien - Warum jetzt gehen? 2. Grund: Die Danakil-Senke Äthiopien - Warum jetzt? 3. Grund: Die Fels-Kirchen von Tigray Äthiopien - Warum jetzt? 5. Grund: Wohne bei den Locals Äthiopien - Warum jetzt? 6. Grund: Weihnachten mit Engeln feiern Äthiopien - Warum jetzt? 7. Grund: Werf' Zitronen auf Deine zukünftige Liebe Äthiopien - Warum jetzt? 8. Grund: Simien Berge - Wo sich Affe und Steinbock gute Nacht sagen Äthiopien - Warum jetzt? 9. Grund: Graue Nilpferde im Blauen Nil Äthiopien - Warum jetzt? 10. Grund: Weil du die Menschen lieben wirst! Lalibela – Zwischen Himmel und Hölle #Äthiopien #Wandern #Klöster #Ethiopia #Africa

  • Pinguine zum Anfassen in Chile

    Mitten in der Magellan Strasse vor Punta Arenas in Chile liegt die Pinguin-Insel Magdalena. Eine kleine Insel bevölkert von über hunderttausend Pinguinen. Jedes Jahr zwischen Oktober und März brüten sie hier und ziehen ihren Nachwuchs groß. Der Nationalpark Isla Magdalena ist ein 1.576 km² großes, im Jahre 1967 gegründetes Naturschutzgebiet im chilenischen Teil Patagoniens. Die Insel Magdalena wurde 1983 zum Nationalpark erklärt. Seit einiger Zeit dürfen auch - strikt reglementiert - Touristen die Insel für eine Stunde besuchen. ​​Die Pinguine sind durch Schnüre von den Menschen getrennt - was den kleinen Tieren völlig egal ist, sie watscheln auch völlig entspannt zwischen den Besuchern über den Weg. Auf einer kurzen Strecke - zwischen Bootsanleger und Leuchtturm - watscheln wir mit den Pinguinen im Gleichschritt … Wenn ihr wollt könnt ihr hier ein kurzes Video sehen, wie nah wir an den Pinguinen dann waren: Klicke auf das erste Bild um die Fotostrecke zu starten: Tickets kann man in Punta Arenas Ort bei der Tourist Information buchen, oder auch online bei viator.de. Weitere Auskünfte: www.chile.travel/de gibt allgemeine Auskünfte über das Reiseziel Chile. Anreise: LAN Chile fliegt täglich von Frankfurt über Santiago de Chile nach Punta Arenas. www.lan.com Ein Zwischenstopp in der Hauptstadt ist auf jeden Fall auch empfehlenswert. Tour: Im Francisco Coloane Marine Park besteht zwischen Dezember und April eine sehr gute Chance, Wale zu sichten. Da nur zwei Veranstalter diese Tour anbieten, empfiehlt es sich, weit im Voraus zu buchen. Bei der oben beschriebenen Bootstour des Anbieters Expedicion Fitzroy wird in Kajüten direkt an Bord geschlafen. Tel +56-96491773, info@expedicionfitzroy.com, https://expedicionfitzroy.com WhaleSoundist ein weiterer Veranstalter, der die Walbeobachtung in diesem Nationalpark anbietet. Hier wird auch in einem Camp auf einer Insel übernachtet. www.whalesound.com, Tel +56-98879814 Schlafen Punta Arenas: In Punta Arenas empfiehlt sich Hospedaje Magallanes, Magallanes 570, Punta Arenas, Tel: +56-61-222 8616, reservas@hospedaje-magallanes.com, http://hospedaje-magallanes.com/ Das günstige Bed & Breakfast wird von einem sehr hilfsbereiten, deutsch-chilenischen Paar geführt, über die man auch diese Tour buchen kann. Essen Punta Arenas: La Mesita Grande hat uns so gut gefallen, dass wir gleich ein paar Mal zum Pizza essen kamen. Im Gegensatz zu den in Chile sonst üblichen sehr teigigen und käsigen Pizzen, schmeckt es hier wie in Bella Italia.‪ O'Higgins 1001, Punta Arenas 6201099, Tel: +56 61 224 4312‬, http://www.mesitagrande.cl/alacarte/carta-en-pdf/

  • Instagram Social Icon
  • YouTube Social  Icon
  • Facebook Social Icon
bottom of page