
Suchergebnisse
239 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Lohnt sich ein Besuch der Plitvicer Seen in Kroatien?
Die Plitvicer Seen sind der älteste und größte Nationalpark Kroatiens und berühmt für ihre wunderschönen Wasserfälle, kristallklaren Seen und üppige Vegetation. Dementsprechend voll kann es hier werden. Ob (und wie) sich ein Besuch trotzdem lohnt, erfährst du in diesem Blogpost. Früh aufstehen und Ticket online buchen In den frühen Morgenstunden hast du die beste Chance, den Zauber dieses Naturwunders zu erleben. Wir hatten unser Ticket am Vortag online gebucht und waren sozusagen beim ersten Einlass um acht Uhr morgens im Park. Es waren noch andere Besucher da, aber nachdem wir die Wasserfälle hinter uns gelassen hatten, konnten wir allein am türkisblauen Wasser entlang spazieren. Rosa Alpenveilchen blühten am Wegesrand und gaben dem Türkis des Wassers und dem Grün der Bäume einen schönen Farbtupfer. Die Wasserfälle sind spektakulär, man geht über liebevoll gebaute Holzstege , die angeblich aus Kastanienholz sind. Es ist ein wunderschönes Erlebnis, über das kristallklare Wasser zu gehen, während direkt neben einem die Wasserfälle in ein anderes Becken stürzen, das durch die berühmten Sinterbarrieren abgetrennt ist. Klicke auf das erste Bild, um die Fotostrecke zu starten: Time Slots für Besucher Diese Holzstege werden zum Nadelöhr, wenn der Besucheransturm am größten ist. Wie in einer U-Bahn-Station drängen sich die Touristen über die Stege. Der Park zählt jährlich etwa eine Million Besucher, die er mit Time Slots zu kontrollieren versucht, aber nachmittags um drei Uhr fanden wir es unerträglich: Die Menschen stehen Schlange auf den Stegen. Da kann der Zauber schnell auf der Strecke bleiben. Noch gut begehbar sind die Ufer, die nicht direkt zu den großen Attraktionen führen. Hier findet man auch in der Hochsaison noch Ruhe. Die Ticketpreise variieren je nach Saison. Während man im Winter gerade mal zehn Euro pro Tag zahlt, sind es in der Hochsaison sportliche 40 Euro! Dazu kommt noch eine saftige Parkgebühr von zwei Euro pro Stunde. Zu zweit kommt man im Hochsommer schnell auf 90 Euro. Wanderwege durch den Park Von beiden Eingängen aus gibt es jeweils vier ausgezeichnete Wanderwege. Hier der Link zur längsten Wanderung K auf Outdooractive , wo du auch die GPS-Daten findest (übrigens auch für die kürzeren Touren ). Die Parkkarte mit allen weiteren Wanderwegen findest du hier . Im Park gibt es Elektroboote und Panoramawagen. Diese kannst du mit deiner gültigen Eintrittskarte kostenlos benutzen. Als wir im Hochsommer dort waren, war die Schlange allerdings sehr lange. Das Baden in den Seen ist übrigens strengstens verboten. Was macht die Plitvicer Seen so berühmt? Der Nationalpark Plitvicer Seen liegt im hügeligen Karstgebiet Zentralkroatiens unweit der Grenze zu Bosnien-Herzegowina und steht seit 1979 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Der Park erstreckt sich über eine Fläche von mehr als 300 Quadratkilometern. Er ist bekannt für seine kaskadenförmig angeordneten Seen, von denen derzeit etwa 16 an der Oberfläche sichtbar sind. Weitere befinden sich unter der Erde. Diese Seen sind durch den Zusammenfluss mehrerer kleiner Flüsse und durch unterirdische Karstzuflüsse entstanden. Die entlang der Fließrichtung angeordneten Seen sind durch natürliche Barrieren aus besonders instabilem Travertin (poröser Kalkstein) voneinander getrennt. Diese entstehen durch das Zusammenspiel von Fließwasser, Luft und Vegetation. Die unterschiedlichen klimatischen Einflüsse sowie die großen Höhenunterschiede innerhalb des Nationalparks begründen eine besonders vielfältige Flora und Fauna. Viele endemische Tier- und Pflanzenarten sind im Schutzgebiet zu finden. Hier wurde der Winnetou-Film "Der Schatz im Silbersee“ gedreht. Die Kommerzialisierung und der Touristenrummel in Slowenien und Kroatien sind ehrlich gesagt etwas abschreckend. Wir machen uns auf den Weg zur Una in Bosnien-Herzegowina. Ob es uns besser gefallen hat und meine Tipps verrate ich in einem weiteren Blogpost - stay tuned! Info Alles über den Nationalpark findest du auf dieser Seite . Weitere Blogposts zu meinen Reisen auf dem Balkan findest Du hier. Tageskarten kosten in der Hauptsaison bis zu 40 € pro Person. In der Nebensaison sind sie günstiger. Mein Tipp: Wenn du planst, die Seen in der Hochsaison zu besuchen, buche dein Ticket unbedingt vorher onlin e. Wähle das früheste Zeitfenster und sei pünktlich vor Ort, um die Seen wenigstens kurz in Ruhe genießen zu können. Im Eintrittspreis sind die Parkgebühren nicht enthalten. Diese betragen in der Hochsaison für Autos zwei Euro pro Stunde. Rund um die Seen gibt es mehrere Campingplätze. Wir haben auf dem Campingplatz Korana geschlafen, der ist riesig und man kann sich irgendwo auf die Wiese stellen. In der Hochsaison war es hier nicht überfüllt und die Sanitäranlagen waren sauber. Hier kann man auch Bungalows mieten.
- Wie plane ich einen Roadtrip durch den Balkan?
Was muss ich vor einer Reise in den Balkan beachten? Welche Apps sind hilfreich? Wie steht es mit der Sicherheit? In diesem Blogpost findest du meine ultimativen Reisetipps zur Planung deines Roadtrips. Unser Balkan Roadtrip Wie plane ich einen Roadtrip durch den Balkan? Diese Frage stellten sich meine Schwester und ich vor unserer dreimonatigen Reise durch Österreich , Slowenien , Kroatien , Bosnien-Herzegowina , Montenegro , Kosovo , Nordmazedonien und Albanien . Im Auto spielten wir immer das lustige Spiel. Wie heißt zum Beispiel die Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina? Leider hatte meine geographische Schulbildung mit dem Dierke Weltatlas von 1993 ein Ende gefunden. So mussten wir erst einmal auf der Landkarte nachschauen, welche Länder wir durchqueren würden. Einige Fixpunkte waren klar. Als erstes wollten wir den Triglav in Slowenien besteigen. Und als großes Zwischenziel stand die zehntägige Besteigung des Peak of the Balkans auf dem Programm, die wir unbedingt machen wollten. Ansonsten waren wir eigentlich noch offen. Hier meine Reisetipps zur Planung eines Roadtrips durch den Balkan Technische Ausrüstung: Zugegeben, ohne mein Handy wäre ich ziemlich aufgeschmissen. Erstens führt es mich über Google Maps dorthin, wo ich hin will und dient mir somit als unersetzliches Navigationssystem. Und zweitens finde ich meine Apps mit GPS einfach unschlagbar. Damit fühle ich mich relativ sicher, dass ich im Notfall zumindest den Weg zurückfinde. Eine Powerbank sorgt dafür, dass das auch über längere Zeit funktioniert. Da die Länder spätestens ab Montenegro nicht mehr zur EU gehören, haben wir uns vor Ort Simkarten gekauft. Es gehen auch eSIM Karten (wenn das Handy dafür ausgelegt ist), das ist etwas unproblematischer, aber auch teurer, z.B. über Saily. Ich hatte natürlich meine komplette Fotoausrüstung dabei und auch eine Drohne. Drohne : Wenn du eine Drohne hast, wirst du wie ich sehr enttäuscht sein, dass du offiziell in fast keinem der Länder fliegen darfst. Offiziell scheint sich niemand darum zu kümmern. Stand 2024 Am Tag der Abfahrt Apps: Google Maps und outdooractive haben uns bei der Planung sehr geholfen. Google Maps: hier findet man oft, wenn man ganz nah ranzoomt, Sehenswürdigkeiten und auch Unterkünfte und Campingplätze, die man wahrscheinlich in keinem Reiseführer finden würde. Outdooractive : hier gibt es offizielle und inoffizielle Routen und man kann sehen, welche Wanderungen rund um den eigenen Standort (oder wo man hin möchte) empfohlen werden. Hier habe ich echte Highlights gefunden, wie z.B. meine Lieblingswanderung auf den Korbab. Sehr hilfreich ist es auch, sich mit Einheimischen & anderen Reisenden zu unterhalten, die meist auch den einen oder anderen Geheimtipp haben. Übernachtung: Meine Schwester hat einen Caddy, in dem wir beide geschlafen haben. Nicht sehr komfortabel, aber solange das Wetter gut ist, völlig ausreichend. Da wir im Auto schlafen konnten, haben wir die meisten Unterkünfte nicht im Voraus gebucht. Ausnahmen waren Berghütten, von denen wir wussten, dass sie gut besucht sind, wie z.B. die am Triglav oder auch einige Etappen auf dem Peaks of the Balkans. In der Saison ist es vor allem in Kroatien und Montenegro sehr voll. Wildes Campen ist offiziell fast überall verboten. Wir haben aber die Erfahrung gemacht, dass die Einheimischen relativ entspannt damit umgehen. Bitte nehmt beim Campen euren Müll mit (vor allem auch das Toilettenpapier) und verhaltet euch rücksichtsvoll. Damit stellst du sicher, dass das Reisen auf diese Art und Weise auch in den nächsten Jahren möglich ist. Ab und zu haben wir auf offiziellen Campingplätzen oder auch mal in einer Hütte geschlafen. Das war vor allem zum Duschen und ab und zu zum Wäschewaschen notwendig. Diese Unterkünfte haben wir (wie oben schon geschrieben) sehr oft über Google Maps gefunden, da sie sonst nirgends offiziell eingetragen waren. Ausrüstung Wandern: Für die Wanderung hatten wir Wanderstöcke, Rucksack, gute Wanderschuhe, Wasserfilter, Sonnenhut, da es auf dem Balkan extrem heiß und sonnig sein kann, und wiederbefüllbare Wasserflaschen dabei. Für den Notfall auch Chlortabletten. Wir hatten auch unsere gesamte Kletterausrüstung und ein Klettersteigset dabei. Strassen: Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Straßen im Westbalkan. Erwarte keine geteerten Straßen. Sehr viele Straßen sind Schotterstraßen, die auch einige Schlaglöcher haben. Manchmal waren wir auch total überrascht, dass zu relativ touristischen Zielen nur eine richtige Schotterpiste führt. Vor allem meine Schwester machte sich große Sorgen um ihr Auto. Ein Ersatzreifen und das Wissen, wie man ihn wechselt, ist sicher eine gute Idee. Grenzübergänge: Wir haben viele Grenzübergänge zu Fuß und mit dem Auto passiert. Es war überall ziemlich einfach. Wir konnten in alle Länder, die wir besucht haben, mit dem Personalausweis einreisen, einen Reisepass hatte ich als Backup dabei, habe ihn aber nicht benötigt. Sicherheit: Anfangs hatten wir Bedenken, als zwei blonde Frauen alleine in den Balkan zu reisen. Aus unserer Erfahrung kann ich sagen, dass diese völlig unbegründet waren. Die Leute waren alle super höflich und super nett und es war kein Problem alleine zu wandern und auch im Auto zu schlafen. Wir haben uns nie unsicher gefühlt. Vor der Reise haben wir viel über (Schäfer-) Hunde gelesen. Wir sind auch einigen begegnet, aber bis auf 1-2 Situationen war es nie kritisch. Gegen Bären, Hunde und alles andere hatten wir CS-Gas dabei, das wir auch beim Wandern immer dabei hatten. Ansonsten helfen auch Steine und Stöcke, die man schmeißen kann. Einkaufen: Man bekommt nicht in allen Läden die Vielfalt an Lebensmitteln, die man vielleicht aus Deutschland gewohnt ist. Aber die Grundnahrungsmittel mit einheimischem Obst und Gemüse bekommt man fast in jedem Dorf. Wasser: Die Trinkwasserversorgung war bis auf wenige Ausnahmen unproblematisch. Wir bekamen es an Brunnen, auf Campingplätzen oder auch mal an einer Tankstelle. Im Zweifelsfall haben wir das Wasser gefiltert. In vielen Ländern des Balkans wirst du mit viel Müll konfrontiert. Bitte trage nicht dazu bei, indem du Plastikflaschen kaufst. Wetter: Wir sind Ende Juli losgefahren. Bis Anfang September war es unerträglich heiß. Die meisten Wanderungen konnten wir eigentlich nur früh morgens oder spät abends machen. Tagsüber haben wir uns eigentlich nur von Schatten zu Schatten und von Bademöglichkeit zu Bademöglichkeit geschleppt. Vor allem in Bosnien-Herzegowina fanden wir es extrem heiß In den nächsten Wochen werde ich hier meine Lieblingsplätze mit dir teilen.
- Bike & Hike Tour im Karwendel: Über den Brendelsteig auf die Birkkarspitze
Die Birkkarspitze ist mit 2.749 m der höchste Berg des Karwendelgebirges. Vom Karwendelhaus aus verbindet der luftige Brendelsteig diesen Gipfel mit den drei Ödkarspitzen. Es geht doch nichts über Spontanität: Die Sonne scheint, die Bedingungen sind optimal und mein Kumpel Thomas hat Zeit zum Wandern … … denn im Gegensatz zum Erstbesteiger der Birkkaspitze Hermann von Barth wandere ich gerne mit Freunden. Hermann von Barth liebte den Alleingang - Alleine stand er am 6. Juli 1870 auf dem höchsten Gipfel des Karwendels. Im selben Sommer sollte er noch 87 weitere Gipfel dieser Gebirgsgruppe besteigen. Der Brendelsteig auf die Birkkarspitze im Karwendelgebirge ist noch nicht überlaufen Mehr als 150 Jahre später sind die Berge hier glücklicherweise immer noch nicht überlaufen. Vielleicht liegt es daran, dass das Gebirge nicht mit großen Namen lockt, die in das Tourenbuch eines jeden Bergsteigers gehören. Der in Scharnitz lebende Extremkletterer und Bergfotograf Heinz Zak, schwärmt: "Die Überschreitung auf dem Brendelsteig bietet erfahrenen Bergsteigern eine urige Karwendelunternehmung der Extraklasse" . Urig deshalb, weil vergleichsweise wenige Wanderer den schmalen Grat über die drei mächtigen Ödkarspitzen (West 2711 m, Mitte 2743 m, Ostgipfel 2739 m) wählen, um die Birkkarspitze zu erklimmen. Ob im Alleingang oder mit Freunden. Belohnt wird jeder Wanderer mit einem Bergpanorama der Extraklasse: Felsfenster geben den Blick frei ins tiefe Schlauchkar und auf die hohen Berge ringsum. Urig ist auch die Absicherung: Veraltete, dünne und teilweise schlecht verankerte Drahtseilabschnitte dienen mehr der Orientierung als der Sicherung und machen die Runde vom Karwendelhaus zu einer durchaus anspruchsvollen Tour, die nur von schwindelfreien und trittsicheren Bergsteigern begangen werden sollte - und das auch nur bei sicheren Wetterverhältnissen. Key Facts zum Brendelsteig auf die Birkkarspitze, dem höchsten Berg des Karwendelgebirges ♡ -Faktor: ♡♡♡♡♡ Gehzeit : 11 h Höhenmeter : 2.060 m Hm hoch und runter Länge : 45,2 km Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln? Ja. Von München mit dem Zug über Garmisch-Partenkirchen nach Scharnitz. Von dort geht es mit dem Fahrrad hinauf zum Karwendelhaus dem Ausgangspunkt der Wanderung. Anfahrt: Von München über Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald nach Scharnitz. GPS Daten: Ich habe Dir auf die Seite von Outdoor Active die GPS Daten zur Wanderung geladen Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz Infozentrum Scharnitz Sicherheitshinweis: Markierter, nur teilweise drahtseilversicherter Steig im Absturzgelände, der nur bei guter Witterung und schneefreiem Schlauchkar begangen werden sollte. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Klettergeschick erforderlich. Die Drahtseile an den gesicherten Stellen sind in schlechtem Zustand . Teilweise sind sie nicht mehr richtig befestigt und die Drähte stehen aus dem Seil heraus. Handschuhe schützen hier vor Verletzungen. Ausrüstung: Wanderschuhe, Wanderstöcke, Helm kann für das Schlauchkar nützlich sein, aussreichend Wasser, Warme Lage Weitere Infos und Links: Tourismusverband Seefelder Hochplateau, Bahnhofplatz 115, A-6100 Seefeld, Tel. +43 50880, seefeld.com Bergführer: Bergschule Karwendel, Im Gries 16 82481 Mittenwald, Tel. +49 172 83 93 220, bergschule-karwendel.de Hütten: Karwendelhaus, 1778 m, bewirtschaftet von Anfang Juni bis Mitte Okt., Tel. +43 720 983554 karwendelhaus.com Mein Tipp: Wer es etwas gemütlicher angehen möchte, fährt am Vorabend zum wunderschön gelegenen Karwendelhaus hinauf und übernachtet dort. Am besten rechtzeitig reservieren. Ungefähre Gehzeiten: Als Bike & Hike Kombination an einem Tag machbar (vor allem mit E-Bike). Parkplatz Infozentrum Scharnitz - Karwendelhaus 3 Std., - mit dem Fahrrad (ohne E-Antrieb) Karwendelhaus- Westliche Ödkarspitze 3 Std., Westliche Ödkarspitze - Birkkarhütte 1:30 Std. Birkkarhütte - Birkkarspitze 0:30 Std. Birkkarspitze - Karwendelhaus 1:30 Std., Karwendelhaus - Parkplatz Infozentrum Scharnitz 1:30 Std. Klicke auf das erste Bild um die Fotostrecke zu starten
- Kanada: Kajaken mit Bären und Walen vor Vancouver Island
Kajaken im Broughton Archipelago ist ein unvergessliches Erlebnis! Wir sehen Orcas, Buckewale und beobachten Bären. Nachts zelten wir unter sternenklaren Himmel. Wo? Hier findest du alle Info. Plötzlich kräuselt sich das Wasser neben unserem Kajak: Keine zehn Meter von mir entfernt taucht ein Buckelwal aus dem Meer auf. Ich sehe nur einen kleinen Teil des riesigen Tieres, das uns in einer sanften Wellenbewegung seinen Rücken zeigt. Der Zauber dauert nur wenige Sekunden, dann taucht er wieder ab. Mit offenem Mund sitzen wir in unserem Paddelboot. Irgendwo zwischen Panik, dass der Wal das nächste Mal näher kommt, und totaler Euphorie, dass wir ihn so nah gesehen haben. An Kanadas Küsten müssen alle Boote mindestens 100 Meter von Walen entfernt bleiben, bei Orcas sogar 200 Meter. Offenbar hat das noch niemand diesem Buckelwal mitgeteilt. Eigentlich waren wir gerade dabei, eine Horde Seelöwen zu beobachten, die auf einem Felsen in der Brandung saßen. Im Wellengang zwischen zwei Inseln waren wir damit beschäftigt, Abstand zu den Tieren zu halten und sie zu beobachten, so dass wir den Wal erst sahen, als er auftauchte. Jetzt wissen wir gar nicht, wo wir zuerst hinschauen sollen: nach rechts, wo der Wal gerade abgetaucht ist, oder nach links, wo sich gerade ein paar Seelöwen mit lautem Gebrüll an die Kehle gehen. Viertägige Kajak-Tour: Auf der Suche nach Bären und Walen vor Vancouver Island/Kanada Ich habe eine viertägige Tour mit Basislager bei Kingfisher Wilderness Adventures gebucht . Meine Mission? Ich möchte hier in Kanada vor Vancouver Island beim Kajaken Bären und Wale sehen. Der Campingplatz sieht viel versprechend aus - er liegt an der Südwestspitze von Hanson Island. Wobei Zeltplatz eine Untertreibung ist - Glamping würde mein neues Zuhause besser beschreiben: ich habe mein eigenes Leinenzelt mit Holzpritsche. Der eigentliche Luxus ist aber die Lage: direkt vor meiner „Haustür“ fällt eine Klippe steil ins Meer ab. Abends geht die Sonne über der Johnstone Strait hinter den Bergen von Vancouver Island unter und taucht die Landschaft in ein goldenes Licht. Kurz nach Sonnenuntergang erscheinen die Silhouetten der Hügel in einem zarten Blau-Violett, und als Krönung geht ein sichelförmiger Mond auf. Bis spät in die Nacht sitze ich auf der Bank und kann mich an den Farben nicht sattsehen. Je dunkler es wird, desto mehr Sterne tauchen auf. Der Himmel scheint zu glühen, die Milchstraße zieht sich wie ein silbernes Band über mich . Die Gegend ist dünn besiedelt, es gibt kaum Lichtverschmutzung. Selten habe ich einen so klaren Sternenhimmel gesehen ... Die Küste vor Vancouver Island ist voller Leben Die Wunder hören tagsüber nicht auf, die Küste ist voller Leben. Sobald wir in unsere Kayaks steigen und entlang der zerklüfteten Küste paddeln, sehen wir eine Vielzahl von Tieren. Majestätisch erhebt sich ein Weißkopfseeadler aus einer Hemlocktanne und breitet seine weiten Schwingen aus, um über das Meer zu gleiten. „Wusstet ihr, dass Seeadler immer als Paar leben?“, fragt Kelsie Maas, unser Kajak-Guide. Wussten wir nicht. Unter uns schaukeln Seeanemonen, Seegurken und Seesterne im glasklaren Wasser. Es ist Ebbe und so haben wir freien Blick auf alles, was sich an die Felsen klammert. Geschickt zieht Kelsie eine riesige Seegurke aus dem Wasser, die aussieht wie ein Alien aus Star Wars. Begeistert fotografieren wir das stachelige Ungetüm, bevor sie es vorsichtig an seinen Fundort zurücksetzt. Auf der Such nach Grizzlybären Am letzten Tag unserer Expedition begeben wir uns mit dem von Ureinwohnern geführten Sea Wolf Adventures auf die Suche nach Grizzlybären. Dazu fahren wir mit einem Motorboot tief in das fjordähnliche Knight Inlet hinein. Meine Zeit reicht leider nicht, um mehrere Tage hierhin zu paddeln. Unser indigener Skipper Alan Hunt gehört zum Stamm der Kwaguʼł und ist auch Künstler, der sogar schon auf der Documenta in Kassel ausgestellt hat. Im dichten Morgennebel fahren wir durch den schmalen Kanal nach Norden. Werden wir bei diesen Sichtverhältnissen überhaupt etwas sehen? Alan ist zuversichtlich und vertreibt uns die Zeit mit Fakten über den Grizzlybären: Ein Grizzlybär braucht 25.000 Kalorien am Tag (zum Vergleich: der durchschnittliche Kalorienverbrauch eines Menschen liegt zwischen 2.000 und 3.000), kann bis zu 25 Kilometer täglich schwimmen und sein Geruchssinn ist 40 Mal stärker als der eines Bluthundes . Als sich der Nebel etwas lichtet, sehen wir unseren ersten Bären. Alan identifiziert ihn als die etwa 20-jährige Bärendame Leonara. Grizzlies ernähren sich zu dieser Jahreszeit hauptsächlich von Krebsen , die sie unter Steinen suchen. Mühelos dreht Leonara mit ihrer Pranke und ihren zentimeterlangen Krallen riesige Felsbrocken um. In diesem Moment bin ich froh, auf einem sicheren Boot zu sitzen. Wenig später klettert ein junger Bär eine fast steile Felswand hinunter zum Ufer. Langsam läuft er am Wasser entlang und steigt dann ins Meer, um einen größeren Felsblock zu umschwimmen. Mühelos erreicht er die andere Seite und schüttelt sich majestätisch das Wasser aus seinem dichten Fell. Momente, die sich in mein Gedächtnis einprägen: Ein Wal , der plötzlich neben meinem Kajak auftaucht, die majestätische Bärin am Ufer des türkisblauen Meeres, der klare Sternenhimmel über Vancouver Island. Diese Erinnerungen werden mir auch in Zukunft ein Lächeln ins Gesicht zaubern. INFO: Allgemeine Informationen zu Reisezielen, Unterkünften und Aktivitäten bietet die deutsche Seite www.keepexploring.de Auf der Seite von Parks Canada gibt es genaue Hinweise wie man sich bei der Beobachtung von Meerestieren verhalten sollte. ANREISE Es gibt täglich mehrere Linienflüge von Deutschland nach Vancouver. Für die Einreise nach Kanada ist ein elektronisches Reisedokument (eTa) erforderlich. Von Vancouver mit Bus und Fähre nach Nanaimo. Von dort weiter nach Port McNeill. Wer möchte, kann auch einen Mietwagen buchen, z.B. über www.billiger-mietwagen.de . TOUR-ANBIETER Kingfisher Wilderness Adventures bietet verschiedene Kayaktouren an. Wer möchte, kann sich auch seine eigene Tour zusammenstellen. Im Text wird die viertägige „Whales and Grizzly Bears - Base Camp Kayaking“ Tour beschrieben. 4 Tage inkl. Übernachtung, Transport und Verpflegung ca. 1500 €.
- Südafrika-Tipp: 6 Aktivitäten, die Du im De Hoop Reserve machen solltest
Das De Hoop Reserve mit dem angrenzenden Meeresschutzgebiet in Südafrika ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Radfahrer, Vogel- und Walbeobachter. Hier meine Tipps für Aktivitäten, die du dir nicht entgehen lassen solltest. 1. Wandere die letzte Etappe des berühmten Whale Trails - und sieh’ mit etwas Glück einen Wal am Horizont Mein Tipp: Pack deine Badesachen ein und schwimme im Hippo Pool Ich habe dir die GPS Daten für diese Wanderung auf Outdooractive geladen. Jedes Jahr zwischen Juni und November kommen Glattwale in die Gewässer des De Hoop Reserves , um sich zu paaren und ihre Jungen zur Welt zu bringen. Der reservierungspflichtige Whale Trail bietet die einmalige Gelegenheit, diese friedlichen Riesen vom Land aus zu beobachten.Die 55 km lange Wanderung führt von Potberg nach Koppie Alleen und beinhaltet fünf Übernachtungen in einfachen Hütten. Leider ist der Trail meist lange ausgebucht oder viele Besucher haben keine Zeit für eine solche Mehrtageswanderung. Hier mein erster Tipp für Aktivitäten, die Du im De Hoop Reserve/Südafrika machen solltest: Die landschaftlich schönste Etappe führt zwischen Vaalkrans und Koppie Alleen am Meer entlang und ist auch für Tagestouristen zugänglich. Hier haben Wanderer auch die besten Chancen, Glattwale von Land aus zu beobachten. Aber auch ohne Walsichtung ist die Küstenlinie entlang der schneeweißen Strände mit der tosenden Brandung, den Klippen, den hohen Dünen und dem einzigartigen Fynbos unglaublich spektakulär. 2. Halte Ausschau nach Kapgeiern, die letzten ihrer Art Hier in den steilen Felswänden des Potbergs nistet die letzte überlebende Kolonie von Kapgeiern am Westkap. Mit dem Jeep geht es von der De Hoop Collection in die Berge/Hügel. Zu Fuß geht es den Berg hinauf durch den endemischen Fynbos. Am Wegesrand kannst du wunderschöne Blumen wie die Protea bewundern und auch nach anderen Tieren Ausschau halten, z.B. nach der knallroten Heuschrecke (du kannst sie in der Fotostrecke bewundern). Kapgeier haben eine Flügelspannweite von bis zu 2,5 Metern und ein Gewicht von bis zu 11 Kilogramm Gegenüber dem Tal, in dem die Kapgeier nisten, befindet sich eine hölzerne Aussichtsplattform. Von hier aus hat man einen guten Blick auf die Nischen, in denen die kleinen Geier sitzen. Immer wieder ziehen die erwachsenen Tiere ihre Kreise über uns. Klicke auf das erste Bild, um die Fotostrecke zu starten: Seit Anfang der 1960er Jahre ist der Bestand stark zurückgegangen. Grund dafür sind unbeabsichtigte Vergiftungen durch Giftköder und Stromschläge an Strommasten und -leitungen. Heute schätzt man, dass es nur noch zwischen 9000 und 12.8000 erwachsene Geier gibt. Sie gelten als vom Aussterben bedroht. Umso mehr ist es ein Privileg, diese Vögel hier majestätisch über den Klippen kreisen zu sehen. 3. Tauche bei Sonnenuntergang in den Infiniti-Pool Ein Urlaubsmoment, der den Aufenthalt hier zu etwas ganz Besonderem macht. Die Lage des Pools mit Blick auf den Salzsee Vlei ist einzigartig. Vom Wasser aus sehe ich nur das Vlei unter mir und das dicht bewachsene Ufer. In der Ferne höre ich Paviane und ganz in der Nähe ziehen Zebras vorbei. Zusammen mit dem Licht der untergehenden Sonne ist das ein wahrlich, magischer Moment. 4. Beobachte Wildtiere bei einer Wanderung entlang des Vlei Tierische Wanderung - Auf dem Trail entlang des Vlei bis zu den Dünen im De Hoop Reserve kann man allerlei Tiere wie Elenantilopen, Affen, Zebras und viele Vögel beobachten. Ich habe dir auch für diese Wanderung die GPS Daten auf Outdooractive geladen Tipp: Bei einer geführten (kürzeren) Wanderung erfährst du viele spannende Details über Flora und Fauna. Schon von weitem sieht man die hohen, goldgelben Sanddünen, die das Hinterland vom Meer trennen. Der Wanderweg schlängelt sich am Ufer des Vleis entlang, einem Meeresarm, der seit über 200 Jahren vom Meer abgeschnitten ist. Ein Paradies für alle Arten von Tieren: Auf den Felsen tummeln sich kleine Klippschliefer, endemische Buntböcke, die einst kurz vor dem Aussterben standen, Zebras, Vogelsträuße, Vögel und Affen. Immer wieder geht es durch den Fynbos, die typische Vegetation der Kapregion Südafrikas. Sie besteht aus über 7000 verschiedenen Arten von Farn- und Blütenpflanzen. Langsames Gehen lohnt sich, denn wer genau hinsieht, entdeckt viele Details. 5. Fühl Dich auf den Sanddünen im Sonnenuntergang wie auf einem anderem Planeten So weit ich schauen kann, sehe ich nur goldfarbene Dünen und das azurblaue Meer. Bin ich auf einem anderen Planeten gelandet oder im Paradies? Der starke Wind lässt die Sandkörner auf dem höchsten Punkt der Dünen tanzen. Nicht gut für meine Ausrüstung. Aber sehr schön für Fotos. Klicke auf das erste Bild um die Fotos sind groß zu sehen. Je tiefer die Sonne sinkt, desto mehr verschwimmen die Konturen. Die Gicht des Meeres scheint mit der Wölbung der Sanddünen zu verschmelzen. Wer im De Hoop Reservat übernachtet und nicht um 18.00 Uhr das Gate verlassen muss, hat das exklusive Privileg, den Sonnenuntergang von Koppie Alleen aus zu erleben. 6. Mache eine Flussfahrt auf dem Vlei-Salzsee um viele der 150 Vogelarten zu beobachten Das De Hoop Vlei ist ein Meeresarm, der seit 200 Jahren keine Verbindung mehr zum Ozean hat. Geblieben ist ein Salzwassersee, der ein Eldorado für Vögel und andere Tiere ist. Mein Tipp: Während der Fahrt mit dem Boot kannst du (mit einem guten Zoomobjektiv) tolle Fotos von den Vögeln machen. Bei einer Bootsfahrt entlang der Klippen kann man mit etwas Glück die verschiedensten Tiere beobachten. Paviane halten am Ufer Ausschau und warnen sich gegenseitig vor uns, den Eindringlingen. Eisvögel sind als bunte Flecken im Geäst zu erkennen. Vom Boot aus sehen wir riesige Honigwaben der Wildbienen. Gemächlich gleitet das Boot über den Salzsee. Auf dieser geführten Bootstour erfährt man allerhand über die Tiere, die man sieht oder auch erst entdeckt, nachdem der Guide einen darauf hingewiesen hat, über die Flora und auch andere interessante Informationen über das Naturschutzgebiet de Hoop. Hier findest du alle meine Blogposts über Südafrika. Hin- und Rumkommen Direktflüge nach Kapstadt gibt es z.B. mit Condor oder Lufthansa ab 700€ Mietwagen für eine Woche ab 110€ z.B. bei www.billiger-mietwagen.de . Allgemeine Informationen gibt es auf: www.southafrica.net/de/de/travel Allgemeine Informationen über das Naturschutzgebiet De Hoop sind hier zu finden. Das Gate ist von 7 bis 18 Uhr und freitags von 7 bis 19 Uhr geöffnet. Das De Hoop Reserve kostet für Tagesbesucher und Übernachtungsgäste R 50,00 pro Erwachsenen und R 30,00 pro Kind. Wer länger in Südafrika unterwegs ist, für den lohnt eventuell sich die Wildcard Eintrittskarte (4.160 Rand) von Sanparks, die ein Jahr lang für alle Nationalparks und Reservate gültig ist. Schlafen De Hoop Collection bietet verschiedene Unterkünfte direkt am Vlei, vom Campingplatz bis zur Villa . Wir haben in der sehr gemütlichen Otter Suite geschlafen. Kleiner Hinweis: Bis zum Meer ist es eine halbe Stunde Fahrt über eine holprige Straße. Essen Im Fig Tree Restaurant gibt es leckeres Essen für Übernachtungs- und Tagesgäste. Besonders die Weinauswahl ist beeindruckend. Aktivitäten Das De Hoop Reservat ist ein Paradies für Naturliebhaber. Wer möchte, kann auch geführte Touren durch die De Hoop Collection buchen . Beeindruckend ist die interaktive Ausstellung über die Entstehung der Menschheit , das unter anderem Filme des Oscar-Preisträgers Craig Foster zeigt.
- Südafrika: 4 Top-Tipps für Dinge, die du auf keinen Fall in Kapstadt verpassen solltest
Kapstadt in Südafrika ist für mich die schönste Stadt des Kontinents. Nirgendwo sonst treffen so viele Kulturen, Küchen und Landschaften vor der ikonischen Kulisse des Tafelbergs aufeinander. Hier sind meine 4 Top-Tipps für Dinge, die du auf keinen Fall verpassen solltest. 1. Spaziergang durch das quietsche bunte Bo-Kaap Viertel Über kopfsteingepflasterte Gassen geht es den Berg hinauf zum Signal Hill. Rechts und links säumen Häuser in Gelb, Pink, Türkis, Hellgrün und allen anderen Farben des Regenbogens die Straße. Kleine Galerien und Cafés laden zum Verweilen ein. Mein Tipp: Die schönsten Straßen sind: Chiappini, Rose und Wale. Der Name Bo-Kaap kommt aus dem Afrikaans und bedeutet so viel wie „über dem Kap“. Bo-Kaap ist einer der ältesten Stadtteile Kapstadts. Es entstand im 18. Jahrhundert, als die Holländisch-Ostindische Handelskompanie Menschen aus Indonesien, Sri Lanka, Indien und Malaysia als Arbeitskräfte nach Kapstadt verschleppte. Mitte des letzten Jahrhunderts beschloss die damalige Apartheidregierung, dass nur noch Muslime im Bo-Kaap wohnen durften. Obwohl dieses Gesetz mit dem Ende der Apartheid aufgehoben wurde, sind immer noch 90 Prozent der Einwohner Muslime. Das kannst du auch an vielen Graffitis sehen. Viele Häuser sind liebevoll restauriert. Die farbenfrohen Gebäude werden regelmäßig frisch gestrichen, so dass sie immer quietsche bunt sind. Wenn du dich für die Geschichte und Kultur dieses Viertels interessiert, dann solltest du das Bo-Kaap Museum besuchen. Es ist in einem der ältesten Häuser aus dem Jahr 1760 untergebracht. 2. Wanderung auf den ikonischen Tafelberg Südafrika ist ein Outdoor-Eldorado: Hier mein Tipp für Kapstadt: Die Wanderung durch die Platteklip Gorge auf den Tafelberg ist ein unbeschreibliches Erlebnis. Schritt für Schritt steigst du den Hang hinauf, vorbei an farbenfrohen Blumen... mit jedem Schritt eröffnet sich dir ein neuer Blick auf die schönste Stadt Afrikas und das Meer. Auf dem schmalen Klippenpfad zum Gipfel des Tafelbergs, dem Maclear's Beacon, hast du herrliche Ausblicke und tolle Picknick-Möglichkeiten. Mein Tipp: Wenn du viel Zeit hast, würde ich dir den Aufstieg durch den Botanischen Garten von Kirstenbosch empfehlen. Den Rückweg kannst du mit der Gondelbahn oder auf einem der vielen Wanderwege antreten. Ich habe dir die GPS Daten und noch mehr Informationen zu dieser Wanderung auf Outdooractive geladen. 3. Die V&A Waterfront - Schlemmer- und Shoppingparadies am Hafen Du warst nicht in Kapstadt, wenn du die Victoria & Alfred Waterfront nicht gesehen hast. Hier reihen sich prächtige alte Häuser und Hafenhallen aneinander, die eher nach Holland als nach Afrika passen würden. Mein Tipp: hier kannst du tolle Souvenirs kaufen Ein roter Uhrenturm steht in krassem Kontrast zu den dezent in Grau gehaltenen Gebäuden. In den alten, liebevoll restaurierten Hafenhallen gibt es tolle Geschäfte mit Kunsthandwerk und viele Cafés und Restaurants. Hier, im Herzen des modernen Kapstadts, kannst du in erstklassigen Fischrestaurants frische Meeresfrüchte genießen oder dich in einem der trendigen Cafés niederlassen und die atemberaubende Aussicht auf das Wasser und den Tafelberg genießen. 4. Sundowner am Strand von Camps Bay. Okay, ich gebe es zu: Camps Bay und ich, das war Liebe auf den ersten Blick. Die Kulisse am Strand ist einfach spektakulär, links sieht man die zwölf Apostel (Berge), die ihre Füße ins tosende Meer strecken. Mein Tipp: sei hier rechtzeitig 1 Stunde vor Sonnenuntergang Am Strand spielt sich das Leben ab. Kinder, die mit den Wellen schreiend hin und her rennen, ein Mann, der seiner Freundin gerade einen Heiratsantrag macht, Jugendliche, die Volleyball spielen, ein Anzugträger, der an einem am Strand aufgestellten Fitnessgerät trainiert und dabei telefoniert und die glutrote Sonne, die hinter der Brandung und den Klippen im Meer versinkt. Für mich ein Anblick zum Verlieben! Ein Sundowner in einem der vielen Restaurants oder Cafés (Beispielsweise im Mantra Café , oder Café Caprice ), die den Strand säumen, ist sozusagen die Krönung eines fantastischen Tages in der schönsten Stadt Afrikas. Lies hier alle meine Blogposts über Südafrika. Infos Allgemeine Informationen www.southafrica.net/de/de/travel Hin- und Rumkommen Direktflüge nach Kapstadt gibt es z.B. mit Condor oder Lufthansa ab 700€ Mietwagen für eine Woche ab 110€ z.B. bei www.billiger-mietwagen.de . Die MyCiTi-Busse sind eine günstige und bequeme Möglichkeit, sich in Kapstadt fortzubewegen. Besorge dir eine myconnect-Card, um die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen und die Stadt stressfrei zu erkunden. Wir haben kurze Fahrten mit Uber gebucht und fanden es bequem und sicher. Schlafen Das hübsche, grün-weiß gestrichene Casa Del Sonder liegt zentral, aber trotzdem ruhig und vor allem sicher gegenüber der Polizeistation in einem historischen Gebäude. Von der Dachterrasse (mit kleinem Pool!) hast du einen Blick auf den Tafelberg. Hier gibt es morgens leckeres Sauerteigbrot mit verschiedenen Toppings. Alle Zimmer sind super süß und individuell eingerichtet. Unten im Haus gibt es ein Café, in dem auch die Polizisten von gegenüber gerne einkehren. Sie haben mir versichert, dass ich tagsüber ruhig mit meiner Kamera herumlaufen kann. Seit letztem Jahr haben die gleichen Besitzer auch ein Airbnb in Muizenberg . Essen und Trinken Kapstadt Sonder Café . Camps Bay Mantra Café , oder Café Caprice
- Südafrika Tipp: Fünf Dinge, die du am Kap der Guten Hoffnung gemacht haben solltest
Das Kap der Guten Hoffnung steht wahrscheinlich auf der Bucket List eines jeden Südafrikareisenden. Hier sind meine Tipps, was du auf keinen Fall verpassen solltest. 1. Fahre den Chapmans Peak Drive entlang - eine der berühmtesten Küstenstraßen der Welt. Der Chapmans Peak Drive - die Einheimischen nennen ihn Chappies - schlängelt sich entlang der steilen Westküste des Kaps der Guten Hoffnung. Während der Fahrt frage ich mich, wie diese Straße in den Fels gehauen wurde. Denn eigentlich sieht es unmöglich aus, dass hier hoch über den Wellen sicher gearbeitet werden konnte. Damals war das mit Sicherheit auch nicht der Fall: Die 9 km lange Strecke mit ihren 114 Kurven wurde ursprünglich während des Ersten Weltkriegs gebaut. Atemberaubende Ausblicke sind garantiert. Mein Tipp: Wenn du mehr als einen Tag Zeit hast, um das Kap der Guten Hoffnung zu besuchen, ist die Küstenstraße auch super im Licht des Sonnenuntergangs. Die Route beginnt im malerischen Fischerhafen von Hout Bay und windet sich steil hinauf zum Chapman's Point, wo sich atemberaubende Ausblicke auf die sandigen Buchten unter uns eröffnen, bis die Straße in Noordhoek wieder auf ein niedrigeres Niveau absinkt. Die Fahrt auf dem Chapmans Peak Drive ist gebührenpflichtig. Südafrika Tipp Kap der Guten Hoffnung 2. Wanderung vom Kap der Guten Hoffnung über Dias Beach zum Leuchtturm. Tosende Winde, meterhohe Wellen branden gegen das sagenumwobene Kap der Hoffnung. Steile Klippen trotzen dem Sturm. Seit Jahrhunderten weisen Leuchttürme den Schiffen den sicheren Weg von einem Ozean zum anderen. Was Seefahrer fürchten, ist für Wanderer ein Traum. Tipp: Die Wanderung zwischen dem Kap der Guten Hoffnung und dem neuen Leuchtturm bietet immer wieder spektakuläre Ausblicke auf die Küste Südafrikas. Der breite Dias-Strand lädt bei schönem Wetter zu einer kurzen Rast ein. Wer hat als Kind nicht davon geträumt, einmal am Kap der Guten Hogffnung zu stehen? Die GPS-Daten für diese Wanderung habe ich bei Outdooractive hochgeladen . Wenn du nicht die ganzen 7,5 Kilometer laufen möchtest, kannst du am Dias Beach auch umdrehen und so die Strecke halbieren. Die Tour führt durch den Cape Point Nationalpark. Der Eintritt ist am Gate zu bezahlen. 3. Hab Spaß mit den lustigen Pinguinen am Boulder Beach. Hier kommt eine Challenge: Schau dir die Pinguine am Boulder Beach an und versuche dabei nicht zu lachen. Ich glaube, das geht nicht. Wenn die kleinen schwarz-weißen Tiere watscheln, muss ich automatisch kichern. Die afrikanischen Pinguine finden das allerdings nicht so lustig, denn sie sind leider vom Aussterben bedroht. Am Boulder Beach sollte man das nicht glauben - hier ist der Strand voll mit den Vögeln. Auch wenn die Pinguine noch so zutraulich und süß aussehen, bitte Abstand halten, um sie zu schützen. Klicke auf das erste Bild, um die Fotostrecke zu starten: Die Location ist super fotogen: Der schneeweiße Sandstrand mit riesigen Felsbrocken führt zum türkisblauen Meer. Seit 1982 ist der Strand Teil des Table Mountain National Parks und kostet Eintritt. Damit unterstützt du eine wichtige Sache, denn die Einnahmen helfen South African National Parks (SANParks), den Schutz der Pinguine voranzutreiben. 4. Schau dir die bunten Badehäuschen am Muizenberg Beach an. Rot, gelb und blau leuchten die bunten viktorianischen Holzhütten am Strand von Muizenberg. Schon beim Anblick kommt Sommerfeeling auf. Sogar das Wasser ist hier wärmer als das Meer vor Kapstadt. Das wissen auch die vielen Surfer zu schätzen. Hier gibt es viele Surfschulen, die auch Anfängern das Wellenreiten beibringen. Wem das zu waghalsig ist, der kann von einem der kleinen Cafés aus den anderen beim Surfen zuschauen. Oder du machst einen Spaziergang durch das historische Städtchen - hier findest du das alte Posthaus aus dem 17. Jahrhundert oder auch den historischen Bahnhof aus der Zeit von König Edward. Alternativ kannst du dich auch einfach an den Strand legen - Muizenberg Beach gilt als einer der schönsten und auch sichersten Strände am Kap. 5. Trinke ein Glas Wein auf dem Friday Night Market Stellenbosch Okay, zugegeben, Stellenbosch liegt nicht gerade am Kap der Guten Hoffnung. Aber für uns war es der perfekte Übernachtungsort nach unserer Tour. Auf der R310 führt die Küstenstraße von Muizenberg wunderschön an der False Bay entlang. Google Maps wollte uns nicht auf diese Strecke schicken, ich glaube, weil sie an einem Township vorbeiführt. Unser Vermieter im Banhoek Corner Guest House meinte, dass es tagsüber sicher sei. Im Zweifelsfall noch einmal bei der Unterkunft nachfragen. Am Freitagabend findet auf dem Boschendal Weingut der Friday Night Marke t statt. Der Friday Night Market ist ein Ereignis, das du nicht verpassen solltest. Im Innengarten, der durch Steinmauern geschützt ist, sind verschiedene Essensstände aufgebaut, auf dem Rasen liegen Sitzsäcke und Picknickdecken. Natürlich gibt es auch den hauseigenen Wein und Live-Musik sorgt für gute Stimmung. Am Samstagmorgen ist Markt im benachbarten Weinstädtchen Franschhoek - wie praktisch, wenn man schon in der Nähe ist. Hier findest du alle meine Blogposts über Südafrika. Hin- und Rumkommen Direktflüge nach Kapstadt gibt es z.B. mit Condor oder Lufthansa ab 700€ Mietwagen für eine Woche ab 110€ z.B. bei www.billiger-mietwagen.de . Die MyCiTi-Busse sind eine günstige und bequeme Möglichkeit, sich in Kapstadt fortzubewegen. Besorge dir eine myconnect-Card, um die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen und die Stadt stressfrei zu erkunden. Wir haben kurze Fahrten mit Uber gebucht und fanden es bequem und sicher. Schlafen Kapstadt: Das hübsche, grün-weiß gestrichene Casa Del Sonder liegt zentral, aber trotzdem ruhig und vor allem sicher gegenüber der Polizeistation in einem historischen Gebäude. Von der Dachterrasse (mit kleinem Pool!) hast du einen Blick auf den Tafelberg. Hier gibt es morgens leckeres Sauerteigbrot mit verschiedenen Toppings. Alle Zimmer sind super süß und individuell eingerichtet. Unten im Haus gibt es ein Café, in dem auch die Polizisten von gegenüber gerne einkehren. Sie haben mir versichert, dass ich tagsüber ruhig mit meiner Kamera herumlaufen kann. Seit letztem Jahr haben die gleichen Besitzer auch ein Airbnb in Muizenberg . Stellenbosch: Das Banhoek Corner Guest House soll für Gäste wie ein Zuhause weit weg von zu Hause sein. Für uns war es das, auch wenn wir leider viel zu kurz da waren. Die stilvoll mit Antiquitäten eingerichteten Zimmer sind so schön, dass man eigentlich gar nicht raus möchte. Was in Stellenbosch natürlich ein Frevel wäre. I m Garten gibt es einen Pool mit herrlichem Blick auf die Berge. Das Frühstück ist einfach spektakulär mit frischen Croissants, einer großen Käseauswahl und viel Obst. Magda hat die besten Tipps, was man in der Umgebung unternehmen kann. Frage nach einem Zimmer abseits der Straße, wenn du lärmempfindlich bist.
- 3 Outdoor Tipps für die Drakensbergen in Südafrika
Was kannst Du in den Drakensbergen in Südafrika erleben? Hier findest Du meine besten Outdoor Tipps von Zipline Abnteuer, Wanderungen bis zum Helikopterflug. Helikopterflug zu der “Barriere aus Speeren” Brett Tungay sieht so aus, wie man sich einen Hubschrauberpiloten klischeehaft vorstellt: smarter Typ mit Sonnenbrille, braungebrannt und breitem Grinsen. Beim Blick auf seine Füße verwässert sich dieses Bild allerdings ein wenig. Seine Sicherheitsschuhe? Flip-Flops. „Kein Problem“, wischt er unsere Bedenken beiseite. Zugegeben, Hubschrauberfliegen ist mehr Hand- als Fußarbeit. Zwei große Joysticks im Cockpit sind der beste Beweis dafür. Hier beginnt unser erstes Outdoor Abenteuer in den Drakensbergen von Südafrika: Denn kurz nach dem Abheben können wir sowieso nicht mehr klar denken, sondern nur noch staunen. Durch das große Panoramafenster des Helikopters haben wir einen fast 360 Grad Rundumblick auf die zackigen Felsformationen der Drakensberge. Brett erzählt uns, dass sie ihren Namen erhielten, als die ersten Siedler in diese Gegend kamen und sich über den Bergen Wolken bildeten, die wie Drachen aussahen. Auf Zulu heißen die bis zu 3.000 Meter hohen, markanten Berge uKhahlamba (“Barriere aus Speeren”) , sie sind die mächtigste Erhebung Südafrikas und ihre einzigartige Schönheit, Pflanzenvielfalt und vor allem die über 35.000 Felsmalereien haben die Region in der Provinz KwaZulu-Natal zum UNESCO-Weltkulturerbe gemacht. Inzwischen sind wir auch mit dem Hubschrauber auf einem Hochplateau auf knapp 2.200 m gelandet. Der Flug war gigantisch. Ganz nah flogen wir an Felsen vorbei, durch enge Täler und Schluchten. Der Flug war wie 3D-Kino. Brett Tungay macht diesen Job nicht nur zum Vergnügen. Er fliegt auch Wissenschaftler in die Berge, die zum Beispiel die Eier von bedrohten Gänse- und Bartgeiern schützen oder Nashörnern das Horn abschneiden, um sie vor Wilderern zu bewahren. Klicke auf das erste Bild um die Fotostreck zu starten: Wanderung zur „Bushman Cave“ Einige dieser Malereien der San, auch Buschmänner genannt, hatten wir am frühen Morgen bei unserem Spaziergang zur „Bushman Cave“ gesehen. Die San gelten als die ältesten Nachfahren des sogenannten Homo sapiens. Schon vor Jahrtausenden lebten sie im südlichen Afrika. Noch vor Sonnenaufgang waren wir direkt von unserer Lodge auf einen Hügel gestiegen. Die Landschaft war in ein unwirkliches Licht getaucht: Wir wanderten durch das von der Sonne bereits gelb angeleuchtete Gras, während die noch im Schatten liegenden Steilwände der Berge blau schimmerten. Vorbei an einem See ging es weiter hinauf zur Höhle. Nach der Hitze der aufgehenden Sonne war es hier angenehm kühl. Kein Wunder, dass dieser Ort seit Jahrtausenden ein wichtiger Ort für die San war. An den Felswänden entdecken wir Zeichnungen von Antilopen. Doch für uns heißt es wieder raus in die Sonne und hoch auf den Berg. Unser erstes Abenteuer an diesem Tag ist die Besteigung des 1.600 Meter hohen Montusi. Adrenalinrausch Zipline Steile Felswände, Wasserfälle, Flusstäler, uralte Wälder, enge Schluchten und hohe Berge sind der perfekte Outdoor-Spielplatz für Adrenalinjunkies: Hier kann man wandern, reiten, klettern oder bei einer Canopy-Tour durch die Baumkronen „rutschen“. Und wie unser Helikopterflug ist auch die Canopy Tour zum "Abheben". Nachdem wir mit Klettergurt und Helm ausgestattet wurden, geht es über Holzstege in die Baumkronen. Wir sind dicht unter den höchsten Ästen der uralten einheimischen Bäume, die hier wachsen. Kap-Esche, Kap-Kastanie und fast 50 Meter hohe Yellowwood-Bäume. So zwischen den Blättern empfinden wir die Höhe als angenehm. Doch schon bei der ersten Seilrutsche sieht es anders aus. Die höchste Zipline führt 115 Meter in die Tiefe. Unser erster Guide Garreth rutscht schon mal rüber, um uns dann auf der anderen Seite in Empfang zu nehmen. Thomas unser zweiter Guide hängt uns fachmännisch in die Drahtseile ein und wiederholt mit uns die Sicherheitsunterweisung, die er uns bereits zu Beginn der Tour gegeben hat: Beide Hände unter den Karabiner und nicht das Drahtseil berühren. Wir schlucken alle einmal kräftig und rutschen dann nacheinander los. Am Anfang beschleunigt die Seilbahn und die Baumwipfel und weiter oben die Berggipfel zischen an uns vorbei. Doch gegen Ende wird es langsamer und wir landen wunderbar sanft auf der nächsten Plattform, wo uns Garreth in Empfang nimmt. Info: Allgemeine Informationen unter www.southafrica.net/de/de/travel Anreise: Die Drakensberge sind am besten über den Flughafen Durban zu erreichen. Flüge mit Umsteigen in Johannesburg gibt es ab 900€, z.B. mit Lufthansa, www.lufthansa.de . Mietwagen für eine Woche ab 110€ z.B. bei www.billiger-mietwagen.de . Schlafen: Die Montusi Mountain Lodge liegt inmitten der Drakensberge. Die Chalets haben einen herrlichen Blick auf die umliegenden Berge. Wanderungen können direkt von der Lodge aus unternommen werden. https://montusi.co.za/ ab 220 € Das Dragon Peaks Mountain Resort liegt auf einem Staudamm im Champagne Valley und bietet eine große Auswahl an Unterkünften von Zelten bis hin zu Apartments für zwölf Personen. https://dragonpeaks.com/ ab 40 € Machen: Canopy Tours gibt es mittlerweile an sieben Standorten in Südafrika. https://www.canopytour.co.za/locations/drakensberg/ 40 € Erwachsene, 35 € Kinder Bergflying bietet verschiedene Pakete für Hubschrauberrundflüge über die Drakensberge an. https://bergflying.co.za/ ab 85 €
- Chiemgauer Alpen: Aussichtsreiche Schneeschuhwanderung auf das Fellhorn
Zum Gipfel des Fellhorns führt eine der beliebtesten Schneeschuhtouren in den Chiemgauer Alpen. Kein Wunder, genießt man an seinem Gipfel doch wunderbare Fernblicke! Hier findest Du alle Info und die GPS Daten. Auf dem Weg zum Fellhorn über die Hemmersuppenalm nehmen wir sprichwörtlich unsere Füße in die Hand. Auf dem präparierten Premium Wanderweg (übrigens der 1. zertifizierte Winter Premium Wanderweg Deutschlands) laufen wir ohne Schneeschuhe deutlich schneller und müssen diese erst anschnallen, als der Weg zum Straubingerhaus abbiegt. Chiemgauer Alpen Schneeschuhwanderung Fellhorn Mein Tipp: Man kann die Besteigung des Fellhorns auch als Rundtour von der Hindenburghütte (1260 m) aus machen (dann 10,8 km und 540 Höhenmeter). Gemütlich stapfen wir zwischen Steinwurf- und Eggenalmkogel durch den Wald bergauf. Als die Bäume sich lichten, sehe ich meine Mitwanderer als bunte Farbkleckse auf einer weißen Wand in den blauen Himmel steigen. Oben angekommen wartet Wolfgang mit einem breiten Grinsen. Nicht nur der Anstieg raubt uns dem Atem, sondern vor Allem das Panorama, das sich von hier eröffnet: Der Wilde und der Zahme Kaiser liegen uns zu Füßen. Je höher wir empor steigen, desto mehr Gipfel schieben sich in unser Blickfeld. Wie immer ist es gut, einen Einheimischen dabei zu haben: Wolfgang kennt sie alle, vom Kitzbühler Horn bis hin zum Großvenediger. Das Straubingerhaus ist im Winter leider nicht bewirtschaftet – bei Sonnenschein und gemäßigten Temperaturen kein Grund zur Sorge: Wir machen es uns auf einer Bank gemütlich. Chiemgauer Alpen: Schneeschuhwanderung auf das Fellhorn ♡ -Faktor: ♡♡♡♡♡ Gehzeit : 6:45 h Höhenmeter : 1.080 Hm hoch und 600 bergab Länge : 17,3 km Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln? Ja. In Reit im Winkl brauchst du kein Auto. Anreise dorthin per Zug nach Prien am Chiemsee und weiter per Bus 9505 (ca. 1 Std.). Die kostenlosen Skibusse starten an der Tourist Information (Dorfstraße 38). Alle Fahrpläne: reitimwinkl.de/anreise . Einkehr am Weg: Alpengasthof Hindenburghütte , 1260 m, Tel. +49 8640 8425, hindenburghuette.de GPS Daten: Ich habe Dir auf die Seite von Outdoor Active die GPS Daten zur Wanderung geladen Start- und Endpunkt: Reit im Winkel Anfahrt: Aus Richtung München oder Salzburg auf der Bundesautobahn München - Salzburg (A8 bis Grabenstätt Ausfahrt Nr. 109), weiter Richtung Marqartstein und auf der gut ausgebauten Deutschen Alpenstrasse (B305) nach Reit im Winkl. Dort der Beschilderung zum Parkplatz Seegatterl folgen. Parken: Wanderparkplatz Blindau Wanderführer: Walter Wolfenstetter, Tel. +49 176 251 239 01, w-wolfenstetter.com Evamaria Wecker: Schneeschuhführer Chiemgauer Alpen mit Berchtesgadener Alpen und Kaisergebirge , Rother Bergverlag, 2024. Tipp: Um die Tour auf 6,2 km und 434 Höhenmeter Aufstieg zu verkürzen, kannst du auch direkt mit der Gondel auf die Winkelmoos Alm fahren und von dort starten. Winter im Wandel Mitwanderin Susanne Meier aus Reit im Winkel zeigt uns Fotos von der gleichen Stelle, die sie vor einem Jahr bei einer Schneeschuhwanderung gemacht. Damals schauten nur noch die obersten Zentimeter der Zaunpfosten aus dem hohen Schnee. Das Wetter ändert sich und damit auch der Wintersport – eine Schneegarantie wird es nicht mehr geben . Wie Skigebiete und Gemeinden in der Zukunft damit umgehen werden, ist eine Herausforderung. Schneekanonen geraten (berechtigterweise) immer mehr in die Kritik und gerade tiefer gelegenen Gemeinden brechen die Einnahmen des Wintertourismus weg. Sind Wintersportler so etwas wie Dinosaurier? Vom Aussterben bedroht? Auf jeden Fall hinterlassen die Schneeschuhe lustige Abdrücke, die auch vom T-Rex sein könnten. Walter reißt mich aus meinen Gedanken und zeigt mit seinem Skistock auf andere Spuren im Schnee: „Das war ein Schneehuhn – das erkennt ihr deutlich an den kleinen Hornstiften zwischen den Zehen, die funktionieren so ähnlich wie unsere Schneeschuhe.“ Schneehühner gehören wie Birk- und Auerhühner zu den Rauhfußhühnern, die vom Aussterben bedroht sind. Wie für alle Tiere im Gebirge ist der Winter für sie die schwierigste Zeit. Wenn sie aus ihrem Winterquartier im Schnee aufgescheucht werden, ist das für sie lebensbedrohlich. Obwohl sie Vögel heißen, können sie schlecht fliegen und flüchten nur hangabwärts. Den Weg zurück bergauf muss das Huhn zu Fuß zurücklegen, was bei ungünstiger Schneelage unmöglich ist. Zum Schutz der Rauhfußhühner wurden Überwinterungsflächen als Natura 2000 Schutzgebiete ausgewiesen. Schneeschuhe bieten eine umweltverträgliche Art, im Winter Sport zu treiben. Du brauchst keine Loipen, keine Pisten, keine Gondeln und keine Skilifte. Solange du dich an die Schutzgebiete hältst. Achtung vor Schneewechten Nicht nur an die Schutzgebiete solltest du dich halten: am Grat zum Fellhorn (1765 m) türmen sich meterhohe Schneewechte, die man von hier aber nicht als solche erkennt. Ein Mahnmal erinnert an einen verunglückten Skitourgeher von 1938. Hätte Wolfgang mich nicht zurückgepfiffen, wäre auch ich bis zum Rand gelaufen. Denn das Panorama auf die bayrischen Berge, die jetzt am Gipfel sichtbar werden, zieht mich magisch an: klarer Blick vom Sonntagshorn, dem höchsten Berg der Chiemgauer Alpen, bis zum Berchtesgadener Land mit seinen markanten Felszacken Reiteralm, Hochkalter und Watzmann. Von hier ist alles, was Rang und Namen hat, zu sehen. Bei diesem Anblick lässt sich selbst Walter zu einem Erinnerungs-Selfie mit uns hinreißen. Chiemgauer Alpen Schneeschuhwanderung Lembergschneid Wegbeschreibung: Vom Wanderparkplatz Blindau geht es zunächst auf einem Winterwanderweg zu den Sprungschanzen. Entlang des Wildgeheges des Gut Steinbach wandert man auf einem gewalzten Weg neben der Loipe bis zu einer gut erkennbaren Kuppe am östlichen Rand des Geheges. Auf Höhe der Kuppe weist eine grüne Beschilderung nach rechts in Richtung Schusterwald. Entlang der breiten Forststraße zieht sich der Weg in vielen Kurven durch den Wald nach oben. Man folgt dem Höhenweg von der Hindenburghütte für circa 500 Meter in Richtung Hemmersuppenalm. Bei der ersten Abzweigung geht die Loipe Nr. 12 nach rechts (Süden). Nach 500 Metern entlang der Loipe der grünen Beschilderung in den Wald nach und hinauf zum Straubinger Haus. Von dort toller Blick auf das Kaisergebirge, die Kitzbühler Alpen, sowie die markanten Berge der Chiemgauer Alpen Geigelstein und Kampenwand. Über einen gut sichtbaren, breiten Rücken geht es in weiter in Richtung Fellhorn. Auf dem Hochplateau überquert man den Hang bis zum Gipfelkreuz des Fellhorns. Achtung: Im letzten Stück hinauf zum Gipfel fällt eine ausgeprägte Wechte scharf am linken Rand nach Tirol ab. Bei schlechter Sicht muss man hier besonders vorsichtig sein. Abstieg bis zur Hindenburghütte wie Aufstieg. Hinweis: Der Sommerweg über die Forststraße hinauf zum Straubinger Haus ist im Winter gesperrtes Vogelschutzgebiet! 10 DAV-Tipps für naturverträgliche Schneeschuhtouren 1. Schutz- und Schongebiete für Pflanzen und Tiere respektieren, Lärm vermeiden. 2. Markierungen, Hinweise und Routenempfehlungen der DAV Kampagne „Natürlich auf Tour“ beachten. 3. Ausgewiesene Schneeschuhrouten, sofern vorhanden, einhalten (z.B. in neuen BY-AV-Karten). 4. Lebensräume erkennen und umgehen, Wildtiere nur aus Distanz beobachten, von Wildfütterungen fern bleiben, Hunde anleinen. 5. Im Hochwinter Gipfel-Rücken und Grate vor 10 Uhr und nach 16 Uhr meiden. 6. In Waldgebieten und an der Waldgrenze auf den üblichen Ski- und Schneeschuhrouten, Forst- und Wanderwegen bleiben, genügend Abstand zu Baum- und Strauchgruppen einhalten. 7. Aufforstungen und Jungwald schonen. 8. Umweltschonend anreisen: mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen oder Fahrgemeinschaften bilden, ausgewiesene Parkplätze benutzen, keine Zufahrten blockieren. Tourentipps auf alpenvereinaktiv.com → Touren → erweiterte Suche „mit Bahn und Bus“ 9. Mehrtägige Aufenthalte den häufigen Tagestouren vorziehen, das gastronomische Angebot vor Ort nutzen, Informationen über Natur und Kultur der Zielregion einholen. 10. Touren mit Führern und Karten planen, die das DAV-Gütesiegel „Naturverträgliche Skitouren/Wintertouren“ tragen. Sich einer ortskundig geführten Gruppe anschließen Weitere Infos und Links Auf der Homepage der Gemeinde Reit im Winkel findest Du Unterkünfte, Webcams, weitere Schneetouren und den Schneebericht. https://www.reitimwinkl.de/ Tourist Info Reit im Winkl, Dorfstraße 38, 83242 Reit im Winkl, Tel. +49 8640 800 20 Den Lawinenbericht kannst du hier checken: UNTERKUNFT In Reit im Winkl gibt es eine große Auswahl an Unterkünften , vom 4-Sterne Hotel Unterwirt mit Wellness Landschaft über Ferienwohnungen bis zu einem einfachen Zimmer bei privaten Gastgebern. WETTER Wenn der Winter gnädig ist, sind in den Chiemgauer Alpen Schneeschuhtouren von Dezember bis Anfang April möglich. ANREISE In Reit im Winkl braucht man kein Auto. Anreise dorthin per Zug nach Prien am Chiemsee und weiter per Bus 9505 (ca. 1 Std.). Die kostenlosen Skibusse starten an der Tourist Information (Dorfstraße 38). Alle Fahrpläne: reitimwinkl.de/anreise . KARTEN AV-Karte, 1:25.000, Blatt BY 18 Bayerische Alpen, Chiemgauer Alpen Mitte. AUSRÜSTUNG Schneeschuh- und LVS-Notfallausrüstung. Schneeschuhe und Skistöcke können bei diversen Verleihstationen und Ausrüstungsläden in Reit im Winkl ausgeliehen werden (beispielsweise bei Sport Dorner ). Das ist vor allem für Neueinsteiger eine günstige Alternative. Für die Schneeschuhe brauchst Du mindestens knöchelhohe Wanderschuhe. Wer sich alleine auf Touren abseits des gesicherten Geländes bewegen will, benötigt zusätzlich eine komplette Lawinenausrüstung. Die örtlichen Skischulen bieten täglich verschiedene geführte Schneeschuhtouren an
- Schneeschuhtour um die Hemmersuppenalm in den Chiemgauer Alpen
Diese leichte Schneeschuhwanderung in den Chiemgauer Alpen mit herrlichem Blick auf den namensgebenden Chiemsee führt von der Hindenburghütte über das Gelände der Hemmersuppenalm zur Talstation der Gondelbahn am Parkplatz Seegatterl. Alle Informationen und GPS-Daten findest du hier. Die perfekte Tour für alle, die noch nie oder schon lange nicht mehr in Schneeschuhen gewandert sind. Die relative flache Hemmersuppenalm ist ein beliebtes (Winter-) Wander und Langlaufgebiet , das mit dem Shuttle Bus der Hindenburghütte leicht zu erreichen ist. Von hier hat man einen wunderschönen Blick auf den Chiemsee. Mein Tipp:Wer sich ein bisschen mehr anstrengen will, kann die Tour natürlich auch anders herum gehen Die Hindenburghütte thront auf 1260 m Seehöhe mit Blick auf den Chiemsee! Die ursprünglich militärisch genutzte Hütte befindet sich seit vielen Jahrzehnten im Besitz der Familie Dirnhofer. Es gibt deftige Almschmankerl aus dem Holzofen und dazu zünftige Musik der Band Bergfex´n Trio, bei der auch Hüttenwirt Günter Dirnhofer mitspielt. Von der Hindenburghütte führt außerdem eine 4 km lange Naturrodelbahn ins Tal bis nach Blindau! Schneeschuh Hemmersuppenalm Chiemgauer Alpen Chiemgauer Alpen: Schneeschuhtour um die Hemmersuppenalm ♡ -Faktor: ♡♡♡♡ ♡ Gehzeit : 3:00 h Höhenmeter : 100 Hm hoch und 530 bergab Länge : 7,2 km Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln? Ja. In Reit im Winkl brauchst du kein Auto. Anreise dorthin per Zug nach Prien am Chiemsee und weiter per Bus 9505 (ca. 1 Std.). Die kostenlosen Skibusse starten an der Tourist Information (Dorfstraße 38). Alle Fahrpläne: reitimwinkl.de/anreise . Der Winter-Shuttle zur Hindenburghütte ist kostenpflichtig. Einkehr am Weg: Alpengasthof Hindenburghütte , 1260 m, privat, Fam. Dirnhofer, Waldbahnstr. 6, 83242 Reit im Winkl, Tel. +49 8640 8425, hindenburghuette.de Seegatterl Alm , 760 m, privat, Familie Berger, Seegatterl 4b, 83242 Reit im Winkl, Tel. +49 8654 48820, seegatterlalm.de GPS Daten: Ich habe Dir auf die Seite von Outdoor Active die GPS Daten zur Wanderung geladen Start- und Endpunkt: Reit im Winkel Anfahrt: Aus Richtung München oder Salzburg auf der Bundesautobahn München - Salzburg (A8 bis Grabenstätt Ausfahrt Nr. 109), weiter Richtung Marqartstein und auf der gut ausgebauten Deutschen Alpenstrasse (B305) nach Reit im Winkl. Dort der Beschilderung zum Parkplatz Seegatterl folgen. Parken: Parkplatz Seegatterl, 760 m. Wanderführer: Walter Wolfenstetter, Tel. +49 176 251 239 01, w-wolfenstetter.com Evamaria Wecker: Schneeschuhführer Chiemgauer Alpen mit Berchtesgadener Alpen und Kaisergebirge , Rother Bergverlag, 2024. Wegbeschreibung: Zum Ausgangspunkt per (kostenpflichtigen) Hütten-Shuttle. Von der Hindenburghütte folgst du dem Premium Winter-Wanderweg zunächst leicht bergauf. Biege vor der Wanderweg Kreuzung links ab, um im etwas tieferen Schnee deine Schneeschuh-Künste zu testen. Querfeldein kannst du einen großen Bogen bis zur Annakapelle laufen, ohne dabei in Schutzzonen zu kommen. Von hier geht es auf dem Wanderweg Richtung Obere Hemmersuppenalm. Wir folgen den grünen Schildern Richtung Nattersberg und Seegatterl. Achtung: Der Winterwanderweg zur Nattersbergalm wird teilweise auch als Rodelbahn benutzt und ist gewalzt. Weitere Infos und Links Auf der Homepage der Gemeinde Reit im Winkel findest Du Unterkünfte, Webcams, weitere Schneetouren und den Schneebericht. https://www.reitimwinkl.de/ Tourist Info Reit im Winkl, Dorfstraße 38, 83242 Reit im Winkl, Tel. +49 8640 800 20 Den Lawinenbericht kannst du hier checken: UNTERKUNFT In Reit im Winkl gibt es eine große Auswahl an Unterkünften , vom 4-Sterne Hotel Unterwirt mit Wellness Landschaft über Ferienwohnungen bis zu einem einfachen Zimmer bei privaten Gastgebern. EINKEHR Alpengasthof Hindenburghütte , 1260 m, privat, Fam. Dirnhofer, Waldbahnstr. 6, 83242 Reit im Winkl, Tel. +49 8640 8425, hindenburghuette.de Seegatterl Alm , 760 m, privat, Familie Berger, Seegatterl 4b, 83242 Reit im Winkl, Tel. +49 8654 48820, seegatterlalm.de WANDERFÜHRER Walter Wolfenstetter, Tel. +49 176 251 239 01, w-wolfenstetter.com , Bei seinen Touren stellt Walter die Schneeschuhe. WETTER Wenn der Winter gnädig ist, sind in den Chiemgauer Alpen Schneeschuhtouren von Dezember bis Anfang April möglich. ANREISE In Reit im Winkl braucht man kein Auto. Anreise dorthin per Zug nach Prien am Chiemsee und weiter per Bus 9505 (ca. 1 Std.). Die kostenlosen Skibusse starten an der Tourist Information (Dorfstraße 38). Alle Fahrpläne: reitimwinkl.de/anreise . KARTEN AV-Karte, 1:25.000, Blatt BY 18 Bayerische Alpen, Chiemgauer Alpen Mitte. AUSRÜSTUNG Schneeschuh- und LVS-Notfallausrüstung. Schneeschuhe und Skistöcke können bei diversen Verleihstationen und Ausrüstungsläden in Reit im Winkl ausgeliehen werden (beispielsweise bei Sport Dorner ). Das ist vor allem für Neueinsteiger eine günstige Alternative. Für die Schneeschuhe brauchst Du mindestens knöchelhohe Wanderschuhe. Wer sich alleine auf Touren abseits des gesicherten Geländes bewegen will, benötigt zusätzlich eine komplette Lawinenausrüstung. Die örtlichen Skischulen bieten täglich verschiedene geführte Schneeschuhtouren an
- Chiemgauer Alpen: Schneeschuhwanderung zur Lembergschneid
Die Lembergschneid in den Chiemgauer Alpen ist quasi die kleine Schwester des Dürrnbachhorns. Die technisch einfache und relativ lawinensichere Schneeschuhwanderung belohnt mit einer herrlichen Aussicht vom Gipfel. Alle Infos und GPS-Daten findest du hier: Ich fahre schon seit vielen Jahren nicht mehr Ski. Die Winter werden immer wärmer und im Odenwald (das Mittelgebirge direkt vor meiner Haustür), wo früher regelmäßig Loipen gespurt wurden, liegt schon lange nicht mehr genug Schnee, um Skilifte zu betreiben oder Langlauf zu laufen. Kann man noch mit gutem Gewissen Wintersport betreiben? Habe ich mich gefragt, als ich für einen Schneeschuh Artikel in die Chiemgauer Alpen reiste. Nach und vor Allem bei der Recherche war ich begeistert: Die Chiemgauer Alpen sind unkompliziert mit Bus und Bahn zu erreichen. Und auch vor Ort kannst du mit öffentlichen Verkehrsmitteln mobil bleiben. Keine Loipen, keine Pisten, keine Gondeln und keine Skilifte. Solange du dich an die Schutzgebiete hältst (siehe 10 DAV-Tipps für naturverträgliche Schneeschuhtouren weiter unten), bieten Schneeschuhe eine umweltverträgliche Art, im Winter Sport zu treiben. Die Belohnung? Ein traumhaftes Bergpanorama: Vom Sonntagshorn zum Wilden und Zahmen Kaiser, vom Kitzbühler Horn bis hin zum Großvenediger und dem Berchtesgadener Land. Klicke auf das erste Bild um die Fotostrecke zu starten: Die schönsten Schneeschuhwanderungen in"bayerische Sibirien" Noch scheinen auch die steigenden Temperaturen Reit im Winkel zu übersehen. Es gilt als Schneeloch – ein Talkessel, der nur nach Westen geöffnet ist und in dem sich die kalte Luft stabil hält. Früher war das "bayerische Sibirien" durch die großen Schneemassen lange von der Außenwelt abgeschnitten, das Skifahren begann so aus purer Not. Förster, Postboten, Ärzte und Zöllner schnürten sich Holzplanken unter die Schuhe, um im Winter ihre Arbeit ausführen zu können. Überall dort, wo es Schnee gab, waren auch Schneeschuhe (gebaut aus einem Holzrahmen und einem Gitter aus Leder) im Einsatz. Mittlerweile sind die Schneeschuhe moderner und ausgefeilter, sie haben das Wandern zu einer eigenen Trendsportart im Winter gemacht. Durch Steighilfen und Metallzacken sind auch steilere Berge kein Hindernis mehr. Wer schon einmal Tourenskier über nicht begehbares Gelände geschleppt hat, freut sich über das leichte Gewicht der Schneeschuhe. Auf dem Gipfel der Lembergschneid In den nächsten drei Blog Posts werde ich meine Lieblingsschneeschuhwanderung mit dir teilen: Hier Nummer 1: Durch das Dürrnbachtal zur Lembergschneid 1597 m Wenn am Dürrnbachhorn die Skitour-Geher Schlange stehen oder dort die Lawinengefahr zu hoch ist, bietet der Gipfel der Lembergschneid meist eine ruhigere und lawinensicherere Option . Auch bei wenig Schnee ist der weniger durchstufte Berg besser zu begehen. Allerdings ist die Lembergschneid mehr als ein Ausweichgipfel. Der Anstieg durch den Wald von Seegatterl über die Dürrnbach Almen ist abwechslungsreich und belohnt mit einem grandiosen Blick auf die umliegenden Berge. Der letzte kurze steile Anstieg zum Gipfelchen macht die Tour zu einem echten Highlight. Von der Winkelmoos Alm geht es mit der Gondel zurück in das Tal. Chiemgauer Alpen Schneeschuhwanderung Lembergschneid Chiemgauer Alpen: Schneeschuhwanderung zur Lembergschneid ♡ -Faktor: ♡♡♡♡ ♡ Gehzeit : 4:00 h Höhenmeter : 820 Hm hoch und 440 bergab Länge : 9 km Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln? Ja. In Reit im Winkl brauchst du kein Auto. Anreise dorthin per Zug nach Prien am Chiemsee und weiter per Bus 9505 (ca. 1 Std.). Die kostenlosen Skibusse starten an der Tourist Information (Dorfstraße 38). Alle Fahrpläne: reitimwinkl.de/anreise . Einkehr am Weg: Berggasthof Winklmoos Sonnenalm , 1153 m, Klammweg 2, 83242 Reit im Winkl, Tel. +49 8640 79720, sonnenalm.de Seegatterl Alm , 760 m, privat, Familie Berger, Seegatterl 4b, 83242 Reit im Winkl, Tel. +49 8654 48820, seegatterlalm.de GPS Daten: Ich habe Dir auf die Seite von Outdoor Active die GPS Daten zur Wanderung geladen Start- und Endpunkt: Reit im Winkel Anfahrt: Aus Richtung München oder Salzburg auf der Bundesautobahn München - Salzburg (A8 bis Grabenstätt Ausfahrt Nr. 109), weiter Richtung Marqartstein und auf der gut ausgebauten Deutschen Alpenstrasse (B305) nach Reit im Winkl. Dort der Beschilderung zum Parkplatz Seegatterl folgen. Parken: Parkplatz Seegatterl, 760 m. Wanderführer: Walter Wolfenstetter, Tel. +49 176 251 239 01, w-wolfenstetter.com Evamaria Wecker: Schneeschuhführer Chiemgauer Alpen mit Berchtesgadener Alpen und Kaisergebirge , Rother Bergverlag, 2024. Tipp: Um die Tour auf 6,2 km und 434 Höhenmeter Aufstieg zu verkürzen, kannst du auch direkt mit der Gondel auf die Winkelmoos Alm fahren und von dort starten. Wegbeschreibung: Am Parkplatz Seegatterl führt der Winterwanderweg links an der Mautstelle vorbei. Biege nach ca. 300m rechts in den markierten Ski- und Schneeschuhweg. Der Markierung bis zu den Dürrnbachalmen folgen. Wenn sich nach dem Waldstück der Blick öffnet und du das Almgebiet betrittst, ist der weitere Weg gut erkennbar. Vorbei an einer großen Informationstafel des DAV führt ein Weg am linken Waldrand zum Dürrnbachgraben zwischen Dürrnbachhorn und Lembergschneid. Bitte nicht die vorhandene Skitour Spur benutzen . Am Ende des Taleinschnitts geht es über ein gleichmäßig geneigtes Hangstück links weiter in Richtung Lembergschneid. Auf den letzten Metern hinauf zum Gipfel wird es nochmals etwas steiler, technisch bleibt die Tour aber einfach. Auf dem Rückweg biege bei den Dürrnbachalmen links in Richtung Winkelmoos Alm ab (ausgeschildert). Von hier kannst du mit der Gondel zurück ins Tal fahren. 10 DAV-Tipps für naturverträgliche Schneeschuhtouren 1. Schutz- und Schongebiete für Pflanzen und Tiere respektieren, Lärm vermeiden. 2. Markierungen, Hinweise und Routenempfehlungen der DAV Kampagne „Natürlich auf Tour“ beachten. 3. Ausgewiesene Schneeschuhrouten, sofern vorhanden, einhalten (z.B. in neuen BY-AV-Karten). 4. Lebensräume erkennen und umgehen, Wildtiere nur aus Distanz beobachten, von Wildfütterungen fern bleiben, Hunde anleinen. 5. Im Hochwinter Gipfel-Rücken und Grate vor 10 Uhr und nach 16 Uhr meiden. 6. In Waldgebieten und an der Waldgrenze auf den üblichen Ski- und Schneeschuhrouten, Forst- und Wanderwegen bleiben, genügend Abstand zu Baum- und Strauchgruppen einhalten. 7. Aufforstungen und Jungwald schonen. 8. Umweltschonend anreisen: mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen oder Fahrgemeinschaften bilden, ausgewiesene Parkplätze benutzen, keine Zufahrten blockieren. Tourentipps auf alpenvereinaktiv.com → Touren → erweiterte Suche „mit Bahn und Bus“ 9. Mehrtägige Aufenthalte den häufigen Tagestouren vorziehen, das gastronomische Angebot vor Ort nutzen, Informationen über Natur und Kultur der Zielregion einholen. 10. Touren mit Führern und Karten planen, die das DAV-Gütesiegel „Naturverträgliche Skitouren/Wintertouren“ tragen. Sich einer ortskundig geführten Gruppe anschließen Weitere Infos und Links Auf der Homepage der Gemeinde Reit im Winkel findest Du Unterkünfte, Webcams, weitere Schneetouren und den Schneebericht. https://www.reitimwinkl.de/ Tourist Info Reit im Winkl, Dorfstraße 38, 83242 Reit im Winkl, Tel. +49 8640 800 20 Den Lawinenbericht kannst du hier checken: UNTERKUNFT In Reit im Winkl gibt es eine große Auswahl an Unterkünften , vom 4-Sterne Hotel Unterwirt mit Wellness Landschaft über Ferienwohnungen bis zu einem einfachen Zimmer bei privaten Gastgebern. EINKEHR Berggasthof Winklmoos Sonnenalm, 1153 m, Klammweg 2, 83242 Reit im Winkl, Tel. +49 8640 79720, sonnenalm.de Seegatterl Alm, 760 m, privat, Familie Berger, Seegatterl 4b, 83242 Reit im Winkl, Tel. +49 8654 48820, seegatterlalm.de WANDERFÜHRER Walter Wolfenstetter, Tel. +49 176 251 239 01, w-wolfenstetter.com , Bei seinen Touren stellt Walter die Schneeschuhe. WETTER Wenn der Winter gnädig ist, sind in den Chiemgauer Alpen Schneeschuhtouren von Dezember bis Anfang April möglich. ANREISE In Reit im Winkl braucht man kein Auto. Anreise dorthin per Zug nach Prien am Chiemsee und weiter per Bus 9505 (ca. 1 Std.). Die kostenlosen Skibusse starten an der Tourist Information (Dorfstraße 38). Alle Fahrpläne: reitimwinkl.de/anreise . KARTEN AV-Karte, 1:25.000, Blatt BY 18 Bayerische Alpen, Chiemgauer Alpen Mitte. AUSRÜSTUNG Schneeschuh- und LVS-Notfallausrüstung. Schneeschuhe und Skistöcke können bei diversen Verleihstationen und Ausrüstungsläden in Reit im Winkl ausgeliehen werden (beispielsweise bei Sport Dorner ). Das ist vor allem für Neueinsteiger eine günstige Alternative. Für die Schneeschuhe brauchst Du mindestens knöchelhohe Wanderschuhe. Wer sich alleine auf Touren abseits des gesicherten Geländes bewegen will, benötigt zusätzlich eine komplette Lawinenausrüstung. Die örtlichen Skischulen bieten täglich verschiedene geführte Schneeschuhtouren an
- Silvester in Funchal: Das größte Feuerwerk der Welt
Am 31. Dezember wird in Funchal das größte Silvesterfeuerwerk der Welt gezündet. Aber wo kann man es am besten sehen? Und was kann man sonst noch in der Weihnachtszeit auf der portugiesischen Insel Madeira unternehmen? Hier die besten Tipps! Über den Sinn von Feuerwerken lässt sich streiten. Sind sie gut für die Umwelt? Sind sie nicht eine Qual für die Tiere? Könnte man das Geld nicht sinnvoller ausgeben? Auf der Insel Madeira ist das kein Thema: Pünktlich um Mitternacht erstrahlt der Himmel über Funchal in einem bunten Feuerwerk, das seinesgleichen sucht. Sogar das berühmte Guinness-Buch der Rekorde hat das Ereignis 2006 als „größte pyrotechnische Show der Welt“ anerkannt. Rund eine Million Euro lässt sich die portugiesische Insel das Spektakel jedes Jahr kosten. Das Silvester-Feuerwerk dauert rund acht Minuten und verteilt sich auf 59 Feuerwerksstationen rund um die Hauptstadt Funchal, die wie ein Amphitheater in einer sechs Kilometer langen Bucht von den Bergen Madeiras umgeben ist. Die perfekte Kulisse für ein gigantisches Spektakel, das von Konzerten und DJs begleitet wird. Hier findest Du das Veranstaltungsprogramm zu Weihnachten und Silvester in Funchal als Download. Programm für 31.Dezember 2024 Zentrale Fußgängerzone Arriaga-Allee 11:00 Performance by the Rochão Folklore Group 15:00 Performance by Borracheiros Concert Stage 16:00 Concert by Banda D’Além 19:00 Concert by the Miguel Pires Trio 9 Praça do Povo 21:00 Concert by Alexandra Barbosa Trio 22:00 Street Animation – Jumbo Colours 22:30Concert byThe Peakles 00:30 DJ Pedro Pestana Countdown für das Silvesterfeuerwerk 23:40 Die letzten 20 Minuten vor 00 Uhr werden durch ein großes Spektakel in Form eines Countdowns auf dem Pier von Funchal belebt. Diese audiovisuelle Feuerwerk- Show, bei der sich die Projektion von Figuren vom Boden aus mit Lasern und innovativen Lichtelementen abwechselt, wird neben anderen Überraschungseffekten Lichtertänze in den Himmel zaubern und so die Zuschauer ins neue Jahr führen. Si lvesterfeuerwerk F unchal | Porto Santo 00:00 Acht Minuten Feuerwerk heißen das Jahr 2025 willkommen. In dieser Silvesternacht wird es insgesamt 59 Feuerstellen in der Bucht von Funchal (27), zwischen der Anlegestelle Cais 8 und dem Strand Praia Almirante Reis (25), am Meer (5) und auf der Insel Porto Santo (2) geben. Die Geschichte des Feuerwerks Die Tradition des Feuerwerks auf Madeira reicht bis ins siebzehnte Jahrhundert zurück. In der Silvesternacht wurden Lagerfeuer entzündet, die die Häuser Madeiras erleuchteten und mit Farbe und Glanz füllten. Später, im 18. Jahrhundert, feuerten die Engländer, die auf der Insel lebten, große Feuerwerkskörper ab, um das neue Jahr zu begrüßen. Ein Jahrhundert später beschloss der madeirensische Bankier João José Rodrigues Leitão, diese Tradition wieder aufleben zu lassen. Damals wetteiferten die wohlhabenden Familien der Insel im Abfeuern von Raketen und förderten so ein Feuerwerksspektakel, das sich bis heute erhalten hat und zu einem Besuchermagneten geworden ist. Die Silvesternacht ist die größte Touristenattraktion der Insel, fast alle Hotels sind in dieser Nacht ausgebucht. Von wo siehst Du das Feuerwerk am besten? Bei diesem Besucheransturm stellt sich natürlich die Frage, wo man das Feuerwerk am besten in seiner ganzen Pracht bewundern kann. Einen guten Blick auf das Spektakel haben Besucher direkt am Meer auf der Strandpromenade Avenida do Mar. Hier flanieren nicht nur Touristen, sondern auch Einheimische, die sich zum Jahreswechsel in festliche Abendkleider gehüllt haben. Darüber hinaus gibt es in der Stadt eine Reihe von Aussichtspunkten, von denen man eine schöne Aussicht hat, darunter der Santa Catarina Park, die Fortaleza do Pico (eine Festung über der Bucht von Funchal), der Miradouro da Quinta das Cruzes und der Monte (von dem man bei gutem Wetter einen schönen Panoramablick hat). Auch von Garajau im Osten der Stadt oder vom berühmten Skywalk in Cabo Girão kann man bei klarem Wetter Teilausblicke genießen. Den wohl besten Blick hat man von einem der vielen Boote, die in der Silvesternacht in der Bucht mit Blick auf das Amphitheater vor Anker liegen. Ob Privatyacht, Partykatamaran oder Piratenschiff - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Weihnachtsstimmung auf Madeira Aber nicht nur zu Silvester lohnt sich eine Reise nach Madeira. Weihnachten wird hier ganz groß geschrieben. Ab dem 1. Dezember werden Plätze, Straßen, Gebäude und Gassen mit funkelnden Lichtern stimmungsvoll erleuchtet. Überdimensionale Weihnachtsbäume, Lichtertunnel, traditionelle Krippen und Lichtshows bieten für jeden Geschmack und jedes Alter etwas. Die zentrale Promenade der Avenida Arriaga dient als Bühne für die täglichen Konzerte und Aufführungen. Hier befindet sich auch der Weihnachtsmarkt mit einer großen Auswahl an Köstlichkeiten, von den traditionellen Schweinefleischsandwiches (Carne Vinha D'alhos) bis hin zu verschiedenen Likören, Bier und natürlich der obligatorischen Poncha (DAS traditionelle Getränk aus Zuckerrohrschnaps, Zitronensaft und Honig). Im Ethnographischen Dorf am Largo da Restauração kann man bei der inseltypischen Weizensuppe mit Bolo do Caco (so etwas ähnliches wie ein Fladenbrot mit Knoblauch) die traditionellen madeirensischen Krippen bewundern, die liebevoll aus Naturmaterialien gebaut wurden. Wem das alles noch nicht ausreicht, um die Insel zum Jahreswechsel zu besuchen, den wird spätestens das milde, frühlingshafte Klima überzeugen. Während in Deutschland im Winter meist tristes Grau als Farbe vorherrscht, fallen auf der Insel vor Afrika smaragdgrüne Berge steil ins azurblaue Meer ab. Bunt gestrichene Häuser, gelbe Befestigungsanlagen und tropische Blumen in allen Farben des Regenbogens prägen das Stadtbild. Aber auch außerhalb Funchals hat die Insel viel zu bieten: Immergrüne Regenwälder und wilde Küsten locken mit unzähligen gut ausgeschilderten Wanderwegen auch sportliche Touristen auf die Insel. Und wer an der Sinnhaftigkeit gigantischer Feuerwerke zweifelt, findet auf Madeira sicher genug Ruhe und Natur, um der Böllerei zu entgehen. Auf mein Blog Posts findest du ganz viel Inspiration was du auf Madeira noch machen kannst. Hier einige weitere Events, die ihr über Silvester besuchen könnt: Feierliche Beleuchtung im Stadtzentrum und der Bucht von Funchal Ab dem ersten Dezember ist die Stadt Funchal weihnachtlich geschmückt.Die Straßen, Plätze und Flussläufe der Stadt sind mit weihnachtlichen Motiven geschmückt. Echte Licht- und Farbspektakel entstehen in Form von Tunneln und Tänzen, die gleichermaßen die Weihnachtsstimmung bei Kindern und Erwachsenen hervorrufen. Locations: Largo do Phelps | Nordwand des São- Lourenço-Palastes | Praça do Colombo | Rua Câmara Pestana. Öffnungszeiten Täglich 18:00 – 01:00 ausgenommen:25. und 30. Dezember 18:00 – 04:00 23., 24. und 31. Dezember 18:00 – 06:00 Verschiedene Aufführungen - Zentrale Verkehrsinsel der Avenida Arriaga Vom 1. Dezember 2021 bis zum 9. Januar 2022 wird die Innenstadt von Funchal mit Licht, Farben und Melodien erfüllt sein. Während dieser Zeit finden auf der zentralen Insel der Avenida Arriaga täglich Auftritte verschiedener Gruppen statt, die diesen Platz mit philharmonischen Kapellen, Folkloregruppen und Konzerten beleben. Weihnachtsmarkt - Avenida Arriaga Sonntag bis Donnerstag 10:00 - 00:00 Freitag und Samstag 10:00 - 01:00 24. Dezember 10:00 - 18:00 23, 30 und 31 Dezember 10:00 - 04:00 25. Dezember und 1. Januar Geschlossen Der Weihnachtsmarkt besteht aus mehreren kleinen, weihnachtlich geschmückten Häusern und bietet eine große Auswahl an regionalen Produkten, wie z. B. inseltypische Weihnachtsgastronomie, Pflanzen, Obst, Madeirawein und Zuckerrohrhonig und dessen Derivate. Ethnografisches Dorf - Largo da Restauração Am Largo da Restauração gelegen, stellt das Ethnographische Dorf verschiedene Traditionen, Kunst, Kunsthandwerk, Gastronomie, Folklore und zwei traditionelle Krippen. Öffnungszeiten 1. bis 17. Dezember und 1. bis 7. Januar Sonntag bis Donnerstag 09:30 - 22:00 Freitag und Samstag 09:30 - 23:00 18. bis 31. Dezember Montag bis Sonntag 09:30 - 23:00 24. Dezember 09:30 - 18:00 25. Dezember Geschlossen Pavillon der Madeira-Stickerei und des regionalen Kunsthandwerks Eine vom Instituto do Vinho, do Bordado e do Artesanato da Madeira (IVBAM) organisierte Ausstellung, in der an bestimmten Tagen regionale Stickereien und Kunsthandwerk feilgeboten werden. Du kannst außerdem weihnachtliche Köstlichkeiten mit Madeirawein probieren. Öffnungszeiten 01. bis 15. Dezember 2024 | Madeira-Stickerei 16. Dezember bis 07. Januar 2025 | Madeirisches Kunsthandwerk 10:00 - 19:00 Gesang der Heiligen Drei Könige - Municipal Garten - 5. Januar (19:00 Uhr) Am 5. Januar um 19 Uhr werden die Sternsinger ein öffentliches Konzert im Auditorium des Stadtparks geben und damit diese madeirische Tradition wiederbeleben. Die Ankunft der Heiligen Drei Könige wird am 6. Januar gefeiert, und die Tradition schreibt vor, dass dies mit dem berühmten Bolo Rei (Königskuchen) begangen wird,in dem eine Bohne und ein Trinkspruch steckt. Im Volksmund heißt es, dass die Person, die das Glücksstück mit der Bohne erhält, im nächsten Jahr den Kuchen kaufen muss. Gleichzeitig muss die Person, dieden Trinkspruch bekommt, die Getränke bezahlen. So wird diese Tradition Jahr für Jahr fortgesetzt. Mehr Post zu Madeira findest Du hier . INFO Auf der Internetseite von Visit Madeira gibt es das Veranstaltungsprogramm zu Weihnachten und Silvester als Download. http://www.visitmadeira.pt ANREISE Sowohl Lufthansa als auch Condor bieten Direktflüge von Frankfurt an. Der Flug dauert 4 Stunden. Wer schon immer mal nach Lissabon wollte - eine Stadt, die auf jeden Fall eine Reise wert ist - kann auch einen Flug mit TAP buchen, inklusive Zwischenstopp in Lissabon. Je nach Saison gibt es Flüge ab ca. 250€. VOR ORT Madeira verfügt über ein gutes öffentliches Verkehrsnetz, das von Funchal aus bestens funktioniert ( http://www.madeira-live.com/de/madeira-public-transport.html ). Um etwas flexibler zu sein, empfiehlt sich ein Mietwagen ( www.billiger-mietwagen.de ). SCHLAFEN Nur 20 Minuten vom Stadtzentrum Funchals entfernt liegen die Selbstversorgerhütten der Fajã dos Padre s. Die Unterkünfte liegen 300 Meter unterhalb der Steilküste in einem Garten und sind nur mit einer Gondel oder einem Boot zu erreichen. Schon vor mehr als 500 Jahren nutzten die Jesuiten das Gelände zum Anbau von Obst und Gemüse. Noch heute werden hier Bananen, Mangos, Avocados und Wein angebaut. Das gleichnamige Restaurant am Meer ist ein beliebtes Ausflugsziel. Selbstversorgerhütte inkl. Frühstück ab 80 €, www.fajadospadres.com Die Quinta do Furão liegt an der Nordküste direkt auf einer Klippe über dem Meer - mit gigantischem Blick über die Steilküste. Das Hotel verfügt über einen Innen- und Außenpool sowie eine Sauna. Doppelzimmer mit Frühstück ca. 200 €, www.quintadofurao.com ESSEN Im Restaurant Santo Antonio gibt es die für Madeira typischen Espetadas (Fleischspieße), die traditionell auf einen Lorbeerzweig aufgespießt, gegrillt und serviert werden. Es gibt auch Fisch. Estrada João Gonçalves Zarco 656, Câmara de Lobos, Tel +351 291 910 360, www.restaurantesantoantonio.com Die Santiago Beach Bar am östlichen Ende der Bucht unterhalb des Forte de São Tiago ist ein cooles Café direkt am Meer, wo man den letzten Fischern von Funchal beim Flicken ihrer Netze zusehen kann. Das Restaurant Cidade Velha in der Altstadt von Funchal ist nicht das billigste, aber das Essen ist erstklassig und die Terrasse mit Blick aufs Meer ist eine willkommene Ruheoase beim Stadtbummel. Rua Portao de Sao Tiago 21, Funchal, Tel: +351 291 232 021, https://www.restaurantecidadevelha.com/ Perfekt für einen Sundowner ist das Design Centre Nini Andrade Silva am westlichen Ende der Bucht. Der Showroom (mit Restaurant und Rooftop-Bar) der angesagten portugiesischen Designerin ist auf einer historischen Festung erbaut. Estrada da Pontinha Forte de Nossa Senhora da Conceição, Funchal, Tel. +351 291 648 780, http://www.ninidesigncentre.com/en/design-centre/