
Suchergebnisse
239 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Meine 5 Highlights in Slowenien
Obwohl Slowenien ein kleines Land ist, hat es doch ganz unterschiedliche Landschaften zu bieten: von hohen Bergen und malerischen Seen bis zu mediterranen Küstenstädtchen. Hier meine 5 Highlights, die du nicht verpassen solltest. Highlight No 1: Der malerische, lauwarme (24 Grad) See von Bled. Manchmal sehe ich ein Foto und denke: „Das sieht wunderschön aus, da muss ich hin.“ Genauso ging es mir mit einem Bild von Bled: Mit seinem bläulich-grünen See, der Postkarten-Kirche auf einer kleinen Insel, der mittelalterlichen, trutzigen Burg, die imposant an einer felsigen Klippe klebt, und den höchsten Gipfeln der Julischen Alpen und der Karawanken, die eine malerische Kulisse bilden. Und auch in Natura ist die Szenerie beeindruckend. Das lockt natürlich viele Touristen aus aller Herren Länder an – Bled ist sicherlich das Top-Highlight in Slowenien und dementsprechend im Hochsommer überlaufen. Am besten kommst du nicht während der Sommerferien hierher. Mein Tipp: Wandere bis zum Aussichtspunkt Mala Osojnica! Eine zehn Kilometer lange Wanderung führt einmal rund um den malerischen See bis hinauf zum Aussichtspunkt Mala Osojnica. Von dort aus hast du einen wundervollen Rundum- und Tiefblick über den See, die Burg bis hin zum Hochstuhl. Mit einer Höhe von 2 237 Metern ist er der höchste Berg der Karawanken. Highlight No 2: Türkisblaues, klares Wasser, eine tiefe Schlucht und hohe Berge – das ist der „Soška pot“ Die türkisblaue und glasklare Soča gilt nicht umsonst als einer der schönsten Alpenflüsse. Die Soška-Pot-Wanderung in Slowenien ist Teil des Alpe-Adria-Trails und führt von der Quelle über drei Schluchten ins breite Schwemmland bis nach Bovec. Mein Tipp: Man kann den ganzen Weg an einem Tag laufen oder dank der guten Busanbindung auch in Etappen. Hier eine genauere Beschreibung der Wanderung mit GPS Daten. Highlight No 3: Slowenien: Sagenhafte 3-Tageswanderung auf den Gipfel des Triglav Jeder Slowene sollte mindestens einmal in seinem Leben auf dem höchsten Berg des Landes gestanden haben. Inzwischen haben auch internationale Bergsteiger den Gipfel für sich entdeckt. Eine Wanderung im Triglav-Nationalpark ist längst kein Geheimtipp mehr. Bei Sonnenaufgang bildet sich eine Schlange für den Aufstieg zum Gipfel. Der Aufstieg erfordert bergsteigerisches Können sowie ein Klettersteigset und einen Helm. Der letzte Abschnitt ist mit Stahlseilen gesichert. Sobald man die direkten Gipfelanstiege hinter sich gelassen hat, zeigen sich die Julischen Alpen jedoch von ihrer schönsten Seite. Im Sommer blühen bunte Bergwiesen. Gämsen und wilde Bergziegen klettern auf den schroffen Kalkfelsen, und in der Ferne sind Murmeltiere zu hören. Der Höhepunkt dieser Wanderung ist die Übernachtung in der kleinen Hütte Zašavska Koča, die einen spektakulären Blick auf die Berge und Seen bietet. Der Abstieg am letzten Tag führt durch das malerische Tal der sieben Seen . Abwechslungsreicher kann eine Wanderung nicht sein. Hier eine genauere Beschreibung der Wanderung mit GPS Daten. Highlight No 4: Die (Drachen-) Hauptstadt Ljubljana. Mein Tipp: Du darfst auf keinen Fall die Drachenbrücke (Zmajski most) mit den berühmten Drachenfiguren verpassen! Sie ist das bekannteste Stadtsymbol Ljubljanas. Die Legende besagt, dass die Stadt vom griechischen Sagenhelden Jason gegründet wurde, der dem König Aites das Goldene Vlies stahl und auf seiner Reise einen Drachen erlegte. Seitdem ist dieses Fabeltier aus der Stadtgeschichte nicht mehr wegzudenken. Damit sich Drachen, Fußgänger und Radfahrer frei bewegen können, ist ein großer Teil der Altstadt für den Autoverkehr gesperrt. So kann man im Sommer in den zahlreichen, geschmackvoll mit Blumen geschmückten Cafés am Fluss gemütlich sitzen und die vielen architektonischen Bauwerke bewundern, beispielsweise die berühmte Dreifachbrücke , den wunderschönen Platz Prešernov trg oder die Burg von Ljubljana , die einen 375 Meter hohen Hügel östlich der Altstadt krönt. Highlight No 5: Slowenien kann Meer: Das malerische Piran an der slowenischen Küste Der venetisch angehauchte Ort liegt pittoresk an der Spitze einer schmalen Halbinsel und ist laut dem Reiseführer „Lonely Planet” eine der schönsten Städte an der Adria . Und obwohl die Altstadt zu den am besten erhaltenen historischen Städten im gesamten Mittelmeerraum zählt, ist sie nicht von Touristen überlaufen. Vielmehr herrscht hier ein lustiges Miteinander aus Sonnenbadenden, Schwimmern, Restaurantbesuchern, Anglern und Fischerbooten. In einer der vielen Bars mit Meerblick kann man bei einem Sundowner das bunte Treiben am Hafen und in der Altstadt beobachten. Mein Tipp: das Selbstbedienungsrestaurant „Fritolin Pri Cantini”. Hier steht man oft in einer langen Schlange, bevor man seine Bestellung an einem kleinen Fenster aufgibt. Gegessen wird zum Teil direkt vor dem Fenster an Tischen unter Weinreben und auf dem schönen Platz, den sich mehrere Restaurants teilen. Prvomajski trg 10, 6330 Piran, Tel.: +386 70 531 703 Weitere Tipps für Aktivitäten auf dem Balkan findest du hier .
- Kanada: Mehrtageswanderung zum traumhaften Grizzly Lake im Tombstone Territorial Park/Yukon
Der Tombstone Territorial Park im Yukon wird auch als das „Patagonien Kanadas” bezeichnet. Zackige Granitgipfel, bizarre Felsformationen und Seen, in denen sich die Bergrücken spiegeln, prägen seine Landschaft. Eine Mehrtageswanderung führt zum Grizzly Lake, der inmitten einer traumhaften Kulisse liegt. Hier findest du alle Informationen und die GPS-Daten. Ist der Campingplatz am Grizzly Lake im Tombstone Territorial Park der schönste der Welt? Abenteuerliche Anreise Im Yukon h aben alle Straßen verheißungsvolle Namen wie beispielsweise Alaska Higway, oder Top of the world Highway. Der Tombstone Territorialpark liegt 550 Kilometer nördlich von White Horse, die letzten 80 km fahren wir auf der Schotterstraße des berühmt/berüchtigten Dempster Highways in den Norden . Eigentlich sollte diese Straße der Michelin Highway heissen, denn geplatzte Reifen stehen hier an der Tagesordnung. Wir tuckern gemächlich die Schotterpiste entlang und weichen jedes Mal wenn ein großer LKW an uns vorbei bläst in den Straßengraben aus. Die großen Lastwagen nehmen nirgendwor in Kanada auf Kleinwagen Rücksicht und man tut gut daran ihnen den Weg frei zu machen. Saftey First - Registrierung im Visitor Center Vor jeder Backcountry-Wanderung muss man sich im Visitor Center anmelden. Hier geht die nette Rangerin von Yukon Parks mit uns einen langen Fragenkatalog durch: Wissen wir, was zu tun ist, wenn wir einen Bären sehen? Wissen wir, wo und wie wir unser Essen aufbewahren müssen? Im Yukon wandert man in der Wildnis, eine entsprechende Vorbereitung wird vorausgesetzt. Auch wenn es sogenannte Campingplätze gibt, bestehen diese nur aus einer Komposttoilette und wenn man viel Glück hat, gibt es eine bärensichere Box. Nach dem Briefing packen wir Essen für eine Nacht, Zelt, ISO-Matten, Schlafsack, Kocher, Geschirr, Bärenspray und unsere Wasserflaschen und machen uns auf den Weg. Tombstone Yukon Kanada Wanderung Grizzly Lake Wanderung zum Grizzly Lake Der Weg schlängelt sich zunächst entlang eines Baches den Berg hinauf. Saftig grüne Farne und filigraner Schachtelhalm wachsen hier, doch nach und nach weicht die Vegetation und wir sehen nur noch Berge - Tombstone wird auch das Patagonien Kanadas genannt. Zackige Granitgipfel und bizarre Felsformationen, dazu Seen, in denen sich die Berge spiegeln. Nördlich von uns wüten Waldbrände. Auch hier, 80 km weiter südlich, sieht man den Rauch in der Luft. Die Berggipfel sind nur durch einen Dunstschleier zu erkennen. Die Felsformationen erinnern an geschichtete Dachziegel. Dünne Steinplatten liegen auf den Wegen, wir haben das Gefühl, durch einen riesigen Scherbenhaufen zu stapfen. Grün, blau, grau, braun in allen Schattierungen ist hier die vorherrschende Farbe , wäre da nicht meine neue Lieblingsblume und Nationalblume des Yukon: das Fireweed (auf deutsch Weidenröschen)! Jetzt Anfang August blüht sie einfach überall in einem leuchtenden Pink. Der englische Name passt viel besser als der deutsche, denn sie wächst auch dort, wo gerade ein Waldbrand für Verwüstung gesorgt hat. Der Campingplatz am Grizzly Lake hat eine traumhafte Kulisse. Hier zelten die wenigen Wanderer, die die einzige Mehrtagestour im Tombstone Territorial Park machen. Sind die Kanadier die freundlichstem Menschen der Welt? Neben mir sitzen zwei Freundinnen, die gerade vom Trek zurückkommen. Sie fragen mich, ob wir auch zu den beiden anderen Campingplätzen Divide und Talus wandern. Ich antworte, dass wir leider keinen freien Zeltplatz bekommen haben, als sich eine andere Frau einschaltet und meint, wir könnten ihre Reservierung nehmen, da ihre Tochter nicht mehr weiterwandern wolle. Ich bedanke mich freundlich, sage aber, dass wir nicht genug Essen dabei haben, da wir nur für eine Nacht geplant haben. Die beiden Freundinnen stehen auf und laufen von Wanderer zu Wanderer und fragen, wer noch Essen übrig hat - am Ende haben Lars und ich genug für zwei Tage. Eine genaue Beschreibung unserer Wanderung findest du bald auf Outdooractive. Sie wird veröffentlicht, sobald mein Artikel im ALPIN Magazin erschienen ist. Sicherheitshinweis: Kanada ist Bären Conutry. Auf meinem Blogpost " Sicher wandern und zelten im Bärenland Kanada " findest du Tipps, wie du Meister Petz aus dem Weg gehst und wie du dich verhältst, wenn du ihm doch begegnest. Klicke auf das erste Bild, um die Fotostrecke zu starten Info Tombstone Territorial Park Der beste Ausgangspunkt, um den Park zu erkunden, ist das Tombstone Interpretive Centre (vom Mai bis September täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet) am Dempster Highway bei Kilometer 71,5. Tombstone lässt sich am besten auf einer der vielen Wanderungen erkunden, die es von einer Stunde bis zu 3 Tagen mit Backcountry Camping gibt. Bärenspray nicht vergessen! Allgemeine Informationen zum Yukon, zu Aktivitäten, Unterkünften und Restaurants vor Ort findet man auf der Seite von Travelyukon . Spezielle Informationen zum Campen und Wandern im Yukon gibt es hier . Anreise Flüge nach Whitehorse gibt es von Deutschland aus zum Beispiel mit Air Canada, Lufthansa oder Condor. Für die Einreise nach Kanada ist ein elektronisches Reisedokument (eTa) erforderlich. Am unkompliziertesten ist die Weiterreise mit dem Mietwagen, z.B. über www.billiger-mietwagen.de Achtung: Bei vielen Mietwagenanbietern sind Highways wie der Dempster Highway von der Versicherung ausgeschlossen. Wer möchte, kann den CO2-Ausstoß des Fluges kompensieren, z.B. bei Atmosfair. Schlafen Eine Karte mit allen Campingplätzen im Yukon kann hier heruntergeladen werden: Die Backcountry-Campingplätze im Tombstone Territorial Park müssen (am besten frühzeitig) auf der Seite von GoingtoCamp reserviert werden. Die Reihenfolge bei der Buchung der Campingplätze für die Mehrtagestour ist Grizzly In, Divide Lake, Talus Lake, Grizzly Out. Wir haben die ganze Tour mit zwei Übernachtungen gemacht. Die erste Nacht haben wir am Grizzly Lake geschlafen und am nächsten Tag sind wir mit Gepäck zum Divide Lake gelaufen. Dort haben wir unser Zelt aufgebaut und unsere Sachen in der Bear Box gelassen und sind dann ohne Gepäck die 12 km zum Talus Lake und wieder zurück gelaufen. Am nächsten Tag sind wir von dort aus den ganzen Weg zurück zum Trail Head gewandert. Beste Zeit Die beste Zeit zum Wandern im Yukon ist von Anfang Juli bis September . Ende Juni öffnen auch die Backcountry-Campingplätze im Tombstone Territorial Park. Je nach Höhenlage muss aber auch im Sommer mit Schnee gerechnet werden. Hier ein Video von unserer Wanderung:
- Anspruchsvolle 3-Gipfel-Bergtour über den Detmolder Steig zum Säuleck im Nationalpark Hohe Tauern in Österreich
Die Bergtour über den Detmolder Steig zum 3.000er Säuleck hat alles, was eine anspruchsvolle alpine Tour ausmacht. Ausgesetzte Grate, Klettersteige, Tiefblicke und ein grandioses Bergpanorama über die anderen Berge im Nationalpark Hohe Tauern in Österreich. Hier alles, was du vorher wissen solltest. Anspruchsvolle Bergtour Detmolder Steig Säuleck Hohe Tauern Österreich Eigentlich hatte ich einen – zugegebenermaßen sehr alpinen – Bekannten nach einer Eingehtour gefragt, die uns auf die Besteigung des Triglav in Slowenien vorbereiten sollte. Sie sollte alpin sein, aber nicht allzu schwierig. „Da gibt es irgendwas bei der Gießener Hütte“, sagte er zu mir, „auf die Schneewinkelspitze und dann weiter zum Säuleck“. Ich habe die Tour brav in einer App geplant und dem Hüttenwirt an der Gießener Hütte unter die Nase gehalten. Er schaute mich danach prüfend an und meinte: „Geht schon, wenn ihr fit seid.” Am nächsten Morgen sind wir kurz nach Sonnenaufgang gestartet und waren insgesamt 10,5 Stunden unterwegs. Das beinhaltet in meinem Fall viele Fotostopps und in dem Fall meiner Schwester viele Füße-in-den-Bach-halten-Stops . Wir waren uns hinterher einig, dass diese Tour mit der Watzmann-Überquerung die bisher anspruchsvollste Bergtour war, die wir gemacht haben. Seid also gewarnt. Auf der positiven Seite ist die Tour relativ unbekannt und auf keinen Fall überlaufen. Sie führt durch den wunderschönen Talkessel oberhalb der Gießerhütte, durch den zahlreiche Wasserfälle und Bachläufe ins Tal fließen. Wir fanden den Detmolder Steig von der Schwierigkeit okay und die Aussichten gigantisch . Der Rückweg war länger und anstrengender als erwartet, da er noch einmal einen steilen Anstieg zur Mallnitzer Scharte beinhaltete. Wir haben die Tour Ende Juli gemacht und selbst da gab es noch viele Schneefelder, die eindeutig das Schwierigste an der Tour waren . Hier sind Grödel sinnvoll. Key Facts zur Anspruchsvollen 3-Gipfel-Bergtour über den Detmolder Steig zum Säuleck im Nationalpark Hohe Tauern in Österreich ♡ -Faktor: ♡♡♡♡♡ Gehzeit : 9:00 h Höhenmeter : 1.039 m Hm hoch und 1.059 mrunter Länge : 10,2 km Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln? Die Hütte ist nicht direkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Man kann mit dem Bus bis zur Bushaltestelle Malta, Gasthaus Zirmhof oder Pflüglhof fahren und dann 16 km zur Hütte wandern. Anfahrt: Vom Maltatal aus geht es links ausgezeichnet zu den Gößfällen hinauf bis zur Thomanbaueralm/Gößkarspeicher. Danach folgt ein 3 km langer Zustieg zur Hütte. Der Zu- und Abstieg zur Hütte ist in den Tourdaten nicht enthalten. Wenn du die Tour an einem Tag machen möchtest, musst du also mindestens noch einmal zwei Stunden und sechs Kilometer einplanen. Mein Tipp: Ich würde auf jeden Fall die Nacht vor der Tour in der Gießener Hütte schlafen. GPS Daten: Ich habe Dir auf die Seite von Outdoor Active die GPS Daten zur Wanderung geladen Ausgangs- und Endpunkt: Thomanbaueralm/Gößkarspeicher Sicherheitshinweis: Es handelt sich um eine sehr lange und konditionell besonders anspruchsvolle Tour durch ihre hochalpine Lage mit entsprechenden Gefahren (Wetterstürze, Schneefelder, Vereisung). Der Detmolder Grat ist kein durchgängig gesicherter Klettersteig. Selbst im Hochsommer befinden sich hier noch Schneefelder. In den Tourdaten ist der Zu- und Abstieg zur Gießener Hütte nicht enthalten. Ausrüstung: Neben der üblichen Klettersteigausrüstung mit Anseilgurt, Klettersteigset und Helm sind für das kreuzen der Schneefelder auch Grödel sinnvoll. Entspr. Kleidung mit Regen- und Kälteschutz ist selbstverständlich! Weitere Infos und Links: Die Gießener Hütte ist von Ende Juni bis Ende September bewirtschaftet. Sie ist der optimale Ausgangspunkt für diese Tour und kann über einen 3 km langen Anstieg vom Parkplatz am Gößkarspeicher erreicht werden. Hier ein kurzes Video, dass ich während unserer Wanderung gemacht habe:
- Schlaue Hunde und schnelle Schäfer - der Schäferlauf in Wildberg/Schwarzwald
Leistungshüten, Hahnentanz, Schäferlauf, Festumzug … Wenn du die urigen Traditionen des Schwarzwalds einmal live erleben möchtest, bist du beim Schäferlauf in Wildberg genau richtig. Hier findest du alle Informationen. Der Schäferlauf in Wildberg/Schwarzwald findet alle zwei Jahre statt. Der nächste Termin ist vom 17. bis 20. Juli 2026. Alternativ kann man in diesem Jahr in Bad Urach (25. bis 28. Juli) und in Markgröningen (22. bis 25. August ) den schnellen Schäfern bei verschiedenen Wettbewerben zuschauen. Was genau müssen die Hunde beziehungsweise die Schäfer beim Leistungshüten machen? Jeder Schäfer muss mit einer fremden Schafherde einen Parcours bewältigen. Aufgaben sind beispielsweise die Herde über eine Brücke zu treiben, an einem Auto vorbei und auf vorgegebenen Wegen vom Pferch auf die Weide zu bringen. Bei der Schafhaltung geht es weniger darum, am Ende das Fleisch oder die Wolle verwerten zu wollen, sondern darum, dass die Tiere einen Beitrag zur nachhaltigen Landschaftspflege leisten erklärt mir einer der Schäfer. In Baden-Württemberg gibt es 210.000 Schafe, die 80.000 Hektar Grünland pflegen. Dafür dürfen die wolligen Tiere aber nur bestimmte Flächen abweiden, und für diese Arbeit sind die Hunde unverzichtbar. Sie unterstützen den Schäfer maßgeblich dabei, nicht zu beweidende Flächen nicht zu betreten und die Herde im wahrsten Sinne des Wortes zusammenzuhalten. Die Schäferin Ute Svensson aus Baden-Baden erklärt mir, wie das funktioniert. Sie hat zwei Altdeutsche Hütehunde: Hanouk und Hubi sind Geschwister und 9 Jahre alt. Hanouk ist der "Chef", im Fachjargon "Leithund" genannt. Hubi ist der „Beihund“. Jeder Schäfer hat andere Kommandos, die er mit seinen Hunden benutzt, aber es gibt Befehle, die der Hund versteht und dann auch ausführen kann. Und wie trainiert man die Hunde? „Am Anfang nimmt man einen kleinen Hund mit zu einem erfahrenen Hund, dann lernt er von ihm. Schafe sind viel schlauer, als die meisten Menschen denken. Ute Svensson lächelt: „Wenn ich mir einen Tee mache, merke ich sofort, wie sich die Schafe entspannen, dann wissen sie, dass die nächsten 20 Minuten nichts passiert. „Bei der Leistungsprüfung ist die Aufgabe natürlich viel schwieriger als unter normalen Bedingungen. Erstens kennt der Schäfer die Herde nicht, und bei Tieren basiert das meiste auf Vertrauen. Und zweitens müssen die Aufgaben schnell hintereinander erledigt werden. Normalerweise geht es darum, dass die Schafe am Ende des Tages satt sind und nicht darum, dass sie eine bestimmte Strecke zurücklegen. So ist Ute am Ende auch mit ihrem vierten Platz nicht zufrieden. „Normalerweise gebe ich den Hunden viel mehr Freilauf. Am Ende war Hanouk genervt von meinen vielen Kommandos und hat überreagiert.“ Der Schäferlauf ist Teil der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes Die Leistungsprüfung ist nur einer von vielen Höhepunkten des Wildberger Schäferlaufs. 2018 hat die UNESCO die Tradition des Schäferlaufs und des Schäferhandwerks in Markgröningen, Bad Urach und Wildberg in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Schon vor über 500 Jahren trafen sich die Schäfer einmal im Jahr zu einem Zunfttreffen in Markgröningen, doch da die meisten Schäfer ihre Herde nicht so lange allein lassen konnten, beschloss man vor 300 Jahren, das Treffen auch in Heidenheim, Bad Urach und Wildberg abzuhalten, damit die Schäfer einen kürzeren Anfahrtsweg hatten. Die Traditionen sind über die Jahrhunderte gleich geblieben. So gibt es zum Beispiel einen lustigen Hahnentanz , bei dem Paare um einen mit einem Hahn gekrönten Pfahl tanzen. Auf einem Tablett, das über den Köpfen schwebt, steht ein Becher, der mit dem Kopf umgestoßen werden muss. Dabei hebt beim ersten Mal der Mann die Frau hoch, beim zweiten Mal die Frau den Mann - die Schäfersfrau muss nicht nur im richtigen Leben kräftig zupacken können Ein weiterer Wettbewerb ist das Wasserträgerinnen-Rennen. Dabei müssen die Mädchen mit einem bunt geschmückten Wassereimer auf dem Kopf um die Wette laufen. Unbestrittener Höhepunkt und Namensgeber der Veranstaltung ist der Schäferlauf , der zunächst von den Schäfermädchen in weißen Blusen und blauen Röcken und anschließend von den Schäfern in schwarzen Hosenträgerhosen und weißem Hemd bestritten wird - beides keine optimale Rennkleidung. Außerdem müssen sie barfuß laufen. Die Sieger werden zum Schäferkönigspaar gekrönt. Ein Nachmittag auf dem Wildberger Festplatz ist für mich wie eine Reise in eine andere Zeit. 2.000 Teilnehmer in meist historischen Kostümen und Trachten machen diesen Tag zu einem einzigartigen Erlebnis. Eine Tradition, die es wirklich wert ist, bewahrt zu werden . Kutschen, von kräftigen Schwarzwälder Pferden gezogen, ziehen beim historischen Festzug an mir vorbei. Über 200 Musikerinnen und Musiker aus verschiedenen Vereinen sorgen für die musikalische Untermalung, goldglänzende Tuben blasen den Marsch, Fahnenträger, Kuckucksuhrenträger, Frauen mit Wollrosenhüten und viel königliche Prominenz: Lammkönigin, Schäferkönig, Schäferkönigin... Info Die Internetseite www.mein-schwarzwald.de bietet alle I nformationen zu Übernachtungsangeboten, Restaurants, Wanderwegen und allen Aktivitäten. Die Heidelbeerwoche mit Heidelbeerfest findet dieses Jahr vom 19. bis 27. Juli statt. Verschiedene Führungen rund um die Heidelbeere kannst du auf der Internetseite von Enzklösterle unter Veranstaltunge n buchen. Anreise Als offiziell ausgezeichnetes „ Nachhaltiges Reiseziel “ ist der nördliche Schwarzwald unkompliziert mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Unterkunft Wer schon immer einmal in einem Schäferwagen übernachten wollte, ist im Unteren Berghof genau richtig. Auf einer Wiese mit alten Obstbäumen steht ein blauer und ein grüner Schäferwagen, idyllischer kann man kaum schlafen. Der Schwarzwaldhof liegt im Ortskern von Enzklösterle. Einige der neu renovierten Zimmer verfügen über eine integrierte Sauna. Das 4-Sterne-Wellnesshotel Enztalhotel in Enzklösterle bietet mehrere Saunen, Dampfbäder und ein Schwimmbad. Auch das Essen ist empfehlenswert - besonders gemütlich ist die Schwäbische Stube. Doppelzimmer mit Frühstück ab 144 Euro, www.enztalhotel.de Essen Das Restaurant Eyachmühle , malerisch am Fluss gelegen, ist eine tolle Mischung aus leckerem Essen, uriger Atmosphäre, neuen Ideen und frischen Blumen. Ob Kaffee und Kuchen, Mittag- oder Abendessen, die Slow-Food-prämierte Küche ist immer ein Genuss. www.eyachmuehle.com Hier ein Video, dass ich beim Schäferlauf gemacht habe.
- Ab in die Wildnis: Drei-Tages-Wanderung Ä’äy Chù (Slim's River) West im Kluane-Nationalpark in Yukon/Kanada.
Bären, Berge, Gletscher und Abenteuer. Die Drei-Tages-Wanderung entlang des Ä’äy Chù (Slim's River) West im Kluane-Nationalpark im Yukon/Kanada ist ein großes Abenteuer. Hier findest du alle nötigen Infos und die GPS-Daten. Mein Neffe Lars hat für die nächste Wanderung eine Tour im Kluane-Nationalpark ausgesucht, die uns den Gletschern ganz nah bringen soll . Bären-Check vor der Wanderung Im Visitor Center geht die nette Rangerin von Parcs Canada mit uns einen langen Fragenkatalog durch: Wissen wir, was zu tun ist, wenn wir einen Bären sehen ? Wissen wir, wo und wie wir unser Essen bärensicher aufbewahren müssen? (Alle Tipps habe ich in meinem Blogbeitrag Sicher wandern und zelten im Bärenland Kanada - Die ultimativen Tipps zusammengefasst.) Wanderung Slim's River West Kluane-Nationalpark Yukon Kanada Im Yukon wandert man in der Wildnis und muss darauf vorbereitet sein . Auch wenn es sogenannte Backcountry-Campingplätze gibt, bestehen diese meist nur aus einer Komposttoilette. Nach dem Briefing packen wir Essen für eine Nacht, Zelt, ISO-Matten, Schlafsack, Kocher, Geschirr, Bärenspray, unsere Wasserflaschen und den extrem unhandlichen (aber obligatorischen) Bärenkanister und machen uns auf den Weg. Key Facts zur Wanderung Ä’äy Chù (Slim's River) West im Kluane-Nationalpark in Yukon Kanada ♡ -Faktor: ♡♡♡♡♡ Gehzeit : 26:00 h Höhenmeter : 1.911 m Hm hoch und runter Länge : 65,8 km Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln? Nein. Anfahrt: Thechàl Dhâl (Sheep Mountain) Wanderparkplatz, vom Thechàl Dhâl Besucherzentrum 2,6 km das Ä'äy Chù (Slims River) Tal hinauf. GPS Daten: Ich werde Dir auf die Seite von Outdoor Active die GPS Daten zur Wanderung laden, sobald Mein Artikel im ALPIN Magazin veröffentlicht wurde. Ausgangs- und Endpunkt: Thechàl Dhâl (Sheep Mountain) Wanderparkplatz. ACHTUNG: Vor der Wanderung musst du dich am Thechàl Dhâl' Visitor Centre registrieren, da du ein Backcountry Camping Permit brauchst und du dich eintragen musst. Hier kannst du auch eine Bärenbox leihen , wenn du keine eigene hast. Du musst auf die Wanderung eine mitnehmen. Es gibt keine Bärenboxen am Camping. Am Übernachtungsplatz gibt es kein sauberes Wasser mehr. Besser deine Wasserflaschen am Bach vorher auffüllen. Sicherheitshinweis: Im Yukon darf Bärenspray auf keiner Tour fehlen. Es ist unbedingt notwendig, sich vorher zu informieren, wie man sich bei einer Bärenbegegnung verhält und wie man sicher zeltet. Alle Tipps habe ich in meinem Blogbeitrag Sicher wandern und zelten im Bärenland Kanada - Die ultimativen Tipps zusammengefasst. Das Überqueren der Gletscherflüsse ist gefährlich. Vor allem abends, nachdem die Sonne die Gletscher zum Schmelzen gebracht hat, ist der Wasserstand sehr hoch. Informiere dich unbedingt vorher bei Parcs Canada und anderen Wanderern über die aktuelle Situation. Wanderstöcke helfen beim Überqueren der Flüsse. Ausrüstung: Im Yukon darf Bärenspray auf keiner Tour fehlen. Für diese Tour musst du eine bärensichere Aufbewahrungbox mittragen, du kannst sie im Besucherzentrum ausleihen. Für Mehrtagestouren: Der Ruck sack sollte nicht mehr als 25-30% des Körpergewichts wiegen. Gut eingelaufene und vor allem wasserdichte Wanderschuhe, warme und wetterfeste Kleidung, Schlafsack, Isomatte und ein absolut wasserdichtes Zelt sind unerlässlich. Wasserfeste Tasche für Wertsachen und Wechselkleidung . Bärenbox. Wasserfilter beziehungsweise Chlortabletten . Nützlich: Wanderstöcke und Gamaschen. Rucksack mit Regenhülle, Sachen darin nochmals in Plastiksäcke verpacken. Kocher, Wanderkarte, Seil (Wäscheleine, Flussüberquerung), Erste-Hilfe-Set, Handy, Toilettenpapier. . Weitere Infos und Links: Allgemeine Informationen zu Unterkünften und Aktivitäten sind auf der Website von Travel Yukon zu finden. Aktuelle Informationen zum Zustand der Wanderwege findest du auf der Seite von Parcs Canada . Die Herausforderung dieses Treks liegt in der Überquerung mehrerer Gletscherflüsse. Der erste: Bouillon River trägt seinen Namen nicht ohne Grund . Wie eine überkochende Suppe schießt er sechs Kilometer hinter dem Trailhead von den Bergen ins Tal. Kaum steige ich in den reißenden Strom, rollt mir ein etwa fußballgroßer Felsbrocken über die Füße Erschrocken springe ich zurück und schaue meinen Neffen mit großen Augen an. Mit je einem Stock rechts und links, mittig untergehakt schaffen wir es zwar, aber das Wasser schießt so hoch, dass hinterher sogar meine Unterhose nass ist. So viel Wasser! Noch ahnen wir nicht, dass wir bald von sauberem Wasser träumen werden . Wir wandern durch das breite Tal des Ä’äy Chù (Slims River) nach Süden. Im Sonnenschein wirkt es fast lieblich mit seinem weißen Lehm- und Sandboden, an den Berghängen wachsen sogar Laubbäume. Völlig unerwartet für Kanada ist das Flussbett ausgetrocknet, der Lehmboden wie in einem Trockengebiet aufgeplatzt. Immer wieder steigt der Pfad den Berghang hinauf, angeblich, um dem Fluss auszuweichen. Doch vom Ä’äy Chù ist nichts mehr zu sehen. Das Wasser ist verschwunden, nur ein flaches, schlammiges Rinnsal plätschert an manchen Stellen an uns vorbei. Ein Fluss ohne Wasser Im Jahr 2016 hat sich die Strömung des Flusses innerhalb weniger Tage verändert : Floss das Schmelzwasser des Kaskawulsh-Gletschers zuvor in zwei Richtungen, so fließt seitdem alles in den Kaskawulsh River und weiter in den Golf von Alaska. Dadurch hat sich die Größe des Ä’äy Chù drastisch verringert. Abends auf dem Campingplatz mache ich mich auf die Suche nach Wasser. Ich bin lange unterwegs: egal wie weit ich in das breite Flusstal hineinlaufe, ich finde nur schlammiges Wasser. Am Ende ist es mir egal. Nach 27 Kilometern habe ich keine Lust mehr und fülle unsere Wasserflaschen mit der dickflüssigen, braunen Brühe ... Bären auf dem Campingplatz Der Kluane Nationalpark ist berühmt für seine große Population an Grizzlies. Ein großer Kothaufen liegt auf dem Weg, offensichtlich ganz frisch, die Beeren leuchten noch rot. Wir folgen den Bärenspuren , sehen aber während der Wanderung keinen einzigen. Abends auf dem Campingplatz, Lars liegt schon im Zelt, laufe ich noch einmal zurück zum Essplatz, wo wir unsere Wasserflaschen vergessen haben. Aus der Ferne sehe ich etwas Dunkles auf mich zukommen. Zuerst halte ich es für Wanderer, doch beim Näherkommen erkenne ich einen Bären. Aufgeregt will ich zum Zelt zurückrennen, um meinen Neffen zu holen, der noch nie einen Bären gesehen hat. Doch der Grizzly kommt so schnell näher, dass ich lieber in den Verteidigungsmodus schalte und laut rufe, dass er verschwinden soll. „Go away!“ brülle ich dem Riesentier entgegen und entwaffne mein Bärenspray ... Zum Glück macht er kehrt und trottet davon. Aufgeregt laufe ich zum Zelt zurück und frage meinen Neffen ob er mich nicht gehört hat. „Doch, ich habe dich gehört, aber ich bin doch nicht blöd und komme raus, wenn ein Bär da ist“ murmelt er und schläft weiter. Wenn die Bedingungen gut sind, kann man am zweiten Tag den Observation Mountain besteigen. Bei unserer Wanderung war es sehr heiss und der Canada Creek hatte durch das Schmelzwasser der Gletscher zu viel Wasser. Wir sind alternativ im Bachbett zum Hügel gewandert und haben von dort den Gletscher angeschaut. Achtung: Am Nachmittag hat der Bach oft einen höheren Wasserstand durch das Schmelzwasser des Gletschers. Uns wurde gesagt, dass man dann auf der anderen Seite zelten muss, da man den Bach erst am nächsten Morgen überqueren kann. Auch bei Regenschwellen die Flüsse zu Sturz Bechen an und sind dann nicht mehr überquere Bar. Trage unbedingt zusätzliches Essen mit dir. Erkundige dich vorher über die aktuellen Bedingungen! INFO Alle Informationen zur Ä’äy Chù (Slim's River) West Wanderung in Englisch gibt es auch auf der Seite von Parcs Canada. Allgemeine Informationen zum Yukon, zu Aktivitäten, Unterkünften und Restaurants vor Ort bietet die Website von Travel Yukon Die Wanderung zum Sheep Creek im Kluane National Park ist eine etwas leichtere Alternative zu der hier beschriebenen Wanderung. Spezielle Informationen zum Campen und Wandern im Yukon findest du auf der Seite www.yukon.ca Auf der Website von Parks Canada kann man Campingplätze im Kluane Nationalpark reservieren.
- Schwarzwald: Was kann man bei der Heidelbeerwoche in Enzklösterle machen?
Vom 19. bis 27. Juli 2025 findet in Enzklösterle im Nördlichen Schwarzwald die Heidelbeerwoche statt. Es gibt geführte Wanderungen, unter anderem auf dem Heidelbeerweg, sowie Essen & Trinken, Veranstaltungen und Konzerte. Ich habe es getestet. „Auf in die Heidelbeeren“, lautet das Motto. Auf knapp 900 Metern hängen die Büsche voll, und Förster Waidelich kennt die besten Spots. "Dieser Platz ist perfekt, aber gib diesen Ort nicht weiter" , warnt er mich. Nach einem kurzen Fußmarsch über Stock und Stein und ein bisschen querfeldein kommen wir auf eine große Lichtung. Genau der Ort, den die Heidelbeeren lieben. Wie dicke blaue Perlen hängen die Früchte an den Sträuchern. Klicke auf das erste Bild, um die Fotostrecke zu starten Wanderung mit Förster Waidelich seinen geheimen Heidelbeer Plätzen Wir sind mit zwei großen Obstkörben und zwei kleinen Körben mit Schnur bewaffnet. Die kleinen Körbe werden wie eine Schürze umgebunden. Geerntet wird mit einem Kamm, Reff genannt, an dem ein Stiel und ein kleines Sieb befestigt sind. Mit diesem Kamm fährt man vorsichtig durch die Zweige, die Heidelbeeren sammeln sich hinten auf dem Sieb. Sobald sich hier einige angesammelt haben, schüttet man sie sich auf die Hand und liest Blätter, Stiele und matschige Heidelbeeren heraus. Auch hier ist Stefan Waidelich sehr streng, nur perfekte Früchte kommen in den Korb. Schon als Kind hat er mit seinem Vater Heidelbeeren gesammelt, früher gab es sogar Heidelbeerferien. Damals konnten die Kinder mit der Ernte so viel Geld verdienen wie die Holzfälle r - sein Vater hat sich so seine ersten Schuhe verdient. Die Einwohner von Enzklösterle waren früher sehr arm und deshalb auf die Einnahmen aus dem Verkauf der Heidelbeeren angewiesen. Die Böden sind hier so karg, dass man kaum Ackerbau betreiben konnte, und so lebten die Menschen von der Waldwirtschaft. Für ein Pfund Heidelbeeren konnte man 20 Pfennige bekommen, auch die Erntezeit war früher länger. Wenn heute die Heidelbeer-Ernte nach 1-2 Wochen zu Ende geht, so fand sie vor einigen Jahrzehnten über 4-6 Wochen statt; durch den Klimawandel ist die optimale Reifezeit viel kürzer geworden. Im Jahr 1900 haben die Menschen zum Beispiel 100 Tonnen geerntet, damals wie heute nur von Hand. "Als Kind habe ich von einem Heidelbeer-Staubsauger geträumt" erzählt er, während wir uns gebückt langsam durch die Büsche arbeiten. Nadelbäume sind nicht gleich Monokultur Als Förster im Revier rund um das Heidelbeerdorf hat er die letzten 30 Jahre damit verbracht, "den dunklen Tann" auszulichten, um den Beeren einen optimalen Standort zu bieten. „Die meisten Leute denken bei Nadelbäumen automatisch an Monokultur, aber das stimmt nicht. Es gibt auch einen Nadelmischwald aus Tannen, Kiefern und Fichten . Wandern auf dem Heidelbeerweg Er hat den Heidelbeerweg, einen 12 km langen Premiumwanderweg, mitkonzipiert, um Einheimischen und Besuchern dieses Erlebnis näher zu bringen. Von der Heidelbeer-Plattform im Wald hat man über Heidelbeersträucher einen herrlichen Blick ins Tal und wem das alles zu viel ist, der kann auf der Heidelbeer-Schaukel die Füße hochlegen. Key Facts zum Heidelbeerweg in Enzklösterle ♡ -Faktor: ♡♡♡♡♡ Gehzeit : 3:45 h Höhenmeter : 382 m Hm hoch und runter Länge : 12,7 km Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln? Ja, mit Bahn und Bus erreichbar Anfahrt: B 294 von Pforzheim, oder aus Freudenstadt bis nach Enzklösterle. GPS Daten: Du findest die GPS Daten auf der Seite von die Seite von Outdoor Active . Ausgangs- und Endpunkt: Der Rundweg startet an der Tourist-Information (hier gibt es kostenfreie Parkplätze und öffentliche Toiletten). Sicherheitshinweis: Kanada ist Bären Conutry. Auf meinem Blogpost " Sicher wandern und zelten im Bärenland Kanada " findest du Tipps, wie du Meister Petz aus dem Weg gehst und wie du dich verhältst, wenn du ihm doch begegnest. Ausrüstung: Für diese Wanderung empfehle ich Wanderschuhe, oder Trailrunnigschuhe. Auch Wanderstöcke können hier hilfreich sein. Je nach Wetter Regenschutz. Ausreichend Wasser mitnehmen. Heidelbeerpfannkuchen satt! Zurück in Enzklösterle halten die Heidelbeerkönigin und die Heidelbeerprinzessin beim Heidelbeerfest Audienz. Sie haben im wahrsten Sinne des Wortes blaues Blut. „Ich bin schon als kleines Mädchen mit meinen Eltern in die Heidelbeeren gegangen“ verrät mir die amtierende Prinzessin Jody Bredenhagen. Und was isst sie am liebsten aus den blauen Beeren, will ich wissen. Königin und Prinzessin sind sich einig: Heidelbeerpfannkuchen" . Davon lasse ich mich schnell überzeugen. Denn dafür muss ich nicht einmal "in die Heidelbeeren gehen", sondern nur zu einem der vielen Stände, die auf dem Dorfplatz aufgebaut sind. Info Die Internetseite www.mein-schwarzwald.de bietet alle I nformationen zu Übernachtungsangeboten, Restaurants, Wanderwegen und allen Aktivitäten. Die Heidelbeerwoche mit Heidelbeerfest findet dieses Jahr vom 19. bis 27. Juli statt. Verschiedene Führungen rund um die Heidelbeere kannst du auf der Internetseite von Enzklösterle unter Veranstaltunge n buchen. Anreise Als offiziell ausgezeichnetes „ Nachhaltiges Reiseziel “ ist der nördliche Schwarzwald unkompliziert mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Unterkunft Wer schon immer einmal in einem Schäferwagen übernachten wollte, ist im Unteren Berghof genau richtig. Auf einer Wiese mit alten Obstbäumen steht ein blauer und ein grüner Schäferwagen, idyllischer kann man kaum schlafen. Der Schwarzwaldhof liegt im Ortskern von Enzklösterle. Einige der neu renovierten Zimmer verfügen über eine integrierte Sauna. Essen: Im Heidelbeerhaus in Enzklösterle gibt es alles rund um die blaue Beere. V om Heidelbeerkuchen bis zum Heidelbeer-Secco. Hier ein Video, dass ich bei der Heidelbeere Ernte gemacht habe:
- Wanderung zum Sheep Creek im Kluane National Park in Yukon/Kanada
Reißende Flüsse, wilde Bären, hohe Berge, riesige Gletscher und jede Menge unberührte Natur. Der Kluane-Nationalpark im Yukon/Kanada ist ein Park der Superlative. In den nächsten Blogs verrate ich euch meine Lieblings Wanderungen. Das von der UNESCO als „Reich aus Bergen und Eis" bezeichnete Kluane National Park & Reserve mit den größten Eisfeldern außerhalb der Pole erstreckt sich südlich des Alaska Hwy bis zur Grenze nach Alaska. Hier treffen drei weitere Superlative aufeinander. Erstens ist der Mount Logan mit 5959 Metern der höchste Berg Kanadas , zweitens ist der türkisblaue Kluane Lake der größte See im Yukon und drittens lebt zwischen den Parkgrenzen die größte Grizzlypopulation des Landes . Zusammen mit dem Tatshenshini-Alsek Provincial Park im Süden in British Columbia und dem Wrangell-St. Elias National Park im Westen bildet er eines der größten Naturschutzgebiete der Welt. Jenseits der Berge, die man vom Alaska Hwy aus sehen kann, liegen über 200 Gletscher , von denen etwa die Hälfte nicht einmal einen Namen hat. So richtig nah kommt man ihnen nur bei Rundflügen oder bei Wanderungen. Klicke auf das erste Bild, um die Fotostrecke zu starten Hier die erste meiner Lieblings-Wanderungen: Auf der Suche nach den Dall-Schafen Die beliebte Wanderung im Kluane National Park in Yukon/Kanada führt entlang des Thechàl Dhâl zum Sheep Creek . Er bietet herrliche Ausblicke auf das Slims River Valley. Dies ist ein ausgezeichneter Weg, um Dall-Schafe im Frühling zu beobachte n, da sie sich normalerweise in niedrigeren Höhen aufhalten. Der Kluane Lake, die Ruby Range, der Highway Corridor, Mt. Wallace, das Kluane Plateau, Outpost Mountain, das Sheep-Bullion Plateau und Red Castle Ridge - die wunderbare Welt des Kluane Nationalparks liegt einem hier zu Füßen Sheep Creek Kluane Kanada National Park Wanderung Yukon Key Facts zur Wanderung zum Sheep Creek im Kluane Nationalpark, Yukon/Kanada ♡ -Faktor: ♡♡♡♡♡ Gehzeit : 7:15 h Höhenmeter : 1.014 m Hm hoch und runter Länge : 18,1 km Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln? Nein. Anfahrt: Thechàl Dhâl (Sheep Mountain) Wanderparkplatz, vom Thechàl Dhâl Besucherzentrum 2,6 km das Ä'äy Chù (Slims River) Tal hinauf. GPS Daten: Ich habe Dir auf die Seite von Outdoor Active die GPS Daten zur Wanderung geladen Ausgangs- und Endpunkt: Thechàl Dhâl (Sheep Mountain) Wanderparkplatz, Sicherheitshinweis: Kanada ist Bären Conutry. Auf meinem Blogpost " Sicher wandern und zelten im Bärenland Kanada " findest du Tipps, wie du Meister Petz aus dem Weg gehst und wie du dich verhältst, wenn du ihm doch begegnest. Ausrüstung: Für diese Wanderung empfehle ich Wanderschuhe, oder Trailrunnigschuhe. Auch Wanderstöcke können hier hilfreich sein. Regenschutz, warme Kleidung und Bärenspray sind in Kanada ein Muss. Weitere Infos und Links: Allgemeine Informationen zu Unterkünften und Aktivitäten sind auf der Website von Travel Yukon zu finden. Aktuelle Informationen zum Zustand der Wanderwege findest du auf der Seite von Parcs Canada . Bitte NICHT über die Südwand des Berges absteigen , da dies ein wichtiger Winterlebensraum für die Dallschafe in diesem Gebiet ist und die Vegetation leicht zerstört werden kann. Auch der Abstieg über die Vorderwand ist steil und gefährlich (Steinschlag und Felssturz). Der Congdon Creek Campground am Kluane Lake ist wunderschön gelegen und nicht weit von dieser Wanderung entfernt. Hier zeltest du bärensicher hinter einem Drahtzaun. In meinem Blog Post " Plane dein Abenteuer in Kanada" findest du die besten Tipps zur Reiseplanung inklusive Mietwagenbuchung und Reservierung von Campingplätzen.
- Was sind die Highlights auf dem Alaska Highway in Kanada?
2.224 Kilometer (fast) Wildnis und mittendrin der legendäre Highway, der durch hohe Berge, dichte Wälder, vorbei an wilden Tieren und riesigen Gletschern durch Kanada bis nach Alaska/USA führt. Der Alaska Highway ist keine Straße, er ist eine Legende. Hier sind meine Highlights. Als bekennender Autohasser fahre ich normalerweise nur ungern auf den verstopften Straßen Europas und trotzdem bin ich fast die gesamte Stecke von Dawson Creek in British Columbia, Kanada nach Delta Junction in Alaska gefahren. Warum? In Kanada ist jeder gefahrene Kilometer eine Offenbarung: dichte Nadelwälder säumen die Straße, um plötzlich den Blick auf Berggipfel und azurblaue Seen freizugeben. Ich bin jede Sekunde konzentriert. Nicht nur wegen der gigantischen Aussicht - auch riesige Schlaglöcher tauchen immer wieder wie aus dem Nichts auf - sondern vor allem wegen der Tiere, die sich ab und zu auf und neben der Straße aufhalten. Hier ein Elch, da ein kleines Rentier, dort ein Stachelschwein. Alaska Highway Kanada Highlight Autofahren in Kanada ist wie eine Tierdokumentation im XXL-Format. Der Monitor ist meine Frontscheibe. Klicke auf das erste Bild, um die Fotostrecke zu starten: Meine Highlights auf dem Alaska Highway: Die Straße wurde während des Zweiten Weltkriegs gebaut, um das amerikanische Festland über Kanada mit Alaska zu verbinden. Der Highway ist größtenteils asphaltiert oder geteert und ganzjährig befahrbar. Highlight Nummer 1: Meile 0 Dawson Creek ist der Startpunkt (Meile 0) des Alaska Highways und schlägt mit dem Alaska Highway House ( www.tourismdawsoncreek.com ) daraus Kapital. Das Museum befindet sich in einem alten Gebäude und bietet einen Blick auf den Meilenstein. Natürlich ist es ein Muss, am Meilenstein 0 zu stehen. Und nun beginnt die große Fahrt: Die ersten knapp 600 Kilometer sind relativ flach. Im Stone Mountain Provincial Park – etwa 140 Kilometer westlich von Fort Nelson – weiß man, warum man hier unterwegs ist: Es gibt Wanderwege mit wilden Zeltplätzen und einen Campingplatz. Ich hatte mir schon viele Wanderungen herausgesucht, aber leider hat es bei meiner Ankunft geschüttet. Deshalb bin ich im strömenden Regen weitergefahren. Nach weiteren 75 Kilometern beginnt der Muncho Lake Provincial Park . Er ist bekannt für seine Fichtenwälder, das weite Hügelland und die atemberaubenden Landschaften um den smaragdgrünen See gleichen Namens. Am See gibt es zwei Campingplätze und an der Straße ein paar Lodges. Leider hat es auch hier immer noch geschüttet … Highlight Nummer 2 sind die Liard River Hot Springs. Mein absolutes Highlight an diesem Tag waren daher die Liard River Hot Springs im gleichnamigen Provincial Park. Er besteht aus einem feuchtwarmen Ökosystem, in dem 250 Pflanzenarten gedeihen. Nach einem langen Tag im Auto blühte auch ich hier wieder auf: Vom Campingplatz aus kann man zu Fuß zu den heißen Quellen laufen und sich dort von den Qualen der Autofahrt erholen. Ich würde so gerne Bisons sehen. Diese riesigen, zotteligen Tiere bevölkerten einst die weiten Ebenen Nordamerikas. Vor rund 100 Jahren waren sie fast ausgerottet. Langsam erholen sich die Bestände. Mit etwas Glück, so verriet mir jemand, könnte ich sie in der Nähe von Watson Lake sehen. Als ich am Straßenschild mit der Aufschrift „Welcome to the Yukon“ ein obligatorisches Selfie machte, sagte mir die Dame von der Tankstelle: „Hier ist vorhin eine riesige Herde vorbeigezogen. Folge einfach der Straße, dann siehst du sie.“ Highlight Nummer 3: lebende, einst fast ausgestorbene Bisons! Aufgeregt springe ich ins Auto und fahre weiter Richtung Nordosten. Von einer Bergkuppe aus habe ich einen weiten Blick bis hinunter zum Hyland River. Endlich entdecke ich sie: bestimmt über 50 Tiere, vom kleinen Kälbchen bis zum stattlichen Bullen. Gemächlich ziehen sie die Straße entlang und rupfen im Vorbeigehen hier und da ein Büschel Gras. Es hat sich bereits ein für Yukon-Verhältnisse großer Stau gebildet. Etwa vier bis fünf Autos parken am Straßenrand oder versuchen, im Schritttempo vorbeizukommen. Vor uns führt eine Brücke über den Fluss. Geistesgegenwärtig fahre ich auf die andere Seite. „Mit meinem dicken Zoomobjektiv kann ich sie auch von dieser Seite gut fotografieren“, freue ich mich. Ich sehe die Bisons nämlich schon langsam von der Straße die Uferböschung hinunterklettern. Doch entgegen meiner Erwartung bleiben sie am Ufer nicht stehen. Die ganze Herde stürzt sich in den reißenden Fluss. Die großen Tiere strampeln gegen die Strömung, während vier kleine Kälber flussabwärts getrieben werden. Was eben noch pure Freude war, verwandelt sich nun in Panik. Ich kann doch nicht zusehen, wie die Kälber ertrinken! Plötzlich bemerke ich, dass einer der Bullen die Brücke überquert hat und nun hinter mir steht. Diese Tiere sind nicht ungefährlich, also springe ich in den Schutz meines Autos. Kurze Zeit später ist der Bulle verschwunden, und direkt vor mir tauchen die klitschnassen, noch etwas betreten dreinblickenden kleinen Bisons aus den Fluten auf. Inzwischen hat es die ganze Herde auf die andere Seite geschafft. Sie schütteln sich in großen Kaskaden das Wasser aus dem dichten Fell. Völlig verzaubert stehe ich am Ufer und beobachte, wie sich die einst fast ausgestorbenen Tiere ihr Revier langsam zurückerobern. Was für ein Auftakt für meinen Besuch im Yukon! Von hier aus sind es noch 220 Kilometer bis nach Watson Lake im Yukon-Territorium. Die nach dem britischen Trapper Frank Watson benannte Stadt ist die erste Ortschaft am Alaska Highway im Yukon-Territorium. Die Stadt ist berühmt für ihren „ Sign Post Forest ” (Schilderwald). Der erste Wegweiser mit der Aufschrift „Danville, Illinois” wurde 1942 aufgestellt. Nach und nach kamen immer mehr Schilder dazu, und heute sind es über 77.000 aus aller Welt. Das Teslin Tlingit Heritage Centre war, als ich dort war, ziemlich verlassen, lohnt sich aber trotzdem für einen kurzen Abstecher. Vor dem Eingang stehen fünf Totempfähle und drinnen ist eine Ausstellung mit moderner und traditioneller Kunst der Tlingit zu sehen. Manchmal finden hier kulturelle Veranstaltungen statt. Am Seeufer liegt auch ein traditionelles Kanu. 50 Kilometer nordwestlich von Teslin und 127 Kilometer südlich von Whitehorse liegt Johnson's Crossing an der Gabelung des Alaska Highways und der Canol Road (Highway 6). Von der Teslin River Bridge hat man einen tollen Blick. Highlight Nummer 4: Whitehorse Was du in Whitehorse unternehmen kannst, erfährst du hier . Von Whitehorse nach Alaska Westlich von Whitehorse ist der Alaska Highway bis nach Haines Junction relativ eben. Die Straße verläuft parallel zum legendären Kluane-Nationalpark und den St.-Elias-Mountains. Highlight Nr. 5: Das Da Kų Cultural Centre in Haines Junction Haines Junction ist das Tor zum Kluane-Nationalpark. Hoch über der Stadt türmt sich ein Bergpanorama mit imposanten Gipfeln auf. Hier liegt das Tor zum Kluane-Nationalpark, dieser ist zweifellos die Hauptattraktion, aber das große, eindrucksvolle Da Kų Cultural Centre zeigt Ausstellungen zur Kultur und Geschichte der Champagne-Aishihik-Stämme und zum Nationalpark . Wir haben an einem regnerischen Tag einige Stunden dort verbracht, weil wir es so spannend fanden. Highlight Nummer 6: Kluane-Nationalpark Das Thechài Dhât Visitor Centre mit Blick auf den Sheep Mountain bietet jede Menge Informationen. Du solltest es vor jeder Wanderung besuchen, um dich über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Hier alle Info & GPS Daten für die Wanderungen zum Sheep Creek (wird am 3.7.2025 online sein) Wir sind den Alaska Highway durch Destruction Bay, Burwash Landing und Beaver Creek weiter bis nach Tok gefahren, da wir den Yukon erkunden wollten. Hast du dort alles machen kannst, kannst du hier lesen. Beste Zeit: Die beste Zeit ist während der Sommermonate zwischen Juni und August . Zu dieser Zeit sind die Tage am längsten, das Wetter mild und die Straßenverhältnisse gut. Außerdem ist die Tierbeobachtung besonders gut, da viele Tiere aus ihrem Winterschlaf erwachen und die Natur in voller Blüte steht. Was du vor einer Reise auf dem Alaska Highway machen solltest: 1. Be offline Du hast an den wenigsten Stellen Empfang. Du kannst dich also nicht auf eine Online-Version von Google Maps oder Ähnlichem verlassen. Alle Daten, die du brauchst, musst du herunterladen. Das gilt auch für Wanderungen. 2. Auto-Check-up Chris übt mit mir vor meiner Reise in den Yukon ein Reifenwechsel Der Alaska Highway ist geprägt von langen, einsamen Streckenabschnitten. Das macht zwar einen großen Teil des Reizes aus, bedeutet aber auch, dass eine Panne besonders ärgerlich ist, da du höchstwahrscheinlich keinen Handyempfang hast. Du musst also warten, bis das nächste Auto kommt, was eine ganze Weile dauern kann. Verhindere Pannen, bevor sie entstehen, indem du dein Auto vor der Fahrt zu einem Mechaniker bringst. 3. Be Prepared Vergewissere dich auch, dass du eine Notfallausrüstung für dich und dein Auto dabei hast: einen guten Satz Starthilfekabel , einen Ersatzreifen (plus Wagenheber und Schraubenschlüssel). Natürlich solltest du auch wissen, wie man einen Reifen wechselt. Dafür kannst du dir notfalls ein YouTube-Video ansehen und am besten in sicherer Umgebung schon einmal ausprobieren. Mit einem Satz einfacher Werkzeuge kannst du vielleicht eine schnelle Reparatur durchführen und dein Fahrzeug in die nächste bewohnte Gegend bringen. Wenn du festsitzt und warten musst, ist es sinnvoll, genügend Essensvorräte und etwas zum Warmhalten dabeizuhaben – im schlimmsten Fall auch für die Nacht. Ein Schlafsack kann lebensrettend sein. 4. USA-Visum Nicht vergessen: Für die Einreise nach Amerika brauchst du ein ESTA-Visum . Wir haben unseres online bestellt und hatten es 24 Stunden später. Allerdings würde ich, wenn ich es dringend bräuchte, besser ein bisschen Sicherheitspuffer lassen.
- Dänemark: 2-Tages-Kajak-Tour durch die Inselwelt der Dänischen Südsee
Blaues Meer und weiße Sandstrände, dazu 55 kleine Inselchen und ein Schloss– wenn man die kühle Temperatur und den Wind ausblendet, könnte man sich wirklich in der Südsee wähnen. Hier findest du alle Informationen und GPS-Daten, die du für die Kajaktour von Svendborg in Dänemark zu einer kuscheligen Shelter direkt am Meer brauchst. Am ersten Tag weht der Wind mit Böen von bis zu 70 km/h aus südlicher Richtung. Dänemark hin oder her – mit der Südsee hat das nicht viel zu tun. Frederik Laursen vom Kajakverleih „ Lifeplan Kajak & Friluftsliv “, der uns das Boot zum Campingplatz gebracht hat, will uns eigentlich nicht aufs Wasser lassen. „Ihr könnt ein bisschen nach Troense fahren und wieder zurück. Dann habt ihr es auf der Heimfahrt leichter und seid geschützt“, meint er. Aber wir wollen unbedingt in der Hegnet Shelter übernachten und versuchen, die knapp 20 Kilometer (wenn wir den direkten Weg nehmen) zu paddeln. Frederik gibt uns (sicherheitshalber) ein Doppelkajak und schärft uns noch einmal ein, unbedingt immer in Ufernähe zu bleiben und auf keinen Fall die Lunkebugten zu kreuzen . Wusstest Du? Im März 2024 wurde der südliche Fyn-Archipel in Dänemark zum UNESCO-Geopark ernannt. Diese Auszeichnung würdigt das einzigartige geologische und natürliche Erbe der Region, darunter ihre Gletscherlandschaften , Inseln und Meeresumwelt . Der 2.733 km² große Geopark umfasst sowohl Land als auch Meer, mit 1.304 km² Meeresgebiet und einer Gesamtküstenlänge von 551 km , bestehend aus mehr als 55 großen und kleinen Inseln . Eine genauere Beschreibung der Tour und die GPS Daten habe ich dir auf Outdooractive geladen. Stürmischer Start Morgens ist es noch einigermaßen sonnig, doch der Wind fegt bereits die Blätter waagerecht von den Bäumen. Wir verpacken alles wasserdicht. Fünfmal checke ich, ob mein Kamera-Equipment, mein Schlafsack, meine ISO-Matte und meine Wechselklamotten wasserdicht verpackt sind. Anfangs, als wir vom Svendborg Sund Camping lospaddeln, sind wir noch im Windschatten. Wir denken: „Das geht doch ganz gut.“ Aber sobald wir um die Ecke zum Valdemars Slot biegen, sind die Wellen meterhoch. In einer riesigen Bugwelle schwappen sie über das Boot, und ich bin pitschnass. Lars möchte eine Pause machen. Was sich im Nachhinein als Fehler herausstellt … Aber jetzt ziehen wir erst einmal das Boot auf den Strand und besuchen das Valdemars Slot. Dänemark Kajak Insel Südsee Valdemars Slot : Alte Gemäuer und moderne Kunst. Das wunderschöne Schloss direkt am Meer wurde erst am 24. Mai wiedereröffnet. Seine neuere Geschichte liest sich wie ein böses Märchen: Als der ehemalige Schlossherr starb, vererbte er das Schloss seinen zwei Töchtern, zwischen denen es zu einem heftigen Streit kam (gefundenes Fressen für die dänische Klatschpresse). Die jüngere Schwester verscherbelte mehr oder weniger alle Einrichtungsgegenstände. Ein Tunnel mit Schluckauf Die jetzige Schlossherrin, Louise Iuel-Brockdorff Albinus, sieht sich als Hüterin für die nächste Generation. Auf zahlreichen Auktionen haben sie und ihr Mann Nikolaj Albinus versucht, das Inventar zurückzusteigern. Aber es gibt immer noch viele leere Räume. Die Schlossherren in der 11. Generation füllen diese jetzt mit zeitgenössischer Kunst. Viele der Kunstgegenstände, zum Beispiel der gigantische Fuß in der ehemaligen Reithalle oder die Schluckauf-Audioinstallation im Tunnel, wurden speziell für diese Orte geschaffen. Die Mischung aus Alt und Neu ist cool. Am coolsten ist eigentlich, wie entspannt alle miteinander umgehen. Doch mehr dazu später … Klicke auf das erste Bild, um die Fotos in groß zu sehen: Immer gegen den Wind Als wir nach der Schlossbesichtigung und einer Stärkung im Café wieder einsteigen wollen, stellt sich das als äußerst schwierig heraus. Die hohen Wellen schwappen ins Boot, bevor wir den Spritzschutz schließen können . Während wir vorher noch einigermaßen trocken waren, sind wir danach komplett durchnässt. Wir paddeln, was das Zeug hält, um gegen Wind und Wellen anzukommen. Auch wenn die Arme schmerzen, können wir nicht locker lassen, sonst werden wir zurückgetrieben. Um drei Uhr mittags sind unsere Arme müde und wir hoffen, bald bei der Shelter zu sein. Endlich sehen wir die beiden Holzhütten oberhalb des schneeweißen Strandes. Gerade als wir an Land gehen, kommt die Sonne heraus – so lassen wir uns die Dänische Südsee gefallen! Super kuschlig: die Hegnet Shelter über dem Meer Begeistert springen wir aus dem Wasser und reißen uns die Kleidung vom Leib. Netterweise scheint die Sonne immer noch, unsere Klamotten flattern im Wind und trocknen, und wir – wieder neu eingekleidet – genießen die tolle Lage der Hütten. Hinter uns blühen die Zistrosen in leuchtendem Rosa, vor uns strahlt der schneeweiße Strand vor dem azurblauen Meer. Klicke auf das erste Bild, um die Fotostrecke zu starten. Die Hegnet Shelter sind super groß und geräumig. Eine Klappe geht nach vorne auf, sodass man selbst bei Nieselregen vom Wind geschützt sitzt. Es gibt eine Feuerstelle und man bezahlt in eine Honesty Box oben am Gut. Für die Dänen ist es selbstverständlich, dass hier niemand die Zeche prellt (ich hoffe, für dich auch) Es gibt auch eine kleine Toilette mit Waschbecken und frischem Wasser. Super nett: Die Dänen Als wir uns einen Tee kochen wollen, merken wir, dass wir den falschen Adapter für unsere Gaskartusche haben. Dumm gelaufen, vor allem, da wir nur Dinge dabei haben, die wir mit heißem Wasser zubereiten können. Aber Hilfe ist auf dem Weg: Nikolaj vom Schloss macht sich (unglaublicherweise und überaus netterweise) auf den Weg, um uns eine neue Gasflasche zu bringen. Als er ankommt, ist gerade der Fischer Martins aus den Azoren da, der Reusen für Krabben aufstellt. Völlig entspannt fangen die beiden an zu plaudern. Wir sind überglücklich und freuen uns über die Selbstverständlichkeit, mit der uns geholfen wurde. Nachts liegen wir in der Shelter. Der Regen prasselt auf das Dach, und durch die runden Plexiglasfenster können wir in den Sturm schauen. Wie gemütlich ist es hier drinnen! Einen schöneren Übernachtungsplatz direkt am Meer kann man sich kaum vorstellen. Info: Auf der Webseite von Visit Fyn findet man allgemeine Informationen sowie Tipps zu Aktivitäten, Unterkünften und Restaurants. Der Campingplatz Svendborg Sund liegt wunderschön direkt am Meer. Hier kann man in gemütlichen Hütten, Glampingzelten oder im eigenen Zelt bzw. Wohnwagen übernachten. Die gemütliche Hegnet Shelter kann nicht vorab reserviert werden. Die Vergabe erfolgt nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, malt zuerst”. Am Haus etwas oberhalb der Hütten befindet sich eine Toilette und einen Kasten, in den das Geld gelegt werden muss. Hier kann auch Feuerholz gekauft werden. Bei Lifeplan Kajak & Friluftsliv kannst Du Kajaks und Ausrüstung mieten. Frederik Laursen organisiert auch das Rennen rund um Langeland und bietet geführte Touren an. Am Hafen von Svendborg befindet sich ein Kayakomat , an dem man rund um die Uhr Kajaks ausleihen kann. Frederiksø 3A, 5700 Svendborg Auch auf Langeland gibt es zwei Kayakomats : einen im Hafen von Rudkøbing und einen im Hafen von Ristinge . Auf der Webseite von Waldemar Slot findest du alle Informationen zur Öffnungszeiten und aktuellen Ausstellungen. Hier findest Du weitere Blog Posts zu Outdoor Aktivitäten und Unterkünften in Dänemark .
- Kroatien: 3 Top-Aktivitäten, die du auf der Insel Hvar machen solltest
Die kroatische Insel ist ein Paradies für Outdoor-Enthusiasten. In der wunderschönen mediterranen Landschaft kann man klettern, wandern oder Klettersteige machen. Hier sind meine Tipps, was du unbedingt machen solltest. Die Bäume verströmen in der Mittagshitze einen intensiven Kiefernduft. Durch sie hindurch kann man schon verheißungsvoll das Meer türkisblau schimmern sehen. Nur noch ein paar Schritte, die Kalkfelsen hinunter, und der weiße Kiesstrand ist erreicht. Die Hitze des Tages ist schnell vergessen, denn das kristallklare Wasser erfrischt. Nach einem kurzen Bad sind die Wanderer bereit für die nächste Etappe. Willkommen auf der sonnigsten Insel Europas. Mit durchschnittlich mehr als 2715 Sonnenstunden im Jahr wirbt die Hvar damit, der „sonnigste Ort Europas“ zu sein. Schon allein das Klima der Insel in Kroatien sorgt dafür, dass man auf Hvar Top- Outdoor- Aktivitäten machen kann. Kroatien Hvar Insel Machen Aber Hvar hat auch eine lange und bedeutende Geschichte als Handels- und Kulturzentrum an der Adria. Wer vom kleinen Ort Milna nach Hvar (etwas verwirrend: Die Stadt heißt genauso wie die Insel) wandert, sieht schon von weitem die vorgelagerte Insel Pokonji Dol mit ihrem Leuchtturm. Seit 1872 leuchtet er den Schiffen den sicheren Weg in den Hafen und den Wanderern den Weg in die Stadt. Doch entlang des Küstenweges gibt es so viele kleine Buchten, dass man schnell vom Weg abkommt, um zu baden, ein schattiges Plätzchen unter einer Kiefer zu finden oder in einer der Strandbars einzukehren. Machen Tipp 1: Rundwanderweg von Milna zum historischen Städtchen Hvar auf der gleichnamigen Insel in Kroatien ♡ -Faktor: ♡♡♡♡♡ Gehzeit : 4:30 h Höhenmeter : 307 m Hm hoch und runter Länge : 13,5 km Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln? Zwischen Hvar und Stari Gard verkehren viermal täglich öffentliche Busse. Weitere Informationen hier . Anfahrt: Mit der Fähre von Split nach Stari Grad und weiter mit dem PKW nach Milna. Im Ort parken. GPS Daten: Ich habe Dir auf die Seite von Outdoor Active die GPS Daten zur Wanderung geladen Ausgangspunkt: Milna Endpunkt: Hvar Altstadt Ausrüstung: Für diese Wanderung empfehle ich leichte Wanderschuhe, oder Trailrunnigschuhe. Badesachen und Sonnenschutz nicht vergessen. Die Insel ist eines der beiden bekanntesten Weinanbaugebiete Kroatiens. Die Weinberge auf der Südseite der Insel sind berühmt für ihre Rotweine aus der Rebsorte Plavac Mali. Die zentrale Ebene zwischen Stari Grad und Jelsa ist für ihre Weißweine bekannt. Durch den Weinberg führt ein steiler Wanderweg hinauf zum höchsten Punkt der Insel, der Kapelle Sveti Nikola auf 628 m Höhe. Mutige können den Gipfel auch über einen Klettersteig erreichen. Wanderer gehen etwas weniger steil um den Berg herum. Auf dem höchsten Punkt befindet sich die kleine Bar Kolumbic, auf deren Terrasse man Käse, Oliven, Schinken und lokale Weine genießen kann. Von hier oben hat man einen Blick auf die gesamte Steilküste und das azurblaue Meer. Machen Tipp 2: Klettersteig Via Mirko auf Hvar, Kroatien ♡ -Faktor: ♡♡♡♡ ♡ Gehzeit : 4:30 h Höhenmeter : 437 m Hm hoch und runter Länge : 5,8 km Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln? Nein Anfahrt: Mit der Fähre von Split nach Stari Grad und weiter mit dem PKW nach Sveta Nedjelja. Im Ort parken. GPS Daten: Ich habe Dir auf die Seite von Outdoor Active die GPS Daten zur Wanderung geladen Ausgangspunkt: Sveta Nedjelja Anbieter: Auf der Website von Cliff Base findet man alles über den Klettersteig, die Kletterfelsen, geführte Touren, Weinproben und Unterkünfte. Der Besitzer Miroslav Stec hat den Klettersteig aus eigener Tasche finanziert. Daher bitte euren Obolus in der Spendenbox hinterlassen. Wer kein Klettersteig Set dabei hat, kann hier auch eines ausleihen. Sicherheitshinweise Das Begehen des Klettersteigs ist kostenpflichtig und nur mit zertifiziertem Klettersteigset, Helm und entsprechender Vorerfahrung erlaubt. Anfänger können eine geführte Tour buchen Hvar ist schon allein wegen des Klimas eine prädestinierte Outdoor-Insel. Die steilen Felsen sind ein Paradies für Kletterer. Ein ganz besonderer Ort ist der Naturhafen Cliffbase. Hier befindet sich mein absolutes Lieblingsklettergebiet, auch wenn Eintritt verlangt wird. Die Lage direkt über dem Meer an einem natürlichen Hafen mit einem kleinen Felstunnel, der selbst an den heißesten Sommertagen Schatten spendet, ist einfach spektakulär. Da verzeiht man dem Besitzer auch sein etwas kauziges Verhalten … Der Besitzer Miroslav Stec, der hier ein Klettergebiet eingerichtet hat, hat auch den Klettersteig an der Kapelle Sveti Nikola aus eigener Tasche finanziert. Machen Tipp 3: Sportklettern auf der Insel Kvar in Kroatien Die Insel Hvar ist ein sehr beliebtes Kletterziel mit großartigen Klettergebieten für Sportklettern, Mehrseillängen und auch DWS (Deep Water Soloing) im Kalkstein. Beschreibung Die wichtigsten Informationen und Topos findest Du hier: https://www.hvarclimbing.com/ Auch auf der Webseite von The Crag gibt es einige Topos. Benötigtes Equipment: 15 Expressschlingen und 70 m Seil . Am besten Wechsel Kletter, Schuhe für DWS Etwa 500 Routen im Schwierigkeitsgrad von 5a bis zu 9a (Französische Bewertung). Anbieter: Da es auf der Insel keinen Kletterladen gibt, solltest du ausreichend Magnesium und Material mitbringen. Eventuell kannst du Ausrüstung bei Miroslav Stec von Cliff Base leihen. Hier findest Du weitere Blog Posts zum Balkan und zu Kroatien INFORMATIONEN Auf der Seite des Tourismusverbandes Hvar gibt es Allgemeine Informationen über Unterkünfte, Aktivitäten und Veranstaltungen. HINKOMMEN Von Frankfurt aus gibt es z.B. mit Condor Nonstop-Flüge nach Split. Mit dem Auto sind es von Heidelberg nach Split knapp 1.300 km. Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist ebenfalls möglich. Für die Anreise mit der Bahn bietet sich der Nachtzug von Stuttgart nach Zagreb an. Von dort mit der Bahn weiter nach Split. Von Mannheim gibt es einen Flixbus nach Split mit Umstieg in Ljublijana (Slowenien). Das öffentliche Verkehrsnetz auf der kroatischen Insel ist nicht besonders gut ausgebau t. Daher ist die Weiterreise mit einem Mietwagen am komfortabelsten. Zum Beispiel bei: https://www.billiger-mietwagen.de/ Von Split nach Stari Grad auf Hvar verkehren mehrmals täglich Autofähren . Auch auf der anderen Seite, ganz im Osten, kann man vom Hafen in Drvenik nach Sucuraj auf Hvar übersetzen. ÜBERNACHTEN Eine der luxuriösesten Adressen der Insel ist das Hotel Moeesy , das direkt am Meer in einem wunderschönen Park mit Pinienbäumen liegt. Das Stadtzentrum am Hafen ist zu Fuß in 10 Minuten zu erreichen. Die Selbstversorger-Appartements Mandalina liegen an der Südküste in der Nähe des kleinen Ortes Ivan Dolac direkt in einem Garten an einer glasklaren Kiesbucht Hier gibt es auch den familiengeführten und gemütlichen Campingplatz Camp Paklina mit Zeltplätzen direkt am Wasser. Die Zufahrt mit größeren Wohnmobilen ist nicht möglich. Besitzer Ivo bietet auch Abendessen an, für das er morgens persönlich fischen geht. Ivan Dolac 175, 21465, Ivan Dolac, Tel: +385915180203 Der einfache Campingplatz KAMP Pokrivenik liegt an der Nordseite der Insel in einer engen Bucht mit Blick über die Insel Braç bis zum Festland. Er ist nur über eine steile Straße zu erreichen und befindet sich nur wenige Meter vom Strand entfernt in einem schattigen Apfelhain. Uvala Pokrivenik 183, 21466, Zastražišće, Tel: +385 91 376 8450 ESSEN Das Restaurant Red Ivan Dola c liegt in einem Weinberg mit Blick auf das Meer. Hier gibt es frischen Fisch, Gemüse und Wein aus eigenem Anbau. In einer geschützten Bucht liegt das Restaurant Gego . Hier werden Fisch, Hummer und Pasta von sehr freundlichem Personal serviert. Uvala Velo Zaraće 12, 21450, Hvar, Tel: +385915276493 MACHEN Im Cliffbase kann man klettern, Wein verkosten, schlafen, schwimmen oder geführte Klettersteigtouren buchen.
- Mit dem Kanu auf dem Neckar von Hirschhorn nach Heidelberg
Keine Lust auf Partydampfer? Dann paddel doch mit dem Kanu von auf dem Neckar! Hier alle Info zur Strecke zwischen Hirschhorn und Heidelberg. Der „Wilder Geselle” ganz zahm Der Neckar , der früher als „Wilder Geselle” Festungsmauern sprengte und ganze Dörfer in seinen Fluten mitriss, fließt heute meist träge seine 362 Kilometer von der Quelle bis zur Mündung im Rhein . Zahllose Burgen, Schlösser, Klöster und Festen thronen am Neckar. Neckar Kanu Hirschhorn Heidelberg Der Name Neckar kommt vermutlich von der indogermanischen Namensform Nik-r-os, was so viel wie „heftiger, schneller Fluss“ bedeutet. Über die Jahrhunderte wurden hier Zölle kassiert. Die reiche Beute hat die kleinen Städtchen am Fluss wohlhabend und damit hübsch gemacht. Die wilden Zeiten sind jedoch vorbei. Man muss nicht nur keine Zölle mehr zahlen, wenn man von Hessen nach Baden-Württemberg schippert, auch der Fluss ist inzwischen gezähmt. Seit dem Ausbau zur Verkehrsader von 1921 bis 1968 sorgen 27 Schleusen dafür, dass aus dem einst reißenden Fluss heute – zumindest bei Sonnenschein – eher ein stehendes Gewässer wurde. Kanutour für jederman - von Hirschhorn nach Neckargemünd (12km), oder weiter nach Heidelberg (24km) Bei Sonnenschein ist eine Kanufahrt auf dem Neckar durch das tief eingeschnittene Neckartal somit eine der schönsten Touren, die man sich wünschen kann. Steil fallen die Hügel des Odenwaldes zum Fluss hinab. Zwischendurch kommt man sich wie ein Trapper in Kanada vor. Man sieht vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Das ändert sich jedoch schnell, sobald der Fluss eine Biegung macht und man einen Blick auf eine der mittelalterlichen Burgen erhascht, die am Ufer stehen. Von Heilbronn über Mosbach, Eberbach und Heidelberg verläuft die Burgenstraße nahezu parallel zum Neckar. Auf diesem rund 100 km langen Abschnitt des unteren Neckars führt sie an zahlreichen Burgen und Schlössern vorbei. Allein in Neckarsteinach gibt es vier davon. Ein Highlight ist die Einfahrt in die berühmte Universitätsstadt Heidelberg. Schon von weitem sieht man im Gegenlicht die Kulisse der Heiliggeistkirche und der aus Sandstein gebauten Alten Brücke mit den charakteristischen Türmen. Kurz danach kommt auch die wohl berühmteste Ruine Deutschlands ins Sichtfeld: das Schloss . Als optisches i-Tupferl: Hier ist das Neckartal zwischen den auf beiden Seiten über 400 Meter höheren Bergen am tiefsten eingeschnitten. Kanutour Neckar von Hirschhorn nach Heidelberg - Step by Step Ich habe dir die GPS Daten und eine genaue Tour Beschreibung auf Outdooractive geladen. Die Tour startet am Parkplatz am Neckar direkt bei der Slipanlage in Hirschhorn. Bei km 43,5 kommst Du an der Seilfähre beim Neckarhäuser Ho f vorbei Wenn die Fähre in Bewegung ist, warten. Wenn sie angelegt hat, zügig und mit Abstand vorbeipaddeln. Links halten. Die 1. Schleuse ist das Stauwehr Neckarsteinach, km 39,2. Paddel am linken Ufer entlang, bis du die Gleise siehst, die ins Wasser führen. Das ist die Spur für die Bootsschleppe. Damit ist das Passieren der Schleuse ganz einfach. Du lässt den Karren an der Kette ins Wasser, ziehst das Boot darauf und schiebst den Karren dann bis auf die andere Seite. Am besten bringst du die Bootsschleppe anschließend wieder zu einer flachen Stelle direkt an der Schleuse zurück. Danach weiter Links halten. Achtung! Ab hier ist mit vermehrter Fahrgastschifffahrt zu rechnen! Eisenbahnbrücke bei km 34,9 Neckargemünd Friedensbrücke (Km 34,2). Wer nur bis Neckargemünd paddeln möchte und das Kanu gemietet hat, steigt hier auf der linken Seite am Campingplatz aus. Wer bis nach Heidelberg weiterfährt, sollte die Friedensbrücke durch das rechte Tor passieren . Danach wieder auf die linke Seite wechseln. Schleuse: Die Staustufe Neckargemünd bei Kilometer 30,8 : Bootsschleppe auf der linken Seite. Weiterfahrt linksseitig bis zum Yachtclub (km 28,9). Wechsel auf die rechte Seite. Dabei den Schiffverkehr berücksichtigen. Schleuse: Staustufe HD-Karlstor: ca. km 26 Bootsschleppe auf der rechten Seite. Wichtig, Bei einem gemieteten Kanu! Bitte jetzt beim Kanuverleih anrufen, damit das Boot zeitnah abgeholt werden kann. Telefonnummer: 06223/805508 Weiterfahrt auf der rechten Seite. Nach der zweiten Brücke (Theodor-Heuss-Brücke) befindet sich das Ziel auf der rechten Seite ( Neckarwiese /Heidelberger Wasserschachtel), Kilometer 24,1. Sicherheitshinweise Auf dem Neckar verkehren große Lastschiffe und Ausflugsboote. Unbedingt in der Nähe vom Ufer bleiben. Weitere Infos und Links Kanus können beim Kanuverleih Neckargemünd gemietet werden. Die Veranstalter transportieren die Boote für den gewählten Streckenabschnitt. Die Anreise der Personen ist dabei nicht inbegriffen, aber dank der guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr kein Problem. Wer möchte, kann auch eine Mehrtagestour machen. Diese startet in Mosbach. Anreise: Die Tour ist super mit der S-Bahn zu erreichen. Wer mit dem Auto anreist, kann auf dem Parkplatz beim Kanueinstieg problemlos und kostenlos parken. Schlafen: Entlang des Neckars gibt es zahlreiche Campingplätze direkt am Fluss. Essen: In den Städten/Dörfern am Fluss kannst du das Boot anbinden und etwas essen/trinken gehen. Besonders gerne mag ich den Biergarten Gasthaus zum Schwanen und Schwanengarten in Neckarsteinach Unter alten Kastanienbäumen mit Blick auf den Fluss.
- Dänemark: Die 6 besten Outdoor-Tipps auf Fünen/Fyn
Die zentral gelegene Insel Fünen/Fyn ist so etwas wie das Herz Dänemarks. Hier gibt es gemütliche Küstenstädtchen, Kultur und vor allem viel Natur. Hier meine 6 besten Outdoor-Tipps - Reiten, Wandern, Kajak, Essen und Kultur, da sollte doch für jeden etwas dabei sein, oder? Übrigens ganz neu: Seit April ist das Südfynische Inselmeer ein UNESCO Geopark! Entstanden durch den Klimawandel vor 10.000 Jahren (dieser war zum Glück nicht menschengemacht) stieg das Wasser damals dramatisch an. Übrig blieben 55 Inseln und Inselchen, die vor der dänischen Insel Fyn aus der Ostsee ragen. Beste Voraussetzungen für Outdoor Abenteuer - hier meine Tipps für Fyn in Dänemark: 1. Outdoor-Tipp Reiten in Sibirien - mit Isländer durch die Fyn's Wälder in Dänemark Kein Scherz, der Wald um die Unterkunft/Reiterhof Naturkompagniet heißt so. Als ich dort war, war es aber nicht kalt ... Im Gegenteil: rosa Fingerhut bildete einen Farbtupfer im sattgrünen Buchen- und Kiefernwald. Hector ist das perfekte Kamerapferd. Ich kann absteigen und fotografieren, so oft ich will. Die anderen können an mir vorbei traben, tölten und galoppieren und er zuckt nicht einmal mit der Wimper. Ruhig steht er neben mir und ich muss eigentlich nur aufpassen, dass er nicht vor lauter Langeweile Fingerhut mümmelt. Apropos Tölt: Islandpferde sind berühmt für ihren Tölt. Hectors Gang zwischen Trab und Galopp ist so geschmeidig, dass ich ihn problemlos fotografieren kann. Man merkt den Pferden an, dass sie noch nie etwas Schlechtes erlebt haben, sie haben volles Vertrauen und sind sehr gut zu reiten - kein Wunder: Kristian war früher im Gardehusar-Regiment. Auch wer mit dem eigenen Pferd kommt, kann es bei der Naturkompagniet unterstellen. 2 Stunden Reiten kosten 70 €, 3 Stunden 90 €. Mehr Infos unter https://naturkompagniet.com/ Die Website ist leider nur auf Dänisch. Brit und Kristian sprechen sehr gut Englisch. Am besten anrufen oder mailen ( mail@naturkompagniet.com , +45 29 84 62 65 / +45 29 44 73 87). Für Übernachtungen auf dem Pferdehof siehe meinen Blogeintrag: Dänemark: Die 3 außergewöhnlichsten Übernachtungsmöglichkeiten auf Fünen/Fyn Verschiedene Reitställe haben sich in Südfyn zusammengeschlossen. Wer Lust hat und ein eigenes Pferd besitzt, kann auf den 75 km langen Reitwegen von Unterkunft zu Unterkunft reiten. Mehr über Wanderreiten unter https://riderutesydfyn.dk/?lang=en 2. Outdoor-Tipp Wandern - Øhavsstien Wer nicht den ganzen 220 Kilometer langen Fernwanderweg Øhavsstien - auch "Wanderweg des Inselmeeres" genannt - laufen möchte, findet auch viele spannende Tagestouren. Die besten Gespräche führt man meistens beim Wandern. GPS DATEN: Du kannst dir bei Outdooractive eine Tour anschauen und die GPS-Daten herunterladen. Beim Wandern auf Fyn habe ich die uralten Buchen und Eichen bewundert, die direkt am Meer stehen. Toll ist auch, dass man immer wieder an schönen Schlössern vorbeikommt. 3. Outdoor-Tipp Mit dem SUP oder Kajak die Küste erkunden Fyn/Fünen und die vorgelagerten Inseln und Holme sind mit ihren ca. 1100 km Küstenlinie das perfekte Ziel für einen Aktivurlaub auf dem Meer: ob mit dem Kajak oder dem SUP-Board. Das Gebiet ist ideal für Kajaktouren, denn überall gibt es geschützte Buchten und Priele, flaches Wasser und Strände, an denen das Boot leicht an Land gezogen werden kann. Die südfünischen Schären sind ein Mekka für Seekajakfahrer aus dem In- und Ausland Den Seekajakführer (auf Englisch) inkl. Kartenbuch und Reiseführer kannst du hier bestellen. Die Inselmeerkarte kannst Du hier herunterladen. Auf dieser Seite findest Du eine Liste mit Kajakverleihern . Wenn Du in der Villa Skovly (siehe: Dänemark: Die 3 außergewöhnlichsten Übernachtungsmöglichkeiten auf Fünen/Fyn) übernachtest, kannst Du kostenlos Kajaks und SUPs ausleihen. Ich hatte leider nur Zeit, vom Strand vor der Villa nach Lundeborg zu paddeln. Aber nächstes Mal möchte ich die Inselwelt intensiver erkunden. 4. Outdoor-Tipp Überlebenstraining/Natur-Safari mit Thomas Thomas Frederiksen war Expeditionsleiter und Survival-Guide für die US-Armee in Grönland. Er kam als Tourist auf die arktische Insel und hatte das Gefühl, dass die Leute keine Ahnung hatten. Also kehrte er im nächsten Sommer zurück und wollte es besser machen. Das meiste hat er von seiner Mutter gelernt. „Im Mittelalter wäre sie wahrscheinlich als Hexe verbrannt worden“, schmunzelt er. Wenn er als Kind krank war, ging sie in den Garten und holte Kamille und andere Kräuter. Er findet: Wenn Du erst einmal ein Gespür und Interesse für Pflanzen hast, dann ist es ganz natürlich, in der Natur nach Essbarem zu suchen. Wir gehen am Strand entlang und er gräbt eine wilde Pflanze aus (Sorry, Name vergessen 🙃 ), die nach Gurke schmeckt. Wir sammeln Löwenzahnblätter und Hagebutten- und Holunderblüten wachsen an den Sträuchern. Im dichten Buchen- und Eichenwald mit uralten, bis zu 400 Jahre alten Bäumen, der sich bis zum Meer erstreckt, finden wir einen Sommerpilz , der wunderbar nussig schmeckt. Sein Firmenname ist „Over ild“, übersetzt „Über dem Feuer“ , und genau dort bereitet er unser Abendessen zu. Ein gusseiserner Topf steht schon lange in der Glut, damit das Brot schnell gebacken ist, es gibt gebratene Pilze mit angebratenen Löwenzahnblättern und wildem Knoblauch. Dazu eine Mischung aus Holunder- und Rosentee. So gut kann Natur schmecken. Thomas ist ein extrem cooler Typ. Inzwischen ist er Biologielehrer. Er erzählt, dass er neulich ein angefahrenes Reh auf der Straße gefunden und mit in die Schule genommen hat. An ihm zeigt er seinen Schülern, was passiert, wenn man mit einem Auto zusammenstößt. „Sie wollen cool sein und fahren ohne Helm“, erzählt er. Als sie den gebrochenen Kiefer und die zerschmetterten Beine des Rehs sahen, waren sie doch schockiert. In Deutschland wäre so ein krasser Anschauungsunterricht undenkbar. Ich finde das sehr anschaulich. Im Moment denken seine Schüler, dass das Leben nach dem Tod, nach der Beerdigung einfach vorbei ist. Am liebsten hätte er ein Reh in den Schulgarten gelegt, um ihnen zu zeigen, was passiert, wenn ein Körper verwest. Thomas lacht und erzählt, dass das Einzige war, wo sein Rektor gesagt hat: „Oh nein Thomas, das machen wir nicht“. Thomas kann für ein Lagerfeuer-Event mit Kräutersammeln und Angeln gebucht werden. Am besten direkt: +45 51368111 5. Outdoor-Tipp Øhavsmuseet - Entdecke die Magie der Natur! Zugegeben, ein Museumsbesuch ist nicht gerade ein Outdoor-Erlebnis - normalerweise. Aber die Ausstellung im Øhavsmuseet ist so interaktiv und visionär, wie ich es in einer Großstadt und nicht in einer Kleinstadt wie Faarborg erwarten würde. Testergebnis: Ich bin zu 60 Prozent ein Waldmensch. Hätte ich mir fast gedacht, obwohl ich auch das Meer liebe ... Die Ausstellung dreht sich um das Erleben der Natur. Es gibt kaum Texte zu lesen, dafür aber einen Audioguide, der mit verschiedenen Stimmen alte Sagen und Bräuche lebendig werden lässt. Die Räume sind nach verschiedenen Themen geordnet und entsprechend gestaltet. Elfen tanzen, Wellen brechen über uns hinweg, wir liegen in einem Hünengrab und kriechen barfuß unter Wurzeln hindurch. Nach jedem Thema wie Wald, Dunkelheit oder Meer gibt es einen Selbsttest. Hier muss man zum Beispiel Gerüche und Berührungen einem Bild zuordnen. Das Ganze ist spielerisch, aber nicht kindisch. https://www.ohavsmuseet.dk/en/ohavsmuseet/ 6. Outdoor-Tipp Theater mit der Natur als Bühne - Die Stille der Sunde (Sundets Stilhed) Theater in der Natur, darunter konnte ich mir zunächst nichts vorstellen. Auch nicht, als mir Jakob Engmann, der künstlerische Leiter des BaggårdTeatret, das Konzept erklärte: „Wir nennen es unsichtbares Theater“ sagte er. Dazu muss man sich die BaggaardTeatret App herunterladen, hier kann man dann zwischen derzeit vier verschiedenen Audiowalks (auch in Deutsch und Englisch) wählen, die jeweils 9,99$ kosten. Ich habe bei der "Aufführung" Sundets Stilhed "mitgemacht" Der Besucher sitzt nicht still in einem Theatersessel, sondern wandert 6 Kilometer vom Maritimt Center am Hafen in Svendborg zum Brecht-Haus am Skovsbostrand 8. Kleine rote Schilder weisen den Weg. Sobald man sich einem der Schilder nähert, startet die App einen Audiobeitrag. Darin hört man die Geschichten von sechs Autoren, die alle in Svendborg leben oder gelebt haben. Es geht um Südfünen als Zufluchtsort. Warum sind die Schriftsteller hierher gekommen? Was haben Sie hier gemacht, was haben Sie gesehen? Ich sehe durch ihre Augen, hebe Steine auf und werfe sie an derselben Stelle ins Wasser. Ich sitze auf einer Schaukel und schaue auf die gleiche Stelle im Meer. Klicke auf das erste Bild um die Fotostrecke zu starten Am Anfang fällt es mir schwer, mich auf die Geschichten einzulassen, aber je länger ich ihnen zuhöre, desto mehr berühren sie mich. Ist Glück oder Unglück vererbbar? „Was ist dein Lebensweg, welche Entscheidungen hast du selbst getroffen und welche hast du geerbt? Bist du bereit, den ersten Schritt zu tun? Komm, lass uns gehen“ , fordert mich Tom Wlaschiha (bekannt als Schauspieler aus Game of Thrones) auf und nimmt mich sozusagen virtuell an die Hand. INFO Allgemeine Informationen zur Destination Fyn sowie zu Unterkünften, Restaurants und Aktivitäten auch in Deutsch und Englisch (Sprachauswahl unten) auf der Website von https://www.visitfyn.de/ In Dänemark bezahlt man mit dänischen Kronen. Ein Euro entspricht etwa 7,50 DKK ANREISE Mit dem Zug (normalerweise) unkompliziert direkt von Hamburg nach Odense. Wer mit dem Flugzeug anreist, sollte bis Kopenhagen fliegen. Von dort weiter mit Mietwagen oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Der wichtigste Verkehrsknotenpunkt auf Fyn ist die Stadt Odense. RUMKOMMEN Mit dem Bus Auf der Website von Fynbus findest du die Fahrpläne aller Buslinien . Mit einer Touristenkarte kannst du während der dänischen Ferien mit den Bussen auf Fünen und Langeland so weit fahren, wie du möchtest. Taxi In den meisten Gegenden kann man zwei Stunden im Voraus ein Sammeltaxi bestellen , wenn kein Bus fährt, z.B. abends, am Wochenende oder in den Sommerferien. Tel: +45 6311 2255. Eine Fahrt kostet zwischen 25 und 40 DKr. SCHLAFEN Lies hier meinen Blogeintrag: Dänemark: Die 3 außergewöhnlichsten Übernachtungsmöglichkeiten auf Fünen/Fyn ESSEN Das Schloss Broholm sieht von außen und innen sehr edel aus, und ich habe mich kaum getraut, mit meinen Wanderschuhen ins Restaurant zu gehen. Das Essen ist dem eleganten Äußeren würdig. Aber die Atmosphäre ist entspannt und der Lunch durchaus erschwinglich. Unbedingt sehenswert sind die Wohnräume im Erdgeschoss - hier war H. C. Andersen regelmäßig zu Besuch. Sehenswert ist auch die Steinzeitsammlung in einem separaten Gebäude am Burggraben. Wer möchte, kann hier auch übernachten. Jensens Fisk Direkt am Hafen von Lundeborg. Hier gibt es traditionelles Essen wie Fish and Chips, aber auch leckeres Eis. http://www.fiskogvin.dk/ Rosenhoj B&B Wer in diesem wunderschön eingerichteten Rosenhoj Bed & Breakfast übernachtet, hat das Glück, von der Besitzerin Trine Johnson bekocht zu werden, die jahrelang Köchin in Londoner Spitzenrestaurants war. Nicht verpassen! Für Übernachtungen auf dem Pferdehof siehe meinen Blogeintrag: Dänemark: Die 3 außergewöhnlichsten Übernachtungsmöglichkeiten auf Fünen/Fyn